• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
901
Punkte Reaktionen
1.919
Ort
Köln
Habe auch schon einiges gedruckt. A1 funktioniert super. Am Anfang ist es ja noch so, dass die Zeit nicht reicht um alle Wünsche der Familie zu bedienen.

Wie lange kann ich denn das PLA auf dem AMS lagern ohne Silikat etc?
Wird das schon schnell schlecht? Drucke mir gerade das Gehäuse für das AMS. Das dauert aber.
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
396
Ort
NRW
Habe auch schon einiges gedruckt. A1 funktioniert super. Am Anfang ist es ja noch so, dass die Zeit nicht reicht um alle Wünsche der Familie zu bedienen.

Wie lange kann ich denn das PLA auf dem AMS lagern ohne Silikat etc?
Wird das schon schnell schlecht? Drucke mir gerade das Gehäuse für das AMS. Das dauert aber.

Einen genauen Zeitraum kann ich dir nicht nennen, aber es ist auf jeden Fall nicht so dramatisch, wie es auf Youtube vermittelt wird :D

Unser Bambu steht aus Platz- und Lautstärke Gründen in der Abstellkammer hinter dem Bad (!), also mit eigentlich viel zu hoher Luftfeuchtigkeit. Seit 1,5 Jahren etwa.

Wir lagern zwar in Boxen mit Silca, sind da aber nicht sehr diszipliniert und ein/zwei Spulen liegen auch schon mal länger offen rum.

Wir hatten noch nie Probleme mit feuchtem Filament. Drucken größtenteils PETG.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Habe auch schon einiges gedruckt. A1 funktioniert super. Am Anfang ist es ja noch so, dass die Zeit nicht reicht um alle Wünsche der Familie zu bedienen.

Wie lange kann ich denn das PLA auf dem AMS lagern ohne Silikat etc?
Wird das schon schnell schlecht? Drucke mir gerade das Gehäuse für das AMS. Das dauert aber.
PLA ist tatsächlich relativ unempfindlich. Auch wenn einem in Foren gerne was anderes suggeriert wird. Da wird gerne reflexhaft bei jedem Problem „Filament zu nass“ eingeworfen. Stimmt halt nicht immer :) Was bei PLA passiert, wenn es länger zu feucht gelagert wurde: es wird brüchig.
Ein paar Wochen sind aber kein Problem. Pack es einfach in Ziplocbeutel.
PETG und PCTG sind was Feuchtigkeit deutlich empfindlicher, weniger im Sinne von „Filament geht kaputt“, sondern von schlechterer Druckqulität. Die beiden Materialien sind relativ hygroskopisch und kommen teilweise noch zu feucht aus der Vakuumverpackung. Da ist ein Filamenttrockner (ich habe da einen mit zwei Plätzen von SOVOL, den gibt es ab und an günstig bei Amazon) quasi Pflicht. PCTG drucke ich zB direkt nach Vortrocknen unter laufender Trocknung aus der Sovolbox.
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.480
Punkte Reaktionen
39.761
Ort
P - PM - HVL - TF
Ich benutze für normale Drucke nur PLA+.
Unschlagbar das Zeug und besser als PLA.
Für Spezial Anwendungen habe ich das PETG-CF gefunden. Extrem fest, UV beständig und Temperatur stabil. Nur muss das High Tech Filament vor dem Druck getrocknet werden.
Meine neueste Kreation für „Reisezwecke“ und Steckdosen unter dem Lichtschalter etc., ist der heute konstruierte und gedruckte Smartphone Halter für „spezielle“ Ladeorte
Die Silikon Noppen verhindern ein heraus rutschen des Telefons aus dem Halter.
IMG_2191.jpegIMG_6558.jpeg
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
396
Ort
NRW
Ich habe in den letzten Tagen unseren Bambu P1P auf einen P1S hochgerüstet. Wir hatten uns for etwa einem Jahr die günstige Version gekauft, in der Absicht, das Gehäuse selber zu bauen. Aber erst kommt man nicht dazu, dann ging mal eine Version auf halber Druckstrecke schief, dann war Zubehör nicht lieferbar... wie das so ist.

Jetzt gab es den offiziellen Aufrüstsatz günstiger und ich habe kurzerhand da zugeschlagen - der Gesamtunterschied war preislich jetzt kaum noch gegeben.

Ich bin damit durch und wir haben jetzt einen P1S... soweit alles toll und super.

Aber falls ihr auch einen P1P kaufen wollt und ans Aufrüsten denkt: Tut es nicht.

Ich bin ein wirklicher Fan von Bambu und auch technisch versiert, wie aufwändig kann es sein, die paar Teile anzubringen? ... denkste :p

Wenn man alles richtig macht, ist es schon ein riesen Akt, da man wirlich viel auseinander nehmen muss, um die nötigen Lüfter und Kabel nachzurüsten. Dazu kommt aber die Doku. Von der war ich vorher begeistert... alles schön mit Videos illustriert etc.

