In meinen Augen ist die Fireline auch der letzte Mist, die Abriebsfestigkeit ist ja wohl voll der Lacher.
Mal ne kleine Anekdote am Rande: Es war ein schöner Herbsttag, die Sonne schien, der Seen spiegelglatt und ich war mit meinem Boot am rumschleppen. Durch die wackelnden Rutenspitzen konnte man erkennen, dass die Wobbler vorbildlichst ihre Arbeit verrichteten. Nun gut, ich war da so am rumrudern und musste mit erstaunen feststellen, dass die rechte Rutenspitze nicht mehr dem lustigen Spiel des Rapalas folgte, noch während ich überlegte, was da wohl los sein könnte machte die Linke das gleiche. Mit fragendem Blick wurden die Ruten - ohne Widerstand am anderen Ende der Schnur - eingeholt. Leichtes Entsetzen machte sich breit, als mir bewusst wurde, dass ich soeben 20Tacken verloren hatte. Geistesgegenwärtig kam mir in den Sinn, dass die Dinger ja schwimmen und da ich kein Hänger oder sonstiges festgestellt hatte, ruderte ich einfach mal zurück um zu sehen ob die Wobbler vielleicht an der Oberfläche rumschwimmen. Ja und was sahen meine von Tränen verschwommenen Augen, beide Wobbler dümpelten an der Öberfläche rum, so als ob nichts gewesen wär. Weitere Rückruderaktionen folgten an diesem Tag. Und die Moral von der Geschicht, traue der Feuerleine nicht.
Im Moment nutze ich die PowerPro, macht soweit einen ganz guten Eindruck. Ich habe einmal eine Stationäre und einmal ne Multi damit bespult. Mit der Multi hatte ich keine Probleme, doch bei der Stationären wurde ich auch schon Zeuge dieses Perückenproblems. Es scheint mir, als würde die Schnur bei der Stationären auch stärker beansprucht. Der Farbabrieb fällt bei der Multirolle nicht so extrem auf, bei der Stationärrolle ist's schon was krasser.
groetjes, Patrick