Welche Fahrzeuge bewegen euch

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Kaiche1982

Master-Caster
Registriert
26. Dezember 2021
Beiträge
678
Punkte Reaktionen
1.325
Alter
42
Ort
Königstein im Taunus
Um den Verbrauch an sich geht’s mir nicht, sondern um das Tankvolumen. Im Schnitt liege ich derzeit bei knapp unter 15 Liter, ueber fast 60.000 km… bei 'nem 75 Liter Tank, von dem effektiv selten mehr als 68 L genutzt werden, bleibt nicht viel Reichweite uebrig.

Den Kodiaq kann man als 200 PS Diesel bestellen. Der wird mich motormaessig nicht begeistern, genau so wie der RS. Aber wenn ich dafuer nur alle zwei Wochen statt woechentlich tanken muss, ist das schon ok. Das naechste Auto soll einfach praktikabler sein, und massenhaft Platz bieten. Nicht dass das jetzige Auto wenig Platz hat, aber fuer die ganzen Familien-Outdoor-Abenteuer waere ein Kastenwagen mit PKW-Komfort (V Klasse, T6/7 etc.) definitiv besser geeignet.

Ne V Klasse werd‘ ich mir demnaechst als Marco Polo („Wohnmobil“) fuer ein paar Tage mieten. Das Auto hat 'nen irre hohen Kaufpreis, dafer aber auch einen erstaunlichen Werterhalt.

Fuer mein Fahrprofil waere ein Hybrid eigentlich super. Kann daheim laden, 10.000 km meiner Jahresfahrleistung von 20tkm werden in und um Frankfurt herum erreicht… das koennte rein elektrisch erledigt werden, und fuer die Urlaubsfahrten hat man 'nen Verbrenner. Bin oft in Laendern, in denen es nicht so gut um Schnelllader bestellt ist, daher moechte ich erstmal keinen Elektrowagen.

Da es ein Privatfahrzeug ist, hab‘ ich von besseren Firmenwagenregelungen beim E-Auto nichts.

Wir werden sehen… hab‘ ja noch Zeit.
Hier auf dem Campingplatz steht auch wieder ein Marco Polo 300 4matic. Leider ist meine Frau noch nicht so ganz ( bzw. überhaupt nicht) davon überzeugt ihren Touran gegen so einen einzutauschen. Wenigstens ist sie jetzt mal bereit einen Probe zu fahren.
 

RollieFree

Echo-Orakel
Registriert
30. Januar 2018
Beiträge
239
Punkte Reaktionen
431
Ort
Schorfheide
Wer bitte schön braucht denn ernsthaft 200 Pferdestärke oder mehr?
Mein alter Pumpe-Düse-Diesel reicht mir in Sachen Leistung völlig aus, aber das ist auch dem Drehmoment geschuldet.. Der liegt im Langzeitschnitt unter 4,5 Liter mit 130 auf der Bahn und Stadtverkehr.

Kann doch nicht sein, dass heute kein geräumiger Kombi das mehr schafft. Da sollten/müssten doch die Konzerne ansetzen.
 

Vik le Trik

Finesse-Fux
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.024
Punkte Reaktionen
2.789
Ort
Berlin
Fahre derzeit meinen bereits zweiten Kodiaq mit Laurent&Clement Ausstattung (u.a ;-) ) als Dienstwagen . Hatte als ich den neuen Job im März angefangen habe, die Wahl zwischen zwei Fahrzeugen aus dem Pool, entweder nen 530er Touring mit AHK oder meinen jetzigen Kodiaq aus 2023 mit allem Schniff und Schnuff und AHK. Hat keine Sekunde gebraucht mich zu entscheiden, mehr Auto fürs Geld wird man kaum finden. Werde dann im August direkt wieder einen bestellen in der selben Ausstattung. Wobei ich da schon schwanke zwischen Diesel und dem Plug-in Hybriden, der schon allein vom Geldwerten Vorteil nett wäre…
Ich fahre seit Nov 24 den neuen Kodiaq iV und bin sehr begeistert. Ist auch ein Dienstwagen. Fuhr vorher Passat und 3er BMW, beides Diesel.
Ich hatte große Bedenken, dass die Karre für lange Strecken und ich sach ma, halbwegs agiles Fahren (davor BMW 2.0L D Twin Turbo) absolut ungeeignet ist.
Mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk fährt die Karre echt super, egal worauf...
Die Extras (habe alles außer Glasdach) muten schon an Premium an. Kollegen fahren alles mögliche und der Kodiaq begeistert sie alle :)

Mit Familie oder unserem Hobby ist das wirklich ein sehr passendes Auto. Obwohl ich nie ein SUV Fan war/ bin, würde ich mich aktuell wieder für genau dieses Auto entscheiden.