Nur dass die Anleitungen tatsächlich eine Katasprophe waren. Mal werden Schrauben nicht spezifiziert, Schrauben angebracht, für die es keine Löcher gibt, dann wichtige Schrauben im Video ausgelassen oder Reihenfolgen falsch wiedergegeben.

Ich habe glaube ich in Summe 6 h geschraubt...

Immer noch ein toller Drucker. Aber vielleicht kann ich jemanden davor bewahren, den gleichen Fehler zu machen :rolleyes: Spart lieber an anderer Stelle...
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.480
Punkte Reaktionen
39.761
Ort
P - PM - HVL - TF
Das klingt heftig! Die preiswerten Anycubic Modelle sind extrem einfach umzurüsten und zu warten.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Das klingt heftig! Die preiswerten Anycubic Modelle sind extrem einfach umzurüsten und zu warten.
Na ja, wir reden hier aber von einer kompletten Einhausung, Einbau einer Schleppkette, Einbau eines Lüfters am Mainboard, eines Kammerlüfters und eines grossen zusätzlichen Bauteillüfter.
Das ist nicht vergleichbar mit dem Kleinkram der bei einem bettschubsenden Anycubic :) sinnvoll ist.
Und dennoch: es ist total einfach. Zumindest meiner Meinung nach. Und gut dokumentiert.
Einer meiner Bambus ist ein konvertierter P1P. Mit ARC Enclosure, CNC-Plexiglasscheiben und allen Umbauten.
Warum ich nicht gleich einen P1S gekauft habe? Weil ich einen Drucker haben wollte, bei dem ich auch seitlich reingucken kann. Und das funktioniert mit ARC perfekt. Super passgenaue Datensatz, der genau mit den Schrauben auskommt, die Bambu im Zubehör für den P1P mitliefert.
Ja, der Druck ist etwas zeitaufwändig, die vom Ersteller gelieferten Druckdaten nutzen die Platten optimal aus. Wenn ich mich recht erinnere, waren das 3 Tage Druckzeit für ein Gehäuse in genau der Farbe, wie ich es haben wollte.
Der Anbau der Gehäuseteile war in einer Stunde gemacht (auch hier ein Lob an den Ersteller, die Dokumentation ist *perfekt* und auch durch div. Creators auf YT nachvollziehbar), die restlichen Umbauten (die auch nur Einstecken am Mainboard sind!) hat vielleicht nochmal eine Stunde gebraucht. Die Scheiben waren noch das grösste Gefummel an der Sache.
Bin da eher der „der Weg ist das Ziel“-Typ, deshalb bastel ich an Ruten rum, lackiere Köder selbst und schraube allgemein ganz gerne. Von daher daher kommt die Bewertung des ganzen Prozedere ein wenig auf den Standpunkt an.

Ist das Upgrade P1P auf P1S wirtschaftlich? Sicherlich nicht. Würde ich es wieder machen? Aber 100%-ig!
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Es ist wieder was aus der Werft gerollt: eine kleine Drechselbank zur Endbearbeitung von selbstverleimten Korkgriffen, solange sie noch auf der Gewindestange aufgespannt sind. Antrieb über eine kleine Bohrmaschine mit Drehzahlvorwahl.
Aufgebaut auf einem 2020er Extrusionsprofil, Lager sind 608ZZ.
Basierend auf folgendem Modell: https://cults3d.com/de/modell-3d/werkzeuge/drill-lathe-ftijpi- Modifikationen: alle Bohrungen der Justierschrauben und Fixierschrauben statt der Rednecklösung (einfach Holzschrauben ins Material würgen) mit Einschmelzgewinden versehen, Verschraubungen in Edelstahl.

Gedruckt in PETG.

Im gleichen Datenpaket sind auch noch die Teile zur Montage auf den Basisprofilen einer ALPS-Wickelbank!


IMG_9804.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
901
Punkte Reaktionen
1.919
Ort
Köln
Danke für die viele Hilfe hier. Momentan drucke ich mit meinem A1 die Makerworld rauf und runter. Toll was es da alles gibt. Die Liste ist noch sehr lang. Der Drucker steht jetzt erstmal im Angelraum. Hoffe es klappt bei den Temperaturen im ungeheizten Raum.
 

Anhänge

1F59663D-92DD-4764-AD87-A7A96C37F5E5.jpeg

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Pass bitte ein wenig auf mit der Einhausung, soweit ich es erinnere hat Bambu kommentiert, dass die beiden As nicht für Einhausungen geeignet wären, da nur passiv gekühlt. Im ungeheizten Raum wird das in der kalten Jahreszeit funktionieren, wenns warm wird kann es zu Verstopfungen im Werkzeugkopf führen, hier etwas aufpassen. Zumindest bei PLA.
Bei den eingehausten Bambus sagt Bambu: bei PLA Tür auf, Deckel öffnen/ auf Spalt stellen. PETG geht auch geschlossen, mache ich meistens.
 

