Fidde
BA Guru
- Registriert
- 6. Dezember 2007
- Beiträge
- 2.671
- Punkte Reaktionen
- 4.208
Das Problem ist das slippen alleine bei Wellengang und Wind. Das Boot einfädeln und gleichzeitig kurbeln, da braucht es schon 3m Arme (hat der ein oder andere Angler #foto) da macht eine elektrische mit Fernbedienung Sinn. Ich habe inzwischen 2 Winden am Trailer, eine gute Alko und eine billige e-Winde nur zum einfädeln, die ich über die pkw Steckdose betreibe.Ich kann dir die Vorgehensweise von Marc nur anraten. Nimm dir die Zeit fahr hin, es sind alle namenhaften Hersteller vertreten und kannst alles genaustens untersuchen und befummeln. Habe ich im letzten Jahr auch gemacht und darauf hin meine Entscheidung getroffen.
Zum Thema Trailer, kann ich dir anraten nicht zu geizen. MMn geht an einem Multiliner nichts vorbei, egal wie flach oder steil die Slippe ist, du hast nirgends Probleme. Ob es zwingend eine Seilwinde sein muss ist dir überlassen. Ich persönlich bin wieder davon weg und auf bin wieder handbetrieb umgestiegen. Es fährt im Winter, immer die Angst mit "schafft es die Batterie" und was ist wenn die Winde mal streikt. Zeitlich macht es keinen Unterscheid, ich brauche +/- 10min und bin ich abfahrbereit.
Thema gebraucht Kauf: der Motor ist das wichtigste und von dem hängt schnell dein Leben ab. Du kannst auch nicht hinein gucken, auch ist die Technik heute sehr komplex.
Die Schale, also das eigentliche Boot kannst du gut gebraucht kaufen.
Die Motorleistung, die du brauchst, hängt sehr stark vom Boot ab ( Rumpf Form, Gewichtverteilung usw) . Eine Mehrleistung ist meistens mit Gewicht verbunden, die am Spiegel dann zum großen Teil selbst gefressen wird. Die beste Performance wist du also immer mit dem leistungsstärksten Motor seiner Klasse haben. Beispiel Yamaha: f50 bis f70 gleiche Basis und um 115kg, f80 um 160kg. Ein kleines Boot wird vermutlich mit 70 ps gleich oder besser performen, als mit 100ps und 160kg am Spiegel, die zu Hecklastigkeit führen.
Warum muss es eigentlich eine Aluschale sein?