Bleiverbot in der EU geplant

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.087
Punkte Reaktionen
10.947
Ort
Rheinhessen
Andersrum möchte ich nicht wissen wie, bzw. wie viel Blei WO entsorgt wird. Ich befürchte durch „illegale“ Entsorgung einen WEIT größeren Schaden für die Umwelt, als mehrere Jahre weiter mit Blei zu fischen.
Warum sollte man Blei „entsorgen“? Ist ein Wertstoff. Nur weil man ihn besser nicht in der Umwelt verstreuen sollte, heisst noch lange nicht, dass Blei entsorgt wird.
Schrottpreis dzt bei 1,60. Und anders als andere Materialien quasi unendlich ohne Qualitätsverlust recyclebar.
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.601
Punkte Reaktionen
36.392
Ort
Tief im Westen...
Warum sollte man Blei „entsorgen“? Ist ein Wertstoff. Nur weil man ihn besser nicht in der Umwelt verstreuen sollte, heisst noch lange nicht, dass Blei entsorgt wird.
Schrottpreis dzt bei 1,60. Und anders als andere Materialien quasi unendlich ohne Qualitätsverlust recyclebar.
Für ne Alu-Dose würdeste auch 25 Cent bekommen…
 

Stahljigger

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
280
Punkte Reaktionen
624
Ort
Eferding / Oberösterreich
Wie ist es mit der Lebensdauer??
Da ich in der eher hängerträchtigen Donau fische, ist die Frage nach der Lebensdauer der Teile von untergeordneter Bedeutung. Da kommt es immer wieder mal zu einem unlösbaren Hänger, selbst wenn man die befischte Strecke gut kennt. Viel wichtiger erscheint mir daher, dass die abgerissenen Materialien ökologisch möglichst unbedenklich sind.
Ich vermute die Haken überleben die Kugel um einiges!?
Ich habe durch Versuche festgestellt, dass zumindest bei meiner Fischerei in der Donau zum überwiegenden Teil Hänger durch den Haken und nicht durch den Kopf verursacht werden, was man ja bei den Steinpackungen eher vermuten würde. Was bedeutet, dass bei den meisten Hängern Haken und Kopf verloren gehen. Hängt das Gewicht, dann 'überlebt' aufgrund der Sollbruchstelle beim Gewicht mit etwas Glück tatsächlich der Haken (inkl Köder) und nur die Kugel geht verloren.

Aufgrund dieser Erkenntnis, bin ich seit längerem dazu übergegangen, hptsl. mit Offsethaken zu fischen, die zwar eine höhere Fehlbissquote haben, abere eben auch eine deutlich geringere Haken-Hängerquote, um die Hängerhäufigkeit insgesamt deutlich zu reduzieren.
Zur Beschwerung verwende ich beim Offsetfischen eine Stahlkugel, die ich über eine kleine Drahtschlaufe direkt am Snap einhänge. Die Reissfestigkeit der Drahtschlaufe ist so ausgelegt, dass sie bei einem Kopfhänger als Sollbruchstelle dient, damit dann wieder nur die Kugel und nicht der Köder bzw. die gesamte Montage verloren gehen.
Sieht etwa so aus:
DSCF2263_500.jpg
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.900
Punkte Reaktionen
4.458
Alter
55
Ort
Thüringen
…oder man beschichtet die Bleie einfach….
Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden…
da muss man erst einmal eine Beschichtung finden, welche den Steinkontakt dauerhaft stand hält. Alles in meiner Box mit Beschichtung ist nach einer Woche fischen weg, egal ob Tungsten oder Blei.
Ganz so einfach scheint es nicht zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

LazyS

Döbel-King 2024
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
669
Punkte Reaktionen
1.069
Ort
Halle/Magdeburg
Ich finde die Frage unverschämt und unseriös!
Die Natur unterscheidet nicht ob ihre Schädigung durch den Menschen gerechtfertigt wird oder nicht.

Vielleicht hätte ich weiter ausführen sollen:

Natürlich spielt es für die Natur keine Rolle, woher eine Schädigung kommt oder aus welchem Grund sie veranlasst wird. Genauso wenig, wie es für einen "Körper" eine Rolle spielt, ob er aus Notwehr oder Mord getötet wird.

