Das hast Du aber noch mit dem alten Drucker gemacht oder? Der Cobra kann deutlich mehr.Den Gedanken habe ich kürzlich für meine Honda umgesetzt. Die optimierte Konstruktion wurde inzwischen weltweit nachgebaut und gerne genutzt.
Anhang anzeigen 311756
Anhang anzeigen 311757
Fürs Moped hätte ich das Dingen auch eher in PETG oder besser PCTG gedruckt. Ist auch flexibler.Bild 1 mit dem Alten, Bild mit dem Neuen.
Inzwischen habe ich die Einstellungen in Richtung Qualität verbessern können.
Die Layerhaftung bei PLA + ist auch deutlich besser als beim Mega S. Die Teile werden extrem stabil.
Die hier waren es: https://makerworld.com/models/473167Heute das erste Mal 608-er Lager print-in-place gedruckt. Natürlich kein Vergleich mit richtigen Lagern, aber für zB eine Schneidmattenführung oder einen Spulenhalter hinreichend.
Insgesamt durchaus beeindruckend, was mit den modernen Druckern möglich ist.
Anhang anzeigen 312454
Ganz so ist es natürlich nicht, keine Ahnung, wo Du da unterwegs warst. Das Schöne beim 3D-Druck: meine Konstruktionsfähigkeiten gehen auch hart an die Null, aber meine kleinen Herausforderungen hat schon längst jemand anders gelöst und bereitgestellt.Liest sich als Anfänger wirklich toll. Schrecke immer vor dem Zeit/Nutzen Effekt zurück und vor dem einlernen der Software.
Betrieblich liesse sich so ein 3D Drucker sicherlich top nutzen. Andererseits weiß ich nicht wie lange man braucht um die Plastikabdeckung für ein John Deere Zugmaul zu drucken? Oder einen Sonnenschutz fürs Echo. Ich meine nicht die reine Druckzeit, sondern den Entwurf in der Software. Wenn ich in die gängigen Portale schaue, finde ich zu 70% Fantasyfiguren für Spiele usw.
Meine Sonnenblende ist aber selbst konstruiert. Wie 90% meiner Drucke. Wer viel bastelt und da auch Spaß dran hat , der kommt eigentlich an einem 3D Drucker nicht vorbei. Früher habe ich Stunden lang bei eBay,Ali und co nach Lösungen für meine Ideen gesucht. Meistens wird man auch fündig aber jetzt setzt ich mich hin , mach mir eine Skizze, konstruiere den Quatsch und druck es einfach. Aber Vorsicht! Es macht süchtig!Ganz so ist es natürlich nicht, keine Ahnung, wo Du da unterwegs warst. Das Schöne beim 3D-Druck: meine Konstruktionsfähigkeiten gehen auch hart an die Null, aber meine kleinen Herausforderungen hat schon längst jemand anders gelöst und bereitgestellt.
Ich bin ja Generation "Star Trek" und der Drucker kommt der Replikator-Idee schon ziemlich nahe.
Schau Dir für einen Überblick gerne Portale wie Printables.com, yeggi.com und thingiverse.com an, alternativ noch makerworld.com. Es gibt fast nichts, was es nicht längst schon gibt. Teilweise kosten die Dateien auch ein paar Euro, aber das dürfen sie auch, da hat ja jemand schon etliche Stunden Hirnschmalz investiert.
Die Blenden für Sonare gibt es zB. zuhauf auf den Plattformen!
Das ist absolut korrekt. Aber nicht konstruieren können/wollen und 3D Drucker schliessen sich dennoch nicht aus!Meine Sonnenblende ist aber selbst konstruiert. Wie 90% meiner Drucke. Wer viel bastelt und da auch Spaß dran hat , der kommt eigentlich an einem 3D Drucker nicht vorbei. Früher habe ich Stunden lang bei eBay,Ali und co nach Lösungen für meine Ideen gesucht. Meistens wird man auch fündig aber jetzt setzt ich mich hin , mach mir eine Skizze, konstruiere den Quatsch und druck es einfach. Aber Vorsicht! Es macht süchtig!
Sehr geil. Erzähl doch noch was zum Druck selbst. Sieht nach zwei Halbschalen aus.Servus zusammen,
jetzt stelle ich auch mal was vor was ich in der der Winter / Weihnachts Angelpause im stillen Kämmerlein gebaut habe.
Beim Aufräumen vom Rutenbauzeug ist mir ein Herrenloser Trigger Griff in die Hände gefallen, und da war sie wieder die lange zurückgestellte Idee vom Pistolengriff, da mich diese Ruten bzw. Griffe schon immer fasziniert haben dachte ich mir jetzt oder nie.
Griff ist eine komplette Eigenkonstruktion habe verschiedene Versionen gedruckt bis ich den Idealen Winkel hatte von ca. 40°
Originaler Griff der Rute und der Eigenbau.
Anhang anzeigen 312930
Anhang anzeigen 312931
Anhang anzeigen 312932
OK, bis auf die grössere Druckplatte ist der technologische Unterschied zw A1 und A1 mini marginal, beides aber grundsolide Maschinchen.Danke für deine Antwort. Habe mich bei Bambu bereits mit einigem PLA eingedeckt. Mit Drucker konnte man das kg für 16,99€ kaufen.
Allerdings habe ich den A1 ohne Mini und dafür mit AMS. Bin gespannt, was ich in Werkstatt und landw. Betrieb, abseits von Alltagsartikeln alles machen und nutzen lässt.
Beim Bellyboot denke ich, ist auch noch hier und da was möglich.