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
901
Punkte Reaktionen
1.919
Ort
Köln
Hab gerade nochmal kontrolliert, weil der Kleine eh geknatscht hat und ein 9h Druck läuft. Thermometer am passiven Lüftungsschlitz zeigt 15,9 Grad. Einhausung ist auch nicht 100% Luftdicht. Da ist oben eine 65mm Öffnung mit Lüftergitter und hinten für die Mehrfachsteckdose. Für die wärmere Jahreszeit werde ich die Tipps beherzigen.
 

ov3r_9ooo

Echo-Orakel
Registriert
11. August 2022
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
404
Alter
35
Ort
Schwabmünchen
So mal bisschen was für die Ordnung. Da ich aktuell meine Rollen einer Wartung unterziehe hab ich mir bisschen was gebastelt damit ich nicht immer alles lose rumstehen habe. Die Döschen hab ich auch selbst konstruiert mit Schraubverschluss, da hab ich meine Fette umgefüllt. Pinselablage war mir auch so bisschen wichtig :D finde es ist ganz gut geworden. Hinten rechts ist auch nochmal Platz für zwei Glitchoil Fläschchen.
IMG_3232.jpeg
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.480
Punkte Reaktionen
39.761
Ort
P - PM - HVL - TF
Auf Anfrage eines heimischen Boots-Reparatur Services für noch immer beliebte DDR Boote, habe ich mich mal für einen Nachmittag ans CAD gesetzt und die Trägerplatte sehr penibel nachkonstruiert. Nach 3 Korrekturschleifen konnte ich sagen:
Haben fertig. :cool:

IMG_6860.jpeg0CD5CC06-3335-4654-9E32-FADC6CD6F886.jpeg

Der Bedarf ist relativ groß, das kenne ich noch von meinem IBIS 2. Und auch der wird demnächst damit versorgt werden lieber André. Also Ärmel hoch und fleißig abarbeiten! ;)
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Auf Anfrage eines heimischen Boots-Reparatur Services für noch immer beliebte DDR Boote, habe ich mich mal für einen Nachmittag ans CAD gesetzt und die Trägerplatte sehr penibel nachkonstruiert. Nach 3 Korrekturschleifen konnte ich sagen:
Haben fertig. :cool:

Anhang anzeigen 316442Anhang anzeigen 316443

Der Bedarf ist relativ groß, das kenne ich noch von meinem IBIS 2. Und auch der wird demnächst damit versorgt werden lieber André.
Also Ärmel hoch und fleißig abarbeiten! ;)
und jetzt auch das Lampenglas für den Druck vorbereiten!
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Was mich immer wieder flasht: was mit den modernen Druckern heutzutage möglich ist.

IMG_9968.jpeg
IMG_9969.jpeg

Heute eine Platte Fadenspulenhalter fürs Fliegenbinden gedruckt.
Die Schrauben um die Spule zu halten, sind komplett in PLA gedruckt. M4. Und passen in die Spulenachse ohne Nacharbeit. Immer.
Das goldene Teil ist allerdings nicht gedruckt, das ist ein 2,5mm Messing-Kapillarröhrchen. Und auch das passt saugend in das liegend (!) gedruckte Stützrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:

kotlet25

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2007
Beiträge
350
Punkte Reaktionen
13
Alter
49
Ort
Bad Godesberg
Hallo zusammen, ich habe eine Idee für einen Ruten Halter. Die Grund Idee ist einen Halter zu konstruieren, die man beliebig erweitern kann durch einzelne Elemente und der etwas Form schön gestaltet ist, so dass man sich die Ruten vielleicht auch mal ins Wohnzimmer hängen kann an die Wand. ich habe zwar schon mal mit einem CAD Programm gearbeitet, aber das ist schon 15 Jahre her und habe auch keine Möglichkeit mehr an ein Programm zu kommen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der sich dafür interessiert und mit mir zusammen diesen Halter gestalten und fertigen will Gruß Hans
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.480
Punkte Reaktionen
39.761
Ort
P - PM - HVL - TF
Heute noch mit der original Scheibe, morgen werde ich diese auch noch drucken. Dann ist die komplette Ost-Kult-Boote Posilampe original getreu und voll kompatibel zwischen allen Teilen nachgebaut.
Schwarz aus PETG-CF und transparent aus PETG.
IMG_6942.jpegIMG_6941.jpegDamit gut UV stabil und Mittags Sonnen tauglich. :cool:
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Heute noch mit der original Scheibe, morgen werde ich diese auch noch drucken. Dann ist die komplette Ost-Kult-Boote Posilampe original getreu und voll kompatibel zwischen allen Teilen nachgebaut.
Schwarz aus PETG-CF und transparent aus PETG.
Anhang anzeigen 317024Anhang anzeigen 317025Damit gut UV stabil und Mittags Sonnen tauglich. :cool:
Hast Du schon mit transparentem PETG gedruckt? Ich musste erheblich mit der Temperatur hochgehen, damit es halbwegs lichtdurchlässig war.
 

Oben