Jede Bewertung dazu, gut, böse, richtig, falsch, erlaubt, verboten, moralisch, unmoralisch, natürlich, unnatürlich, Notwehr, Mord, erfolgt aber nicht durch die Natur sondern den Menschen. Und in unserem Rechtssystem genauso wie in unserer Moral ist es ein völlig normaler Vorgang, zwei Rechte gegeneinander abzuwägen. Quasi kein Recht ist absolut. Und so wird eben auch Umweltverschmutzung abgewogen gegen die Ursache, oder den Schaden, der verursacht wird, wenn die Umwelt nicht verschmutzt wird. (Passiert ja ständig: "Baumaßnahme vs Umwelt"). Und bei dieser Abwägung, ob der gleiche Schaden entsteht, wenn wir nicht (so wie wir es gewohnt sind) angeln dürfen, wie dann, wenn ich Notwehr aus Umweltschutzgründen untersage, gibt es mMn eigentlich nur ein Ergebnis.
Es ist also völlig normal, dass die gleiche Handlung, bzw das gleiche Ergebnis aus zwei unterschiedlichen Handlungen, in der einen Situation verboten ist und in der anderen nicht. Und das ohne Scheinheiligkeit.

(Heißt übrigens nicht mal, dass ich das Bleiverbot unbedingt richtig finde, nur dass dein Vergleich (meiner Meinung nach) eben aus rechtlicher Sicht sehr eindeutig und aus moralischer Sicht für (glaube ich) sehr viele Menschen sehr eindeutig zu Gunsten der Selbstverteidigung gegenüber dem Hobby ausgeht.)
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.613
Punkte Reaktionen
3.444
Ort
LOS
Da ich in der eher hängerträchtigen Donau fische, ist die Frage nach der Lebensdauer der Teile von untergeordneter Bedeutung. Da kommt es immer wieder mal zu einem unlösbaren Hänger, selbst wenn man die befischte Strecke gut kennt. Viel wichtiger erscheint mir daher, dass die abgerissenen Materialien ökologisch möglichst unbedenklich sind.

Ich habe durch Versuche festgestellt, dass zumindest bei meiner Fischerei in der Donau zum überwiegenden Teil Hänger durch den Haken und nicht durch den Kopf verursacht werden, was man ja bei den Steinpackungen eher vermuten würde. Was bedeutet, dass bei den meisten Hängern Haken und Kopf verloren gehen. Hängt das Gewicht, dann 'überlebt' aufgrund der Sollbruchstelle beim Gewicht mit etwas Glück tatsächlich der Haken (inkl Köder) und nur die Kugel geht verloren.

Aufgrund dieser Erkenntnis, bin ich seit längerem dazu übergegangen, hptsl. mit Offsethaken zu fischen, die zwar eine höhere Fehlbissquote haben, abere eben auch eine deutlich geringere Haken-Hängerquote, um die Hängerhäufigkeit insgesamt deutlich zu reduzieren.
Zur Beschwerung verwende ich beim Offsetfischen eine Stahlkugel, die ich über eine kleine Drahtschlaufe direkt am Snap einhänge. Die Reissfestigkeit der Drahtschlaufe ist so ausgelegt, dass sie bei einem Kopfhänger als Sollbruchstelle dient, damit dann wieder nur die Kugel und nicht der Köder bzw. die gesamte Montage verloren gehen.
Sieht etwa so aus:
DSCF2263_500.jpg
Das sieht doch gut aus!
Ich mache das bisher so mit einem Edelstahl-Gewicht von Spro und die Bissverwertung ist nicht schlechter als bei offenem Haken.
 

Anhänge

20250407_083428.jpg
Zuletzt bearbeitet:

Stahljigger

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
280
Punkte Reaktionen
624
Ort
Eferding / Oberösterreich
Ich mache das so bisher mit einem Edelstahl-Gewicht von Spro und die Bissverwertung ist nicht schlechter als bei offenem Haken.
Ja, super! Wie lange fischt du denn schon mit Stahl statt Blei?
Wieviel kostet so ein Gewicht, zB mit 10g?

Wie heißt so eine Montage eigentlich heutzutage? Es gibt ja schon so viele Rig-Bezeichnungen, ich hab da inzwischen ein wenig den Überblick verloren. :)

Wie aus Vorpostings erkennbar, bin ich ein Freund von Sollbruchstellen, weil sie einfach zusätzlich helfen, beim einen oder anderen Hänger weniger Material im Wasser zu hinterlassen. Deswegen verwende ich auch bei dieser Montage eine Sollbruchstelle für den Stahlkopf.
Was hältst du/was haltet ihr von Sollbruchstellen als Mittel für umweltschonenderes Angeln?
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.613
Punkte Reaktionen
3.444
Ort
LOS
Ja, super! Wie lange fischt du denn schon mit Stahl statt Blei?
Wieviel kostet so ein Gewicht, zB mit 10g?

