@Zimtschnecke
Siehe Bild: normale Air sind nur für short bis middle range, nicht long range. HD Lager sind normale Kugel Größen, aber halt Keramik. Steht ja auch da: die gehen ab 2g los, nix nur 200-300 Rolle. Ich vermute die kleinen Air Lager sind nicht für Long Range empfohlen, weil die Kugeln innen viel höhere RPM erreichen und dann zu viel Vibration die Performance killt. Vibration bremst ja schließlich auch wieder.
Bei Shimano Japan hört short range in Beschreibungstexten von Ruten bei ca 12-13m Wurfweite auf, da geht middle range los. Wenn das das Verständnis von Japanern von middle range ist, will ich sicher keine Lager die nur für middle range konzipiert sind.
Selbe HD Lager hab ich in Daiwa Alphas rein und einen ungemeinen Weiten-Zuwachs festgestellt, Unterschied wie Tag und Nacht.
Achso und die normalen Air Lager hatte ich mal in ner Brenious - die hat damit auch nicht weiter geschmissen als mit den originalen Shimano (5-10g twitchbaits, topwater etc). Nur nach unten raus gingen 2g weniger. War insgesamt komfortabler.
So ganz konform kann ich da nicht gehen. Air und Air HD haben die gleiche Anzahl von Ceramic Kugeln(7?) verbaut.
Lediglich der Stahl des Rahmens ist unterschiedlich. Da dürfte sich kein Weitenunterschied draus ergeben. Die HDs sind da einen ticken stabiler und dann eher auch für höhere Gewichte optimiert.
Bei den Air BFS ist es so, dass ein kleiner dimensioniertes Lager in einer Aluhülse sitzt. Dadurch laufen die etwas leichter an. Würde ich daher auch nur bei BFS Rollen einsetzen.
Viel entscheidener ist die Schmierung solcher Lager.
Am besten laufen Full- oder Hybrid ceramics ungeschmiert, sind aber dadurch lauter .
Da die Hedgehog Air Lager bereits ab Werk geschmiert sind, entfette ich auch diese erstmal und lasse sie auf einem Kugellager Pin rotieren. Beide sollten dann in etwa gleich lang laufen.
Leider kommt es auch bei Hedgehog gelegentlich vor, dass das ein oder andere Lager durch die Quali-Kontrolle geflutscht ist und dann schlechter im Freilauf ist. Folglich kann die Spule dann nur so performen wie das "schlechtere" Lager.
Wäre daher mein erster Ansatzpunkt vom Check um die Rolle bestens zu tunen.
Laufen beide Lager unabhängig voneinander etwa gleichwertig und will man sie nicht "trocken" fischen, dann MINIMAL ölen.
Ich nehme dazu eine Nähnadel,tunke das Öhr ins Öl und diesen Minitropfen dann ins Lager.
Ein Tropfen aus dem Original Dropper der Ölflasche ist oft schon zuviel.
Lieber weniger und dann von Zeit zu Zeit nachtropfen.
Alchemy Oil oder das No friction von ZPI
sind bei Ceramics,wenn ich denn schmiere, mein Mittel der Wahl.
Bei Stahllagern finde ich das Met Oust Oil ungeschlagen.