• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.480
Punkte Reaktionen
39.761
Ort
P - PM - HVL - TF
Bild 1 mit dem Alten, Bild mit dem Neuen.
Inzwischen habe ich die Einstellungen in Richtung Qualität verbessern können.
Die Layerhaftung bei PLA + ist auch deutlich besser als beim Mega S. Die Teile werden extrem stabil.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Bild 1 mit dem Alten, Bild mit dem Neuen.
Inzwischen habe ich die Einstellungen in Richtung Qualität verbessern können.
Die Layerhaftung bei PLA + ist auch deutlich besser als beim Mega S. Die Teile werden extrem stabil.
Fürs Moped hätte ich das Dingen auch eher in PETG oder besser PCTG gedruckt. Ist auch flexibler.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
901
Punkte Reaktionen
1.922
Ort
Köln
Liest sich als Anfänger wirklich toll. Schrecke immer vor dem Zeit/Nutzen Effekt zurück und vor dem einlernen der Software.
Betrieblich liesse sich so ein 3D Drucker sicherlich top nutzen. Andererseits weiß ich nicht wie lange man braucht um die Plastikabdeckung für ein John Deere Zugmaul zu drucken? Oder einen Sonnenschutz fürs Echo. Ich meine nicht die reine Druckzeit, sondern den Entwurf in der Software. Wenn ich in die gängigen Portale schaue, finde ich zu 70% Fantasyfiguren für Spiele usw.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Liest sich als Anfänger wirklich toll. Schrecke immer vor dem Zeit/Nutzen Effekt zurück und vor dem einlernen der Software.
Betrieblich liesse sich so ein 3D Drucker sicherlich top nutzen. Andererseits weiß ich nicht wie lange man braucht um die Plastikabdeckung für ein John Deere Zugmaul zu drucken? Oder einen Sonnenschutz fürs Echo. Ich meine nicht die reine Druckzeit, sondern den Entwurf in der Software. Wenn ich in die gängigen Portale schaue, finde ich zu 70% Fantasyfiguren für Spiele usw.
Ganz so ist es natürlich nicht, keine Ahnung, wo Du da unterwegs warst. Das Schöne beim 3D-Druck: meine Konstruktionsfähigkeiten gehen auch hart an die Null, aber meine kleinen Herausforderungen hat schon längst jemand anders gelöst und bereitgestellt.
Ich bin ja Generation "Star Trek" und der Drucker kommt der Replikator-Idee schon ziemlich nahe.
Schau Dir für einen Überblick gerne Portale wie Printables.com, yeggi.com und thingiverse.com an, alternativ noch makerworld.com. Es gibt fast nichts, was es nicht längst schon gibt. Teilweise kosten die Dateien auch ein paar Euro, aber das dürfen sie auch, da hat ja jemand schon etliche Stunden Hirnschmalz investiert.
Die Blenden für Sonare gibt es zB. zuhauf auf den Plattformen!
 

Rafzahn

Twitch-Titan
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
263
Alter
38
Ort
Sendenhorst
Ganz so ist es natürlich nicht, keine Ahnung, wo Du da unterwegs warst. Das Schöne beim 3D-Druck: meine Konstruktionsfähigkeiten gehen auch hart an die Null, aber meine kleinen Herausforderungen hat schon längst jemand anders gelöst und bereitgestellt.
Ich bin ja Generation "Star Trek" und der Drucker kommt der Replikator-Idee schon ziemlich nahe.
Schau Dir für einen Überblick gerne Portale wie Printables.com, yeggi.com und thingiverse.com an, alternativ noch makerworld.com. Es gibt fast nichts, was es nicht längst schon gibt. Teilweise kosten die Dateien auch ein paar Euro, aber das dürfen sie auch, da hat ja jemand schon etliche Stunden Hirnschmalz investiert.
Die Blenden für Sonare gibt es zB. zuhauf auf den Plattformen!
Meine Sonnenblende ist aber selbst konstruiert. Wie 90% meiner Drucke. Wer viel bastelt und da auch Spaß dran hat , der kommt eigentlich an einem 3D Drucker nicht vorbei. Früher habe ich Stunden lang bei eBay,Ali und co nach Lösungen für meine Ideen gesucht. Meistens wird man auch fündig aber jetzt setzt ich mich hin , mach mir eine Skizze, konstruiere den Quatsch und druck es einfach. Aber Vorsicht! Es macht süchtig!
 

