In den überfischten Vereinsgewässern haben einige wenige kapitale Raubfische die Attacken der Sportfischer in den letzten Jahrzehnten überlebt.
Sie kennen die Köder mit Bestellnummer und können ihnen aus dem Weg zu gehen. Dann kommt Erwin , Spitzname "die Fischfrikadelle" mit seinem Boot und seinem neuen live-scope, scannt mal eben wie mit einer Taschenlampe in einer dunklen Speisekammer den See ab, ah , da ist ja wie erwartet ein 130er ! Er fährt in seine Nähe, lässt irgend einen beliebigen Gummifisch in seiner Nähe ins Wasser plumpsen, wackelt ein wenig mit der Rutenspitze und der Hecht stürzt sich ruckzuck rauf und zack ! landet auch dieser Kapitale im Verwurster.
So oder ähnlich stellt man sich vermutlich das livescope-Fischen vor.
Ich habe kein live-scope, war aber ab und zu mit einem Kumpel unterwegs, der "sich mit sowas auskennt"

.
Meine (geringen) Erfahrungen decken sich in keiner Weise mit der Darstellung im ersten Absatz. Ich habe auch den Eindruck, dass viele "Gegner" des Systems noch nie Kontakt mit dieser Technik hatten.
Wenn man es tatsächlich drauf anlegt, die Fische "im Freiwasser" zu finden, muss man sie erstmal suchen. Das kann dauern, manchmal sind schlicht auch keine Fische im Freiwasser unterwegs. Das merkt man dann irgendwann, kann aber dauern...
Hat man dann einen Fisch lokalisiert, muss man ihn auf eine möglichst unauffällige Art und Weise "anparken". Das mögen viele Fische schon mal gar nicht - sie hauen ab. Andere wiederum lassen sich bereitwillig anfahren, haben aber null Ambitionen, auf welchen Köder auch immer zu reagieren. Sie lümmeln da einfach rum.
Das Anwerfen eines Fisches im Freiwasser (der nicht abgehauen ist, wenn man sich ihm nähert) kann verschiedene Reaktionen auslösen :
1. Geh mir nicht auf den Zeiger. Hau ab mit Deinem GuFi.
2. Ausgiebige und ganz entspannte Inspektion des GuFis. Nicht selten. Sehr, sehr, sehr häufig erfolgt kein Biss
3. Panisches Abhauen
4. "Ausrichten" des Räubers auf den GuFi - Attacke, Anhieb, Fisch
Diese Reaktion war die große Ausnahme von der Regel
Die meißten Fische haben wir übrigens ohne den Einsatz des live-scopes gefangen, über Krautbänken die wir kannten und in denen die Fische standen. Wenn die Fische im Kraut stehen, sieht man natürlich auch mit live-view nicht einen Fisch. Das gleiche gilt für Fische, die sich press am Grund ablegen (selber gesehen - der Fisch war am Grund "verschwunden").
Naturerlebnis
Logo. Alles über Wasser wird optisch aufgesogen und kommt manchmal richtig gut.
Was aber unter Wasser passiert - da sind wir am spekulieren. Eigentlich wissen wir da gar nix, wüßten es aber oft genug gern. Wenns gut läuft haben wir die Tiefe, den Gewässergrund und die Bodenhärte des spots auf dem Schirm - innerlich. Daraus schließen wir auf das Verhalten und den Aufenthaltsort der Fische. Manchmal haben wir Recht.
Mit diesem live-view hatte ich erstmalig das Gefühl, "unter Wasser" sehen zu können. Es war so, als wenn mir nach mehrstündigem Angeln an einem unbekannten Gewässer jemand die Augenbinde abnimmt und ich sehe erstmalig, an was für einem Gewässer ich stehe und dachte "geil".
Es ist großartig, Fische live in ihrem Element was auch immer sie tun zu sehen. Ich habe erst jetzt verstanden, wie unterschiedlich z.B. Hechte und Zander jagen. "Zander haben eine lange Leitung" - diesen Satz kann man sich merken, aber man durchdringt ihn erst, wenn man mal gesehen hat, wie sie meißt völlig anders jagen als z.B. Hechte.
Für mich hat das Naturerlebnis mit dem Einsatz des live-scopes eher zugenommen - weil ich erstmalig das Gefühl hatte, optisch an der Welt unter Wasser teilhaben zu dürfen. Ich konnte einige Verhaltensweisen von Fischen unter Wasser beobachten, die für mich highligts in Sachen "Naturbeobachtung" waren. Da ging es null um den Fang.
Würde ich mir so ein Teil kaufen ?
Aktuell definitv nein. Ich finde die aufgerufenen Preise unverschämt und unangemessen. Wenn sich die Preise mindestens halbiert haben denke ich nochmal drüber nach. Bis dahin gilt für mich: man kann in unbekannten Gewässern auch mit Hilfe eines ordinären 08/15 Echolotes (des Teufels Werkzeug !!) fangen.