Hallo,
diese Beiträge kennst Du vermutlich schon
Vorbemerkung Über Jahrzehnte stand der Kauf eines Bootes auf meinem inneren Wunschzettel. So wurde über einige Jahre hinweg ein “Bootskonto” bespart. Mir war nicht in letzter Konsequenz klar, was da organisatorisch und finanziell auf mich zukommt – vielleicht hilft dieser Beitrag bei der...
www.barsch-alarm.de
Moin, kumpel und ich sind schon lange von nem eigenen Boot am träumen. Bislang waren wir ab und an mal Gast bei Guidings, da gibts dann meist Boote vom feinsten. Die Anschaffungskosten eines voll ausgebauten Lund mit 100 PS Mercury, Bugmotor, Echo usw. übersteigen aber das Budget... freunde...
www.barsch-alarm.de
Wie wäre nun die weitere Vorgehensweise? Anhand welcher Daten kann man als Laie die Eignung eines Bootes bewerten?
Gute Frage ! Vor dieser Frage stand ich vor wenigen Jahren auch, und habe trotz intensiver Recherche keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Klar ist, es gibt verschiedene Rumpfformen mit verschiedenen (theoretischen) Eigenschaften.... Viel mehr aber auch nicht... Jeder Händler wird Dir die ganz speziellen Vorteile seiner Marke anvertrauen.
Einen sehr guten Ruf haben inzwischen die Boote von Finval. (ich habe keins).
Der Händler sollte in trailerbarer Nähe sein, falls mal "was ist", was man nicht selber reparieren kann. (Nager an Motorzuleitung, ....)
1. Preislich sollte das Boot bei maximal 40.000,- EUR liegen (all-in, d.h. inkl. Technik)
Wird sehr, sehr eng, könnte aber für die Minimalaussrüstung für den Anfang klappen. Kommt drauf an, ob Du von Anfang an die heute üblichen "Netzwerke" auf Deinem Kahn installieren willst oder Dir erstmal "nur" ein Echo mit Geber zulegen willst , um später "auszubauen" .(ich habe eines, und es reicht mir...) Wenn Du pelagen mit entsprechender Technik willst, kommst Du damit kaum hin.
Gerne unterschätzt wird ein guter Trailer, der den Unterschied zwischen entspanntem und stressigem v.a. Rausholen des Bootes -insbesondere alleine- machen kann. Gilt auch für die umklappbare Led-Rücklichleiste.
"Ist ja nur der Anhänger" - beim Trailer nicht sparen ! Ich bin PEGA-Fan, auf den höherpreisigen Modellen zieht sich der Kahn quasi "von alleine" in die Mitte. Elektrisch ist komfortabel aber teuer, per Hand anstrengender aber quasi unkaputtbar.
Die Preise für Bugmotoren - ohne macht es für mich null Sinn, gehen ja auch von-bis. Auch hier würde ich -insbesondere bei der Akku-Kapazität -von Anfang an keinesfalls sparen. Bugmotorleistung nicht am unteren Limit kaufen, Gewicht des Kahnes mit Gesamtbeladung für den Bugmotor nicht unterschätzen !
2. Kürzer als 6 Meter
3. Genügend Platz bieten, so dass 3 Personen komfortabel angeln können
2 gut, 3 die sich mögen auch (Auswerfen !) auch , wobei der Begriff "komfortabel" dehnbar ist. Klar ist: Die Boote mit Cockpit lassen weniger Platz zum Fischen, bieten aber viele Vorteile bei Wellengang (Wind, Welle, Rheindelta....).
Ob ein längeres Boot auch mehr Komfort für drei bringt ??? Länger als 6 m würde ich nicht kaufen.
Ich mag die Optik von Bassboats...
Wenn Dich ein für das Fischen ausgelegter Kahn von Anfang an anmacht, ist es Dir schnell egal, ob es ein "bassboat" ist oder nicht.
Bassboote haben halt eine spezielle Rumpfform, häufig eine niedrige Bordwand ('Welle"), und "Wurfplattformen". Die haben andere Alu-Kähne zum Fischen inzwischen auch. Außerdem sind sie ursprünglich zum Fischen auf bestimmten Gewässern in den USA (hohe Geschwindigkeiten für große Gewässer, flach) etc konzipiert. Das sind andere Gewässer als bei uns, insbesondere im Rheindelta.
Faustregel : Je breiter, umso besser (Achtung : Gesamtbreite nach STVO, Trailer).
Ganz entscheidend ist, dass alle auf dem Kahn wissen, wie man sich auf dem Kahn verhalten sollte (große Bewegungen ankündigen). Wenn von drei Leuten 2 gleichzeitig und zügig auf die andere Seiten gehen ist die Chance, dass sich der Dritte abpackt nicht gering.
Persenning
Wird gerne vergessen, ist extrem wichtig. (Wetterschutz, Sichtschutz, Vogelscheixxe, Nager, ...) Hier gilt es zu unterscheiden, ob es sich um eine einfache "Hafenpersenning" oder eine autobahntaugliche Persenning handeln soll. Die gehen auch mal gerne richtig ins Geld und sollten von Anfang an mit dabei sein.
Motor
Nimm nicht den Motor mit der niedrigsten, für den Kahn empfohlenen Leistung. Du willst gleiten können, das geht oft niedrig motorisiert, mit 1 Person, mit dreien dann nicht.
"Gleiten können" ist ein wichtiges Kriterium beim Boot fahren, nicht nur wg Geschwindigkeit, auch wg Spritverbauch etc.
Das sind sehr subjektive und teilweise etwas schwammige Aussagen - konkreter wage ich nicht zu antworten

.
Am einem Boot ist IMMER was zu reparieren. Man sollte also Lust auf "basteln" haben. Es macht also Sinn, vor dem Kauf z.B. den Verlauf der Kabelkanäle zu kennen und zu verstehen. Ich würde so vorgehen, dass ich zunächst nur den Kahn incl. Motor, den Trailer, den Bugmotor und ne Persenning kaufe (alles ohne Kompromisse), von der verbliebenen Summe 1000.- Euro abziehe (glaube mir, sie werden in den ersten Monaten weg sein) und dann schauen, was für die "Technik" übrig bleibt. Idealerweise kauft man am Anfang eine netzwerkfähige "Minimalausrüstung", die in den Folgejahren Stück für Stück erweitert wird.
Zur Glaubensfrage Nieten vs Schweißen : Uff... Eingeschworene Lager .... Meins ist geschweißt und macht den Eindruck, als wenn ich damit Fort Knox auframmen könnte. Schwieriges Thema, trotz Recherche keine Ahnung. Manchmal dachte ich : ist egal...
Da es klar ein Aluboot werden soll, würde ich auch nicht vor dem Gebrauchtkauf bei einem seriösen Händler zurück schrecken. Lass Dich von den Preisen nicht verprellen, es lohnt sich !