Anhänge

IMG-20241231-WA0008.jpeg IMG-20241222-WA0018.jpeg IMG-20241125-WA0029.jpeg IMG-20241122-WA0030.jpg

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Meine Sonnenblende ist aber selbst konstruiert. Wie 90% meiner Drucke. Wer viel bastelt und da auch Spaß dran hat , der kommt eigentlich an einem 3D Drucker nicht vorbei. Früher habe ich Stunden lang bei eBay,Ali und co nach Lösungen für meine Ideen gesucht. Meistens wird man auch fündig aber jetzt setzt ich mich hin , mach mir eine Skizze, konstruiere den Quatsch und druck es einfach. Aber Vorsicht! Es macht süchtig!
Das ist absolut korrekt. Aber nicht konstruieren können/wollen und 3D Drucker schliessen sich dennoch nicht aus!
Kirk hat sein Replikatorfutter auch nicht selbst programmiert :cool:
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Bei mir wurde die Grafik- und Fotoausgabeabteilung umgestaltet. Der Rückraum hinter dem Plotter hat zusätzlich Skadis-kompatible Rückplatten und -halter aus dem 3D-Drucker spendiert bekommen. Wirklich praktisches System, das ich bisher völlig unterschätzt habe. Zumal die gedruckten Platten erheblich stabiler sein dürften als die Dünnst-MDF Platten von Ikea selbst.

IMG_9554.jpeg
 

10er

Angellateinschüler
Registriert
5. Januar 2019
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
19
Ort
Holledau
Servus zusammen,

jetzt stelle ich auch mal was vor was ich in der der Winter / Weihnachts Angelpause im stillen Kämmerlein gebaut habe. :emoji_construction_worker:

Beim Aufräumen vom Rutenbauzeug ist mir ein Herrenloser Trigger Griff in die Hände gefallen, und da war sie wieder die lange zurückgestellte Idee vom Pistolengriff, da mich diese Ruten bzw. Griffe schon immer fasziniert haben dachte ich mir jetzt oder nie.

Griff ist eine komplette Eigenkonstruktion habe verschiedene Versionen gedruckt bis ich den Idealen Winkel hatte von ca. 40°

Originaler Griff der Rute und der Eigenbau.
Pistollengriff 1.jpg
Pistollengriff 2.jpg
Pistollengriff 3.jpg
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Servus zusammen,

jetzt stelle ich auch mal was vor was ich in der der Winter / Weihnachts Angelpause im stillen Kämmerlein gebaut habe. :emoji_construction_worker:

Beim Aufräumen vom Rutenbauzeug ist mir ein Herrenloser Trigger Griff in die Hände gefallen, und da war sie wieder die lange zurückgestellte Idee vom Pistolengriff, da mich diese Ruten bzw. Griffe schon immer fasziniert haben dachte ich mir jetzt oder nie.

Griff ist eine komplette Eigenkonstruktion habe verschiedene Versionen gedruckt bis ich den Idealen Winkel hatte von ca. 40°

Originaler Griff der Rute und der Eigenbau.
Anhang anzeigen 312930
Anhang anzeigen 312931
Anhang anzeigen 312932
Sehr geil. Erzähl doch noch was zum Druck selbst. Sieht nach zwei Halbschalen aus.
 

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
901
Punkte Reaktionen
1.922
Ort
Köln
Bin jetzt auch mit im Thema, BambuLab A1 kommt in der kommenden Woche. Werde erstmal Vorlagen drucken aber Fusion 360 sieht schon ziemlich cool aus.

Hat jemand eine Idee, wo ich Zubehör für Fasten (Bellyboot, Schlauchboot) finde? Bisher sieht man auf den gängigen Portalen kaum etwas.

Isopropanol ist Pflicht zur Plattenreinigung?

Gibt es bei den Filamentmarken neue Erkenntnisse?

