Der Farbverschleiß bei ner Schnur hat nun weiß Gott nix mit der Rolle zu tun sondern einzig und allein mit der Qualität der Farbgebung an sich. Ok, wenn das Schnurlaufröllchen sich gar nicht mehr dreht oder angegabbelt ist vielleicht, aber unter normalen Umständen nicht!
Alle mir bekannten Schnüre verlieren ziemlich fix die Farben, warscheinlich liegt das an der schwierigen Einfärbbarkeit der verwendeten Dyneema oder irgendwas Fasern. Bei einigen Schnüren geht "der Lack" etwas schneller ab (Power Pro) bei anderen widerum dauert es länger (Fireline).
Für Dein Schlaufenproblem könnte eine Unterlegscheibe mehr die Lösung sein, aber in der Regel sind es die nach einem Auswurf zu locker aufgespulten ersten Windungen, die dafür verantwortlich sind. Diese werden beim nächsten Auswerfen frühzeitig heruntergerissen - plopp - Perücke!
Power Pro ist auf diesem Sektor übrigends auch Perückenmeister.
Entgegen aller Behauptungen und Meinungen bin ich trotzdem noch ein Fan von Fireline, wenn man einige Regeln beachtet kann da eigentlich auch nix schiefgehen.
1. Gehe ich nie unter 0,15 mm Durchmesser, weil ich meine starken Anhiebe kenne und die Schnur sonst sprenge :lol: . Die Regel ist bei mir ne 17er.
2. Dünne Fireline niemals knoten, sondern immer nen Knotenlosverbinder benutzen, denn die normalen Knoten schneiden sich quasi selbst ab!
3. Als Vorfach wegen der Abriebfestigkeit entweder nen Fluocarbon oder ein Stück Mono vorschalten. Im besten Falle eh Stahl verwenden!
Hatte so noch nie größere Probleme
!