Hallo Dennis,
wenn du dafür bist, den Angeldruck in NL nicht zu erhöhen, dann darfst du keine Fangfotos aus NL posten, keine Tips für NL geben, keine Videos in NL drehen und öffentlich zugänglich machen und nicht YPC schauen und damit auch noch solche Formate unterstützen, die zu einer Erhöhung des Angeldrucks in NL führen. Das tun sie unzweifelhaft.
Hallo Dietmar,
ich glaube du interpretierst meinen Beitrag und meine Beweggründe ein wenig falsch.
Ich finde es vollkommen in Ordnung und sogar
wünschenswert, wenn mehr Leute die Niederlande als wundervolles Angelland für sich entdecken. Würde ich damit ein Problem haben, wäre es schon ziemlich blöd von mir, Berichte in Zeitschriften darüber zu schreiben, die Regeln für Deutsche zu übersetzen/zu erklären und Filme davon auf meinem oder anderen YouTube Kanälen oder mit Matze Koch zu machen. Und das Format vom YPC finde ich einfach großartig. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht auch an der ein oder andere Entscheidung Kritik üben darf. Wobei Kritik schon fast zu viel wäre, wenn ich davon sprechen mir zu wünschen, man würde die direkten Spots zensieren. Dennoch ist der YPC ein unglaublicher Gewinn für unsere Anglerszene.
Ich möchte mich da auch ein wenig erklären. Im Laufe der Woche bekomme ich über diverse Kanäle immer wieder Anfragen, wo man am besten angeln gehen könnte, wo er einen bestimmten Spot findet oder gar, welche Region ich ihm empfehlen würde. Allen gebe ich dasselbe mit auf dem Weg: Ich nenne keine Spots, nicht Mal Regionen. Und das nicht, weil ich nicht helfen möchte. Sondern weil ich möchte, dass sich
der Angeldruck verteilt und nicht Punktuell stattfindet.
Wie wir alle wissen, sind negative Stimmen immer die lautesten. Daher glauben auch viele Deutsche Angler, wir seien dort nicht gerne sehen. Das ist aber allgemein nicht richtig, dies trifft nur auf die überlaufenen Regionen und Spots zu. Wenn man sich die Entwicklung in den letzten Jahren angeschaut hat, dann hat man diese Probleme an den immergleichen Stellen mitbekommen. Damals gab es gefühlt nur einen besonderen Herbst- und Winterhafen sowie die Ijssel und natürlich die Grenznahen Regionen zu NRW. Mittlerweile folgt die Region um den YPC - bei dem allerdings der Tourismus stark davon profitiert, was auch vielen Niederländern gefällt. Dann gibt es noch die Region um bekannte Matze Koch Stellen. Und mittlerweile haben wir auch einen hohen Angeldruck an unserer Grenze und dessen Regionen, der dieses Jahr schon sehr krasse Ausmaße angenommen hat. Da viele an dieselben Stellen und Spots rennen, die man aus diversen bekannten Videos mitbekommen hat, überläuft es sich an diesen Stellen und Regionen. Die Stimmung wird ernster und die Niederländer agieren mit Einschränkungen und verschärften Kontrollen. An der Ijssel wurden von den Bauern diverse Begehungsmöglichkeiten entfernt, gewisse Gewässer haben komplettes Entnahme Verbot bekommen, die Mitnahme von Fischen wurde eingegrenzt oder die Angelerlaubnis auf nur noch Vereinsmitglieder beschränkt.
Bei den ganzen Anfragen nach Spots, erkläre ich den Leuten genau dieses Problem. Ich gebe Ihnen Tipps an die Hand, sich selbst Spots nach gewissen Kriterien zu suchen. Wer sich die Arbeit im Vorfeld macht, wird früher oder später erfolgreich sein. Und er hat es sich dann selbst erarbeitet. Aber vor allem: Durch das selbst suchen,
verläuft sich der Angeldruck. Jeder findet woanders seine Stellen, entwickelt sich weiter und am Ende sind viele Angler an vielen Spots und nicht alle Angler an wenigen. Und durch das Zeigen von Straßenschildern, Brücken- oder Schleusennamen wird den Spots quasi der Navigationspunkt mitgeliefert. Und da fände ich es besser, würde man diese verpixeln und nicht nennen, damit nicht ganz so viele die Stelle finden und hin rennen. Stattdessen könnte es sich dann eher verlaufen.
Ich hoffe meinen Gedanken dahinter ein wenig aufgeklärt zu haben
P.S. Auf das Thema, warum ich es sogar gut finden, wenn mehr Leute in den Niederlanden angeln gehe ich jetzt nicht weiter ein. Das würde den Rahmen des Themas sprengen. Aber Gründe gibt es da einige.