Eure Erfahrung: Tackle-Ordnung und die passenden Taschen

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Ich schmeiße in meine Boxen einfach ein paar kleine Beutel Silica-Gel mit rein. Die machen eventueller Restfeuchte schnell den Garaus… keine Probleme mit Rost mehr.

Gibts gratis mit den meisten Elektroartikel-Lieferungen, bei Bedarf für ein paar Cent pro Stück im Online-Handel.
In Summe günstiger wirds, wenn man das Silicalgel mit Indikator holt und in Einweg-Teebeutel füllt. Interessant für Leute, die einen 3Drucker haben und eh in Boxen mit Silicagel lagern.
Bei dieser Lösung sieht man durch den Farbumschlag, ob noch Aufnahmekapazität des Gels vorhanden ist. Das sieht man bei den fertigen Beuteln nämlich nicht. Das alles macht aber nur Sinn, wenn die Dosen ansonsten richtig dicht sind, es soll ja nur die Luft in der Box, nicht die im Raum entfeuchtet werden.
 

Timkilian

Twitch-Titan
Registriert
29. Juni 2022
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
70
Alter
20
Ort
Linz
Ich habe zwei Bakkan einen für softbaits und einen Für Hardbaits und Boxen. Damit fahre ich recht gut ist alles übersichtlich zusammen
 

CptCoop

Echo-Orakel
Registriert
26. Dezember 2020
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
120
Ort
-
In Summe günstiger wirds, wenn man das Silicalgel mit Indikator holt und in Einweg-Teebeutel füllt. Interessant für Leute, die einen 3Drucker haben und eh in Boxen mit Silicagel lagern.
Bei dieser Lösung sieht man durch den Farbumschlag, ob noch Aufnahmekapazität des Gels vorhanden ist. Das sieht man bei den fertigen Beuteln nämlich nicht. Das alles macht aber nur Sinn, wenn die Dosen ansonsten richtig dicht sind, es soll ja nur die Luft in der Box, nicht die im Raum entfeuchtet werden.
Ohne luftdichte Boxen macht es natürlich keinen Sinn. Leute mit 3D Drucker? Um einen perforierten, in die Box passenden Einsatz für das lose Silicagel zu drucken? Könntest Du ein Foto Deiner Lösung machen und eine Empfehlung zu bzgl. luftdichter Boxen aussprechen?
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Ohne luftdichte Boxen macht es natürlich keinen Sinn. Leute mit 3D Drucker? Um einen perforierten, in die Box passenden Einsatz für das lose Silicagel zu drucken? Könntest Du ein Foto Deiner Lösung machen und eine Empfehlung zu bzgl. luftdichter Boxen aussprechen?
Nee, Du denkst zu kompliziert an der Stelle. Leute mit 3Dr Drucker lagern ihre Filamente oft in Boxen mit Silicagel, damit das Material keine Feuchtigkeit zieht, das ist doof zum Drucken.
Und eben diese Leute haben das Silicagel eh im Haus :).
Mein Lösungsvorschlag ging in Richtung von losem Silikagel, und ein wenig davon in solche Beutel abgefüllt: https://www.amazon.de/Teefilterbeut...utel-Filterpapier-Kräuterpulver/dp/B098NCTS7L
Die dürften halbwegs durchsichtig sein, so dass man den Farbumschlag vom Gel sieht: orange —> trocken, grün —> nass. Wenn sich das Gel anfängt, auch nur leicht zu verfärben, aus den Tüten raus (oder evtl. mit den Tüten direkt) im Backofen für eine Zeit wieder trocknen ( so bei ca 100 Grad).

Zu Boxen: ich habe fast alles inzwischen auf Planoboxen 3600 umgestellt - das ist die Hobie-Standardgrösse. Sind wasserdicht, umlaufende Dichtung. Gibt es auch mit Zerust-Ausstattung (blaue Trenner, die Rost verhindern sollen).
 

Stevel Knievel

Finesse-Fux
Registriert
7. März 2021
Beiträge
1.302
Punkte Reaktionen
5.243
Alter
36
Ort
Bayern
Nee, Du denkst zu kompliziert an der Stelle. Leute mit 3Dr Drucker lagern ihre Filamente oft in Boxen mit Silicagel, damit das Material keine Feuchtigkeit zieht, das ist doof zum Drucken.
Und eben diese Leute haben das Silicagel eh im Haus :).
Mein Lösungsvorschlag ging in Richtung von losem Silikagel, und ein wenig davon in solche Beutel abgefüllt: https://www.amazon.de/Teefilterbeutel-Drawstring-Gewürzbeutel-Filterpapier-Kräuterpulver/dp/B098NCTS7L
Die dürften halbwegs durchsichtig sein, so dass man den Farbumschlag vom Gel sieht: orange —> trocken, grün —> nass. Wenn sich das Gel anfängt, auch nur leicht zu verfärben, aus den Tüten raus (oder evtl. mit den Tüten direkt) im Backofen für eine Zeit wieder trocknen ( so bei ca 100 Grad).

Zu Boxen: ich habe fast alles inzwischen auf Planoboxen 3600 umgestellt - das ist die Hobie-Standardgrösse. Sind wasserdicht, umlaufende Dichtung. Gibt es auch mit Zerust-Ausstattung (blaue Trenner, die Rost verhindern sollen).
Okay
Ich brauch ein Hobie.
Boxen hab ich schon.
 