Einziger kleiner Kritikpunkt: Ich hätte dem einen 2L Benziner spendiert für etwas mehr Drehmoment im niedrigen Sektor.
Der 1.5L Turbobenziner passt irgendwie nicht mit seiner Charakteristik zum Auto. Dreht mir manchmal etwas zu hoch. Mit dem starken e Motor kommt das Ding aber seeeehr flott voran!
In der Stadt fahre ich viel rein elektrisch. Über Land dann immer kombiniert...
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.122
Punkte Reaktionen
11.029
Ort
Rheinhessen
Ich fahre seit Nov 24 den neuen Kodiaq iV und bin sehr begeistert. Ist auch ein Dienstwagen. Fuhr vorher Passat und 3er BMW, beides Diesel.
Ich hatte große Bedenken, dass die Karre für lange Strecken und ich sach ma, halbwegs agiles Fahren (davor BMW 2.0L D Twin Turbo) absolut ungeeignet ist.
Mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk fährt die Karre echt super, egal worauf...
Die Extras (habe alles außer Glasdach) muten schon an Premium an. Kollegen fahren alles mögliche und der Kodiaq begeistert sie alle :)

Mit Familie oder unserem Hobby ist das wirklich ein sehr passendes Auto. Obwohl ich nie ein SUV Fan war/ bin, würde ich mich aktuell wieder für genau dieses Auto entscheiden.

Einziger kleiner Kritikpunkt: Ich hätte dem einen 2L Benziner spendiert für etwas mehr Drehmoment im niedrigen Sektor.
Der 1.5L Turbobenziner passt irgendwie nicht mit seiner Charakteristik zum Auto. Dreht mir manchmal etwas zu hoch. Mit dem starken e Motor kommt das Ding aber seeeehr flott voran!
In der Stadt fahre ich viel rein elektrisch. Über Land dann immer kombiniert...
Eigentlich gehört in sowas ein Diesel plus plug in. Das wärs.
 

Vik le Trik

Finesse-Fux
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.024
Punkte Reaktionen
2.789
Ort
Berlin
Eigentlich gehört in sowas ein Diesel plus plug in. Das wärs.
Oh ja, noch besser und damit könntest den Verbrauch vom Diesel denke ich tatsächlich spürbarer reduzieren als beim Benziner.

Den Nissan X Trail gibt's doch mit Diesel (oder doch Benzin?) und Emotor...quasi dieselektrisches System. Der Diesel lädt bei Bedarf den Akku. Der Emotor ist dabei der einzige Antrieb. Könnte ebenfalls gut funktionieren.
 

Michael_05er

BA Guru
Registriert
23. September 2015
Beiträge
3.197
Punkte Reaktionen
13.576
Ort
Obermoschel
Bei mir steht in wenigen Monaten ein Fahrzeugwechsel an, und ich beschäftige mich mittlerweile intensiver mit 'nem Nachfolger... es soll kein grosser Benziner mehr werden, und ich schwanke immer noch zwischen Diesel und Elektro. Haette schon mal wieder Lust 1.000 km fahren zu koennen, ohne nachtanken zu muessen. Nicht, dass ich jemals 1.000 km ohne Pause gefahren waere… es geht nur um‘s Tanken.
Bei den letzten vier Autos musste ich spaetestens nach 500 km tanken, und das auch nur auf Urlaubsfahrten. Im Schnitt muss ich eher alle ca. 350 km tanken.

Da mein neues Auto gleichzeitig auch als Angeltransporter dienen soll, schiele ich in Richtung V Klasse (evtl. Marco Polo), bzw. Vito, aufgrund der riesigen Preisdifferenz.

