Ich sag ja extra für MICHOha, dünnes Eis..wir fahren Audi & Mercedes und das kann ich nicht unterschreiben![]()
Schicker Flitzer. Farbe gefällt mir auch sehr gut. Wusste gar nicht, dass es den Q4 auch als Coupe gibt. Hat ein bisschen Q8-Vibes. Wie zufrieden bist du mit der Reichweite? Fahre geschäftlich hin und wieder unseren Q4 e-tron, der uns leider bei der Reichweite maßlos enttäuscht. Die angegebenen "350-570km" Reichweite schafft er nicht einmal ansatzweise, bei den aktuellen Temperaturen sind es meist ca. 250-270km (+-10%). Deshalb nutzen wir ihn auch nur noch für Kurzstrecke bzw. für maximal 100km entfernte Ziele.Tja, jetzt bin ich tatsächlich elektrisch unterwegs!
Danke, ja, ist der Sportback - das Kieselgrau ist ja aktuell ‚ne beliebte Farbe mit Schwarz als Akzent.Schicker Flitzer. Farbe gefällt mir auch sehr gut. Wusste gar nicht, dass es den Q4 auch als Coupe gibt. Hat ein bisschen Q8-Vibes. Wie zufrieden bist du mit der Reichweite? Fahre geschäftlich hin und wieder unseren Q4 e-tron, der uns leider bei der Reichweite maßlos enttäuscht. Die angegebenen "350-570km" Reichweite schafft er nicht einmal ansatzweise, bei den aktuellen Temperaturen sind es meist ca. 250-270km (+-10%). Deshalb nutzen wir ihn auch nur noch für Kurzstrecke bzw. für maximal 100km entfernte Ziele.
Nice
Habe ziemlich exakt den gleichen Durchschnittsverbrauch über alle bisher gefahrenen Kilometer. Bedeutet bei einer 100 - 0 % Vollentladung eine rechnerische Reichweite von 390 km. In der Praxis auf längeren Strecken bei 80 - 20 % Entladung wären das rechnerisch 235 km Reichweite. Auf Autobahn mit Reisegeschwindigkeit von 130 km/h kommt man zudem auf einen höheren Verbrauch, was die Reichweite entsprechend schmälert (siehe obiger Beitrag).Langzeitverbrauch von durchschnittlich 19, 5kWh/100km.
Ich glaube nur dann macht ein E-Auto aktuell auch wirtschaftlich Sinn. Wenn ich mir teils die Strompreise an den Schnellladern an der Autobahn anschaue, stehen da gern mal 70 bis 90 ct/kWh (ohne Vertrag). Sprich bei einem Autobahnverbauch von rd. 23-25 kWh/100km in den warmen Monaten (und da ist man noch nicht mal besonders schnell unterwegs) wären das 16 bis 23 € auf 100 km. Mit einem entsprechenden Vertrag lassen sich diese Kosten natürlich senken aber dann kommt eine Grundgebühr dazu und man ist anbieterseitig eingeschränkt. Zusätzlich der teurere Anschaffungspreis eines E-Autos....und zu Hause zu 90% vom Dach laden...
Tiefergelegter Caddy? Was es nicht alles gibt...Man sah früher immer mal tiefergelegte Ford Transits in DE - das lag dann aber an der ZuladungAnhang anzeigen 321385
Good Bye liebes KW Gewindefahrwerk. Wo vorher nur n Finger zwischen Rad und Radkasten gepasst hat kannst jetzt zelten. Aber gut jetzt kommt man auch mal an die Gewässern ohne ständig Blut und Wasser zu schwitzen. Da ergeben sich gleich ganz neue Möglichkeiten![]()
Fahre derzeit meinen bereits zweiten Kodiaq mit Laurent&Clement Ausstattung (u.a ;-) ) als Dienstwagen . Hatte als ich den neuen Job im März angefangen habe, die Wahl zwischen zwei Fahrzeugen aus dem Pool, entweder nen 530er Touring mit AHK oder meinen jetzigen Kodiaq aus 2023 mit allem Schniff und Schnuff und AHK. Hat keine Sekunde gebraucht mich zu entscheiden, mehr Auto fürs Geld wird man kaum finden. Werde dann im August direkt wieder einen bestellen in der selben Ausstattung. Wobei ich da schon schwanke zwischen Diesel und dem Plug-in Hybriden, der schon allein vom Geldwerten Vorteil nett wäre…Allerdings finde ich den neuen Kodiaq auch super. Massig Platz, mit entsprechenden Paketen optisch akzeptabel, und fuer einen nicht voellig uebertriebenen Preis erhaeltlich.
Ich fahre seit zwei Jahren beruflich einen Kodiaq RS (Benzin). Da passt definitiv eine ganze Menge an Zeugs rein und du hast im Vergleich zu anderen Marken bei Skoda tatsächlich noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings hat der halt auch seinen Verbrauch...Bei mir steht in wenigen Monaten ein Fahrzeugwechsel an, und ich beschäftige mich mittlerweile intensiver mit 'nem Nachfolger... es soll kein grosser Benziner mehr werden, und ich schwanke immer noch zwischen Diesel und Elektro. Haette schon mal wieder Lust 1.000 km fahren zu koennen, ohne nachtanken zu muessen. Nicht, dass ich jemals 1.000 km ohne Pause gefahren waere… es geht nur um‘s Tanken.
Bei den letzten vier Autos musste ich spaetestens nach 500 km tanken, und das auch nur auf Urlaubsfahrten. Im Schnitt muss ich eher alle ca. 350 km tanken.
Da mein neues Auto gleichzeitig auch als Angeltransporter dienen soll, schiele ich in Richtung V Klasse (evtl. Marco Polo), bzw. Vito, aufgrund der riesigen Preisdifferenz.
Allerdings finde ich den neuen Kodiaq auch super. Massig Platz, mit entsprechenden Paketen optisch akzeptabel, und fuer einen nicht voellig uebertriebenen Preis erhaeltlich.
Vielleicht wird‘s aber auch ein Caddy Maxi. Die ehem. Kastenwagen sind mittlerweile erstaunlich gute Autos - durchaus auch fuer den Alltag geeignet, bzgl. Komfort, Geraeuschdaemmung etc.
Ihr seht, ich bin fuer alles offen. Fest steht aber, dass es definitiv kein Neuwagen mehr wird, und auch kein riesiger Benziner mehr.