Danke für eure Unterstützung.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Zum Thema Plattenreinigung:
Standardmäßig sind bei den Bambus "Textrured PEI"-Platten dabei. Was fein ist, auf den Dingern hält eigentlich alles sehr gut.
Plattenreinigung erfolgt mit warmen Wasser und ein wenig Spülmittel. Braucht man aber seltenst, erst dann, wenn die Haftung zu schlecht wird. Durch die Autokalibrierung wird idR das Filament schon ziemlich optimal auf die Platte gelegt/angepresst.
Was ich auf jeden Fall empfehlen würde: bestelle Dir eine Flasche 3DLac. Das ist salopp gesagt ein "Haftungsoptimierer" - einerseits sorgt er dafür, dass die Modelle nicht vorzeitig von der Platte fliegen (der Mini ist ein "Bettschubser", da werden die Druckteile ganz schön durchgeschüttelt. Andererseits sorgt er auch dafür, dass die Modelle bei manchen Filamenten (ich kann da Geschichten von Extrudr-Material erzählen...) überhaupt von der Platte runterkommen. Muss man nicht bei jedem Druck "draufhauchen", sondern alle paar Drucke.
Iso nehme ich tatsächlich immer wieder, um das Haftmittel zu reduzieren und Fingerabdrücke auf der Platte zu entfernen. Da reicht aber eine 50% Verdünnung. Manche nehemn auch Glasreiniger, da weißt Du aber nie wirklich, was da an Hilfsmitteln drin ist (tw. Silikone etc.), eine antihaftbeschichtete Platte braucht niemand.


Ich würde am Anfang erstmal bei Bambu-Filament bleiben, bis Du Dich etwas sicherer fühlst, dann als nächsten Schritt Filamente verwenden, für die es schon positive Referenzen gibt (z.B. habe ich derzeit mit eSUN PLA Basic experimentiert, da es hier einen Grauton gibt, der dem Bambumaterial fast zu 100% entspricht und sich auch in der BAMBU PLA Basic (!) zu 99% genauso drucken lässt). Bambu produziert die Filamente nicht selbst, sondern lässt diese nach Spezifikation extern fertigen.
Du hast beim Mini durch die fehlende Einhausung nur einen Teil der Filamente zur Verfügung, aber mit PLA, PETG und TPU kommt man schon ziemlich weit! PCTG müsste auch noch gehen.
Habe in den letzten Jahren so ziemlich jeden Hersteller an Filamenten durch, drucke gerne das Bambu-Material, was aber nicht ganz günstig ist, ich würde das als preislich im Mittelfeld einordnen. SUNLU und JAYO kommen aus der selben Fabrik, GEETECH macht gute Filamente, Eryone auch.
Wenn Du ein Filament gefunden hast, mit dem Du zufrieden bist, bleibe dabei und lege Dir nach dem Test einfach ein paar Rollen hin, in der Regel sind auch die Preise ab 5kg deutlich besser. Es sei denn Du testest gerne und hast eh schon Haarausfall :)
 

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
901
Punkte Reaktionen
1.922
Ort
Köln
Danke für deine Antwort. Habe mich bei Bambu bereits mit einigem PLA eingedeckt. Mit Drucker konnte man das kg für 16,99€ kaufen.
Allerdings habe ich den A1 ohne Mini und dafür mit AMS. Bin gespannt, was ich in Werkstatt und landw. Betrieb, abseits von Alltagsartikeln alles machen und nutzen lässt.
Beim Bellyboot denke ich, ist auch noch hier und da was möglich.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
3.957
Punkte Reaktionen
10.474
Ort
Rheinhessen
Danke für deine Antwort. Habe mich bei Bambu bereits mit einigem PLA eingedeckt. Mit Drucker konnte man das kg für 16,99€ kaufen.
Allerdings habe ich den A1 ohne Mini und dafür mit AMS. Bin gespannt, was ich in Werkstatt und landw. Betrieb, abseits von Alltagsartikeln alles machen und nutzen lässt.
Beim Bellyboot denke ich, ist auch noch hier und da was möglich.
OK, bis auf die grössere Druckplatte ist der technologische Unterschied zw A1 und A1 mini marginal, beides aber grundsolide Maschinchen.
Beim AMS musst Du schauen, da nicht alle Spulen den Hersteller sauber darin laufen. TPU (also normales, nicht das harte TPU von Bambu) musst Du eh auf einem externen Spulenhalter mit kurzen Schlauchwegen drucken.
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.480
Punkte Reaktionen
39.761
Ort
P - PM - HVL - TF
Diese auch für mich neuen PEI Platten sind der Hammer. Kleinste Strukturen halten problemlos.
Zum Thema Filament, wenn es PLA sein muss, dann nehme ich ausschließlich das PLA+ von ESun.
 

Oben