Allerdings finde ich den neuen Kodiaq auch super. Massig Platz, mit entsprechenden Paketen optisch akzeptabel, und fuer einen nicht voellig uebertriebenen Preis erhaeltlich.

Vielleicht wird‘s aber auch ein Caddy Maxi. Die ehem. Kastenwagen sind mittlerweile erstaunlich gute Autos - durchaus auch fuer den Alltag geeignet, bzgl. Komfort, Geraeuschdaemmung etc.

Ihr seht, ich bin fuer alles offen. Fest steht aber, dass es definitiv kein Neuwagen mehr wird, und auch kein riesiger Benziner mehr.
Ich bin ja großer Caddy Maxi Fan. Hab meinen jetzt 10 oder 12 Jahre und knapp 400tkm. Mit dem 60l-Tank schaff ich immer mal wieder bis zu 1100 km. Und mein 10-Fuß-Kajak passt zur Not auch rein. Ein tolles Auto!
 

Bonobo291

Finesse-Fux
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.360
Punkte Reaktionen
8.656
Ort
Hessen
Ich mag meinen Talisman sehr und hoffe ihn noch lange fahren zu können!
Genug Leistung, sau viel Platz, voll ausgestattet und optisch auch ganz hübsch. :)
IMG_20250410_095104.jpg
 

bundyman

Master-Caster
Registriert
9. November 2003
Beiträge
644
Punkte Reaktionen
409
Ort
LDS

Den Nissan X Trail gibt's doch mit Diesel (oder doch Benzin?) und Emotor...quasi dieselektrisches System. Der Diesel lädt bei Bedarf den Akku. Der Emotor ist dabei der einzige Antrieb. Könnte ebenfalls gut funktionieren.

Den e-Power gibts hierzulande nur als Benziner.
Hab noch keinen gesehen, der nicht mind. 9l durschschnittsverbrauch (lt. Bordcomputer) hatte.
Die Technik ansich ist ziemlicher Murks, die Motore zerreißt es wohl häufiger.
Klar, wenn man "kalt" losfährt und auf der Autobahn dann der kalte Benziner von jetzt, auf gleich, mit 3000 Umdrehungen dreht, reißt schonmal der Schmierfilm (trotz, oder gerade wegen vorgeschriebenem 0W20).
Wobei wir auch einen Kunden haben, der 75000km in einem Jahr gefahren ist und bis jetzt garnüscht hatte (allerdings Qashqai e Power, nicht Xtrail, aber so riesig sind die Unterschiede da nicht….
 

