Es ist mHn eher das vorgeschaltete Fluorocarbon, was die Rückmeldung des Köders dämpft oder verstärkt.
Je weicher das FC, desto schlechter für die Rückmeldung.
Je härter und dicker, desto besser.
Den Unterschied fand ich erstaunlich hoch.
Beispiel: Beim steifen FC wurde die Vibration des Köders beim Herabsinken so direkt übertragen, es fühlte sich an wie ein feiner Stromfluß.
Das weiche FC hat viel mehr gepuffert. Da war nix, ausser dem Aufschlag auf den Boden.
Eigentlich kommt mir das auch schlüssig vor.
Bei weichem Boden ist der Bodenkontakt immer schwer zu erkennen. Das ist meine Erfahrung.
Harter Boden sollte einwandfrei den Kontakt rückmelden.
Steine sowieso.
Gut ist es, wenn du den Kontakt mit Pflanzen auf dem Weg nach Unten klar spüren kannst.
Also, das verlange ich zumindest von einer guten Rute.
Und das sind die Anforderungen, die ich persönlich erfüllt haben möchte.
Gutes (negativ) Beispiel:
Die alte Savagear XLNT Serie. Tolle Ruten für das Geld. Bis zu einer gewissen Wurfweite auch gute Rückmeldung. Danach wurden sie immer gefühlloser.
Spro Addiktion UL. Tolle Aktion, aber tauber Blank.
Für mich def. ein Qualitätsmerkmal, wenn auch auf maximaler Wurfweite noch alles Wichtige wiedergegeben wird.