Sebass

Angellateinschüler
Registriert
22. Januar 2025
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
10
Alter
27
Ort
Hamburg
Moin zusammen,
ich habe eine Frage zur Aufbewahrung von Vorfachschnüren, gerade im Hinblick auf ein kleines Packmaß fürs Mitnehmen ans Wasser.
Ich würde gerne eine alternative Lösung finden, sodass ich nicht immer die ganze FC Rolle mitschleppen muss. In der Regel nicht wirklich groß oder schwer, wenn ich jedoch ausschließlich mit einer Bauch- oder Brusttasche unterwegs bin geht es um jeden Zentimeter Platz der gespart werden kann.

Die Idee ist eine kleine Spule auf die ich vielleicht 10 Meter FC aufwickeln kann und dann mitnehmen kann. Das ganze sollte am besten auch so gemacht sein, dass sich das FC nicht von alleine abwickeln kann.

Eine Idee von mir ist eine Spule wie die auf der Spro seine Stahlvorfächer verkauft. (Siehe Bild) Jedoch kann ich sowas nirgends finden. Es gibt ähnliche Teile bei Amazone/Aliexpress etc. jedoch erscheinen mit die alle etwas sperriger. Das eigentliche Problem mit den Teilen ist jedoch, dass die auch nur 4 "Ausgänge" haben und damit nicht so flexibel.
Hat jemand eine Idee ob man sowas wie die Spro Teile irgendwo bekommen kann? Oder vielleicht eine andere Lösung?

Vielen Dank schonmal!

1739956298156.png 1739956319512.png 1739956434604.png
 

Tommy10

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
470
Punkte Reaktionen
1.144
Alter
27
Ort
Dresden
Moin zusammen,
ich habe eine Frage zur Aufbewahrung von Vorfachschnüren, gerade im Hinblick auf ein kleines Packmaß fürs Mitnehmen ans Wasser.
Ich würde gerne eine alternative Lösung finden, sodass ich nicht immer die ganze FC Rolle mitschleppen muss. In der Regel nicht wirklich groß oder schwer, wenn ich jedoch ausschließlich mit einer Bauch- oder Brusttasche unterwegs bin geht es um jeden Zentimeter Platz der gespart werden kann.

Die Idee ist eine kleine Spule auf die ich vielleicht 10 Meter FC aufwickeln kann und dann mitnehmen kann. Das ganze sollte am besten auch so gemacht sein, dass sich das FC nicht von alleine abwickeln kann.

Eine Idee von mir ist eine Spule wie die auf der Spro seine Stahlvorfächer verkauft. (Siehe Bild) Jedoch kann ich sowas nirgends finden. Es gibt ähnliche Teile bei Amazone/Aliexpress etc. jedoch erscheinen mit die alle etwas sperriger. Das eigentliche Problem mit den Teilen ist jedoch, dass die auch nur 4 "Ausgänge" haben und damit nicht so flexibel.
Hat jemand eine Idee ob man sowas wie die Spro Teile irgendwo bekommen kann? Oder vielleicht eine andere Lösung?

Vielen Dank schonmal!

Anhang anzeigen 317038 Anhang anzeigen 317039 Anhang anzeigen 317040
Das Stroft Spulensystem nutze ich (gibt es auch für nur 3 Rollen FC) und das kannst du außen an deiner Tasche befestigen - absolute Empfehlung…
 

tabasco75

Forellen-Zoologe
Registriert
17. März 2014
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
91
Moin zusammen,
ich habe eine Frage zur Aufbewahrung von Vorfachschnüren, gerade im Hinblick auf ein kleines Packmaß fürs Mitnehmen ans Wasser.
Ich würde gerne eine alternative Lösung finden, sodass ich nicht immer die ganze FC Rolle mitschleppen muss. In der Regel nicht wirklich groß oder schwer, wenn ich jedoch ausschließlich mit einer Bauch- oder Brusttasche unterwegs bin geht es um jeden Zentimeter Platz der gespart werden kann.

Die Idee ist eine kleine Spule auf die ich vielleicht 10 Meter FC aufwickeln kann und dann mitnehmen kann. Das ganze sollte am besten auch so gemacht sein, dass sich das FC nicht von alleine abwickeln kann.

Eine Idee von mir ist eine Spule wie die auf der Spro seine Stahlvorfächer verkauft. (Siehe Bild) Jedoch kann ich sowas nirgends finden. Es gibt ähnliche Teile bei Amazone/Aliexpress etc. jedoch erscheinen mit die alle etwas sperriger. Das eigentliche Problem mit den Teilen ist jedoch, dass die auch nur 4 "Ausgänge" haben und damit nicht so flexibel.
Hat jemand eine Idee ob man sowas wie die Spro Teile irgendwo bekommen kann? Oder vielleicht eine andere Lösung?

Vielen Dank schonmal!

Anhang anzeigen 317038 Anhang anzeigen 317039 Anhang anzeigen 317040
So ähnliche Spulen bekommt man samt FC bei Daiwa.
Ich persönlich nutze seit Jahren die Daiwa Prorex FC Super Soft Schnüre. Neben der guten Haltbarkeit der Schnur bekommt man hier ein kleines und praktisches Packmaß.
 

Sebass

Angellateinschüler
Registriert
22. Januar 2025
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
10
Alter
27
Ort
Hamburg
Das Stroft Spulensystem nutze ich (gibt es auch für nur 3 Rollen FC) und das kannst du außen an deiner Tasche befestigen - absolute Empfehlung…
Da sind aber keine Spulen mit dabei oder? Wo spule ich mein FC dann drauf? Ich glaube nicht dass ich passende Spulen dafür habe. Muss man die zusätzlich kaufen wenn man kein Stoft FC mit passender Spule hat?
 

Oben