@DenisF86 , magst vllt. paar Worte drüber verlieren wieso du jetzt gewechselt hast?
Schiele ja immer mal auf ein Kayak und die Natives sind immer wieder unter Beobachtung...
Als aller erstes will ich sagen, dass ich mit dem Titan super zufrieden war. Die Breite und die Stabilität gibt einem echt Sicherheit auf dem Wasser.
Deshalb habe ich das als mein erstes Kajak ausgewählt.
Nach einigen Einsätzen lernt man ja auch erstmal damit umzugehen und man entwickelt seine Angelei damit und sieht dann Schwächen / Stärken die für jeden individuell sind.
Was mich störte aber eher ein allgemeines "Problem" ist, man wird je nach Gewässer und Wetter schnell abgetrieben. So ein Kajak bietet ja auch viel Angriffsfläche.
Habe es dann mit einem Anker versucht, was mich nicht wirklich glücklicher machte. Also einen Spot ausfischen ist schwer, grade wenn man wie ich viel im stehen fischt.
So entschied ich mich für einen GPS - Bugmotor. Der zeigte mir dann auf, dass das Titan 10.5 nicht wirklich geeignet ist für einen Bugmotor.
Man kann Ihn befestigen, ja. Jedoch hält er dann an nur 2 Schrauben wenn man nicht zusätzlich ins Kajak bohren will.
Man kann den Antrieb nicht hochklappen wenn der Motor ebenfalls hochgeklappt ist, also beim Slippen kann man nicht beide Antriebe verstaut lassen, also muss der Tretantrieb raus. Wenn man dann vom flachen Ufer weg möchte muss man die Paddel also einsetzen.
Das hat mir nicht gefallen. Was mir noch nicht gefallen hat, wenn man mit Bugmotor unterwegs ist, benötigt man den Antrieb ja quasi nicht, er dient nur als Reserve oder Plan B.
Aber bei den Native´s hat man vorne die sehr große Aussparung für den tretantrieb und wenig Fläche zum stehen. Hier der große Pluspunkt vom Hobie. Tretantrieb raus, Einsatz rein und man hat quasi eine riesige Nutzfläche vorne.
Also hat mich zum Wechsel von Native zu Hobie eigentlich nur der Bugmotor bewegt.
Wie zufrieden ich mit dem Wechsel bin oder ob es mal einen anderen Weg gibt, wird mir vermutlich das Jahr 2024 und die ersten Einsätze im Hobie zeigen.