Wie heißt so eine Montage eigentlich heutzutage? Es gibt ja schon so viele Rig-Bezeichnungen, ich hab da inzwischen ein wenig den Überblick verloren. :)

Wie aus Vorpostings erkennbar, bin ich ein Freund von Sollbruchstellen, weil sie einfach zusätzlich helfen, beim einen oder anderen Hänger weniger Material im Wasser zu hinterlassen. Deswegen verwende ich auch bei dieser Montage eine Sollbruchstelle für den Stahlkopf.
Was hältst du/was haltet ihr von Sollbruchstellen als Mittel für umweltschonenderes Angeln?
Fische Stahl noch nicht so lange - habe die Gewichte zufällig im Angelladen so ca. vor 2 Monaten gesehen und fand die Form und den Preis gut. Ist eigentlich ein Dropshot-Gewicht, aber ich habe einfach die Öse aufgebogen. Habe mir dann später noch welche bei Tackle Deals bestellt. 10,6 g kosten bei Tackle Deals 2,43 Euro.
Die Montage heißt Jika-Rig.

Sollbruchstelle ist OK - muss man halt selbst bauen.

Was benutzt Du eigentlich für Stahlkugeln - aus alten Kugellagern? Wenn ja, das ist niedriglegierter Stahl mit etwas Chrom drin. Früher haben wir dazu "Nickler" gesagt - vielleicht war ja früher Nickel, anstatt Chrom drin. :)
 

Stahljigger

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
280
Punkte Reaktionen
624
Ort
Eferding / Oberösterreich
Fische Stahl noch nicht so lange - habe die Gewichte zufällig im Angelladen so ca. vor 2 Monaten gesehen und fand die Form und den Preis gut. Ist eigentlich ein Dropshot-Gewicht, aber ich habe einfach die Öse aufgebogen. Habe mir dann später noch welche bei Tackle Deals bestellt. 10,6 g kosten bei Tackle Deals 2,43 Euro.
Danke für die Info.
Das ist aber nicht der Stückpreis sondern der Preis für eine Packung mit 4 Stück, wenn ich das richtig verstehe, also Stückpreis von ca. 0,61 Euro, oder?
Diesen Preis finde ich ok. Ein Dropshot-Gewicht aus Blei kostet mWn ähnlich viel.
Bei den Preisen für 10g-Edelstahljigs mit zB 2,06 Euro tue ich mich da schon deutlich schwerer...

Was benutzt Du eigentlich für Stahlkugeln - aus alten Kugellagern? Wenn ja, das ist niedriglegierter Stahl mit etwas Chrom drin. Früher haben wir dazu "Nickler" gesagt - vielleicht war ja früher Nickel, anstatt Chrom drin
Nein, ich verwende neue Kugeln aus billigem, einfachem, ungehärtetem Stahl. Der Anbieter bezeichnet sie als 'Eisenvollkugel 1.1141 / AISI1015 ungehärtet'
Hier der Link zum detaillierten Datenblatt

Wie auch @fragla schon anmerkte, wäre wohl eine einfache Bearbeitung bei gehärteten und ev. oberflächenbehandelten Kugellager-Kugeln nicht möglich. Außerdem enthalten sie andere Schwermetalle, die ich nicht in Gewässer befördern möchte.

Die von mir verwendeten Kugeln sind sehr leicht bearbeitbar.
Zur Befestigung der Drahtschlaufe schneide ich 3 kleine Schlitze in die Stahlkugel. Das geht einfach und schnell und ich verwende dazu nur eine einfache Handmetallsäge.
Hier ein paar detailliertere Ansichten der Kugel mit Drahtschlaufe (= Sollbruchstelle):
DSCF2257_100.jpg
DSCF2260_100.jpg
DSCF2261_100.jpg

Übrigens bohre ich zur Befestigung kein Loch in die Kugel, sondern schneide kleine Schlitze, weil ich draufgekommen bin, dass es viel einfacher ist, Schlitze in eine ungehärtete Stahlkugel zu schneiden, als eine dünne, lange Bohrung zu machen. Als Draht verwende ich aktuell (anders als auf den Bildern zu sehen) nicht mehr Kupferdraht, sondern ungehärteten Stahldraht.

Die Kugeln kaufe ich bei der Firma Kugel Pompel. Die 10g-Ausführung zB. kostet dort 0,11 Euro pro Stück
Hier der Link zur Shopseite der 10g-Kugel
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben