Mach doch mal so einen Artikel, das finden sehr viele interessant, da bin ich mir sicher.
Boris, warum sollten sämtliche Gummiköderhersteller Amok laufen, wenn solch ein Artikel erscheint?
In Bezug auf die Hersteller muss man sagen, dass zwar ein paar auf der aktuellen Welle reiten (zumindest mit Teilsortimenten) es aber vor allem die Angler selbst und einige Autoren sind, die sich um das Thema UV besonders viele Gedanken machen.
Und wenn ständig Fragen kommen wie "welche Farben sind UV-aktiv", dann muss man irgendwann darauf reagieren mit entsprechenden Infos zu den entsprechenden Farben. 
Insofern wäre eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema definitiv eine Bereicherung, insbesondere die Frage, wann es Einfluss haben kann und wann eher nicht so sehr. Das heißt ja nicht, dass bestimmte Farben mit diesem Wissen schlechter werden, die Ursachen für Ihre Fängigkeit müssen dann jedoch andere sein.
In Bezug auf das Threadthema kurz der Hinweis, dass nicht Keitech, sondern ein Fachhändler diese Fotos gemacht hat. Vermutlich auch, weil er oft danach gefragt wird.
Grundsätzlich sind Farben und auch viele andere Themen beim Angeln ohnehin derart komplex, dass man m.E. nie zu Allgemeinsätzen oder 3 goldenen Regeln kommen wird. Ich habe schon zu oft erlebt, dass Angler an ihrem Hausgewässer genau mit Köder x in Farbe y besonders erfolgreich sind. Und wehe der Köder oder die Farbe wird aus dem Sortiment genommen. Wenn wir mal weltweite Restbestände von Ködern aufkaufen, weil wir um deren Besonderheit wissen, bestellen plötzlich Amis und Angler vom anderen Ende der Welt 10 oder mehr Packungen eines Köders in Deutschland. Die wollen dann aus gutem Grund genau das für Ihr Hausgewässer und nichts anderes.
Man kann zwar immer versuchen, bestimmte Muster zu erkennen oder Grundregeln aufzustellen, aber die Gewässerbedingungen und Fische sind oft derart unterschiedlich, dass man immer offen bleiben muss. Selbst am gleichen Gewässer werden die Karten regelmäßig neu gemischt.
Daher halte ich persönlich auch nichts von prophetischen Hinweisen, an die sich alle Angler halten sollen, sondern man kann eigene Erfahrungen weitergeben und mit gewissen Grundlagen eine erste Orientierung bieten. Den Rest macht Erfahrung und Experimentieren.
Aber die Praxis zeigt, dass viele gern den einen (Farb)Tipp haben wollen, der immer geht.
Daher funktionieren gewisse Marketingkonzepte auch recht gut. Es soll ja Leute geben, die mit 4 klangvollen Farbnahmen für jede entsprechende Situation die passende Farbe an allen Gewässen in D haben. Das wird nur anstrengend, wenn das Wetter oft wechselt, dann muss man bei jedem Wurf umhängen 
 
Schöne Grüße 
Stephan
PS: Es gibt doch eine Regel, die immer gilt: Die Schnur muss nass sein, sagte der Roland immer.