Vik le Trik

Finesse-Fux
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.024
Punkte Reaktionen
2.789
Ort
Berlin
Den e-Power gibts hierzulande nur als Benziner.
Hab noch keinen gesehen, der nicht mind. 9l durschschnittsverbrauch (lt. Bordcomputer) hatte.
Die Technik ansich ist ziemlicher Murks, die Motore zerreißt es wohl häufiger.
Klar, wenn man "kalt" losfährt und auf der Autobahn dann der kalte Benziner von jetzt, auf gleich, mit 3000 Umdrehungen dreht, reißt schonmal der Schmierfilm (trotz, oder gerade wegen vorgeschriebenem 0W20).
Wobei wir auch einen Kunden haben, der 75000km in einem Jahr gefahren ist und bis jetzt garnüscht hatte (allerdings Qashqai e Power, nicht Xtrail, aber so riesig sind die Unterschiede da nicht….
Achso, und ich dachte bei diesen e-Power Modellen läuft der Verbrenner konstant und treibt nen Generator an, um den Akku zu speisen.
Da fällt mir noch ein Kritikpunkt ein: Der Verbrenner im Kodiaq iV braucht angeblich alle 15.000 km frisches Öl. Die Werkstatt freut sich.
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
425
Punkte Reaktionen
1.572
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Achso, und ich dachte bei diesen e-Power Modellen läuft der Verbrenner konstant und treibt nen Generator an, um den Akku zu speisen.
Da fällt mir noch ein Kritikpunkt ein: Der Verbrenner im Kodiaq iV braucht angeblich alle 15.000 km frisches Öl. Die Werkstatt freut sich.
Mein Benziner muss alle 23.000 Km zum Ölwechsel. Aber da Firmenwagen inkl. Wartung und Verschleiß ist mir das relativ egal.
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
425
Punkte Reaktionen
1.572
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Ist bei mir auch so.
Würde ich mir privat aber daher wahrscheinlich nicht kaufen.
Das ist leider ein leidiges Thema bei den ganzen neuen Motoren, da unterscheiden sich aber die Hersteller, bzw. Modelle auch nicht großartig. Mag sein, dass es vielleicht die ein oder andere Ausnahme geben mag, aber das ist nicht die Regel.
Bin auf jeden Fall heilfroh, dass meiner nicht noch zwischendurch einen enormen Ölverbrauch hat. Mein Kollege fährt einen Tiguan (Diesel)
und schüttet alle 3000Km einen halben Liter Öl nach, was laut Werkstatt vollkommen normal für den Motor wäre. :oops:
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.122
Punkte Reaktionen
11.029
Ort
Rheinhessen
Mein Kollege fährt einen Tiguan (Diesel)
und schüttet alle 3000Km einen halben Liter Öl nach, was laut Werkstatt vollkommen normal für den Motor wäre. :oops:
Ürgs. Das letzte Auto, bei dem ich zwischen den Intervallen Öl nachfüllen musste, war ein Nissan Patrol K160 aus den 80ern…selbst mein Schlepper braucht zwischen den Inspektionen kein Nachfüll-Öl.
„Normal“ ist das wahrscheinlich nicht, aber uU noch im Rahmen dessen, was VAG da selbst im Lastenheft festgelegt hat. „Stand der Serie“…
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
425
Punkte Reaktionen
1.572
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Ürgs. Das letzte Auto, bei dem ich zwischen den Intervallen Öl nachfüllen musste, war ein Nissan Patrol K160 aus den 80ern…selbst mein Schlepper braucht zwischen den Inspektionen kein Nachfüll-Öl.
„Normal“ ist das wahrscheinlich nicht, aber uU noch im Rahmen dessen, was VAG da selbst im Lastenheft festgelegt hat. „Stand der Serie“…
Ich musste die letzten Jahre auch nur einmal zwischen einem Intervall nachfüllen, da bin ich in der Zeit aber auch 3 mal in den Bergen im Urlaub gewesen. Da darf der Motor auch mal ein bisschen mehr Öl verbrauchen. Die Meldung kam aber auch erst 1000 Km vor dem Ende des Intervalls.

Zu dem Tiguan... ich sehe das auch nicht als Normal an, aber leider Gottes wird uns das heute so verkauft.
 

balu684

Gummipapst
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
758
Punkte Reaktionen
748
Ort
Augsburg
Wenn es nach Wartungskosten geht muss man sich schon überlegen, wieviel man ausgeben will und dann fahren kann.
Bei mir ist ölwechsel alle 30k angesagt. Aber letztens waren dann noch Bremsen mit dabei und dann bin ich beim Service bei 2500.
Privat würde ich mir das niemals antun, aber Firmenwagen......betrifft es mich nur am Rande.
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
425
Punkte Reaktionen
1.572
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Wenn es nach Wartungskosten geht muss man sich schon überlegen, wieviel man ausgeben will und dann fahren kann.
Bei mir ist ölwechsel alle 30k angesagt. Aber letztens waren dann noch Bremsen mit dabei und dann bin ich beim Service bei 2500.
Privat würde ich mir das niemals antun, aber Firmenwagen......betrifft es mich nur am Rande.
Ich denke das Thema mit den Wartungskosten ist heutzutage entscheidend. Kaufen, oder Leasen geht schnell, aber den Wagen dann zu unterhalten, wird für viele zur Kostenfalle. Ist schon ein Unterschied ob mich z.B. ein Satz Bremsen 500€ oder 3000€ und mehr kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
883
Punkte Reaktionen
2.513
Ort
Mittelfranken
Ich bin seit 17 Jahren (!) mit dem hier unterwegs...
20211002_093033.jpg
Für mich das perfekte Auto. Platz ohne Ende (die Ruten hängen unterm Dachhimmel) und überschaubare Technik.
Nachtrag: weil es beim Tiguan oben grad Thema war - Ölverbrauch beim T4=0
Bei den neueren geht VW wohl vom bis 1l auf 1000km aus...ohne Worte
 

Oben