Welches FC nutzt ihr als Hauptschnur?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.312
Punkte Reaktionen
4.575
Ort
Frankfurt/Main
Also ich finde es deutlich besser, da die Baits länger in der "Twitchzone" bleiben, und nicht vom FC nach unten gezogen werden. Bisse kommen häufig in der Twitchpause, und wenn der Köder stabil an Ort und Stelle steht, halte ich das für besser.

Durch die geringere Dehnung benötigt man beim Twitchen auch nicht so viel Kraft, wobei das absolut vernachlässigbar ist.
 

julian9988

Bigfish-Magnet
Registriert
26. Mai 2018
Beiträge
1.906
Punkte Reaktionen
5.956
Ort
Witten
Also ich finde es deutlich besser, da die Baits länger in der "Twitchzone" bleiben, und nicht vom FC nach unten gezogen werden. Bisse kommen häufig in der Twitchpause, und wenn der Köder stabil an Ort und Stelle steht, halte ich das für besser.

Durch die geringere Dehnung benötigt man beim Twitchen auch nicht so viel Kraft, wobei das absolut vernachlässigbar ist.
Dem kann ich mich nur anschließen. Exakt das sind die Gründe, weshalb ich auch bei Twitchbaits das MGC fische. Der Faktor, dass FC schwer ist und sinkt und dementsprechend den Bait „mitzieht“, ist nicht zu vernachlässigen, wenn man eine „supending action“ beibehalten will.
 

posi86

Finesse-Fux
Registriert
15. Dezember 2008
Beiträge
1.284
Punkte Reaktionen
1.784
Ort
Plau am See
Würde ich nicht so verallgemeinern. Im Winter sinken Suspender schneller wegen der höheren Dichte da kann man mit schwimmenden Schnüren entgegen wirken, genauso mit kleineren Modifikationen. Kein Snap, Drillinge tauschen etc..
im Sommer hingegen bei warmen Wasser neigen sie aufzusteigen. Da wiederum kann FC sie in schwebe bringen. Plus andere Modifikationen.

Manchmal macht es Sinn gerade bei FC, die Schnurstärke anzupassen. Ich nutze zum Beispiel max 8lb für die Barschgrössen bis 10cm. Reicht vollkommen aus. Hab damit schon mehr Drillinge verbogen als abgerissen. Da ich meist mit Titanspitze fische is die Schnurfrage eh meist überflüssig. Das Titan zieht halt runter. Da bleibt halt nur Modifikationen am Köder.
 

gloin

Echo-Orakel
Registriert
10. März 2007
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
333
Würde ich nicht so verallgemeinern. Im Winter sinken Suspender schneller wegen der höheren Dichte da kann man mit schwimmenden Schnüren entgegen wirken, genauso mit kleineren Modifikationen. Kein Snap, Drillinge tauschen etc..
im Sommer hingegen bei warmen Wasser neigen sie aufzusteigen. Da wiederum kann FC sie in schwebe bringen. Plus andere Modifikationen.

Manchmal macht es Sinn gerade bei FC, die Schnurstärke anzupassen. Ich nutze zum Beispiel max 8lb für die Barschgrössen bis 10cm. Reicht vollkommen aus. Hab damit schon mehr Drillinge verbogen als abgerissen. Da ich meist mit Titanspitze fische is die Schnurfrage eh meist überflüssig. Das Titan zieht halt runter. Da bleibt halt nur Modifikationen am Köder.
Also die auf einen eingetauchten Körper wirkende Auftriebskraft ist direkt proportional zur Fluiddichte...heißt den stärksten Auftrieb hat ein Wobbler in Wasser bei 4°C.
 

Simon0211

Finesse-Fux
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
1.077
Punkte Reaktionen
6.105
Ort
Düsseldorf
Also die auf einen eingetauchten Körper wirkende Auftriebskraft ist direkt proportional zur Fluiddichte...heißt den stärksten Auftrieb hat ein Wobbler in Wasser bei 4°C.
Mit Titanspitze angel ich auch immer, und da bei mir sehr viele scharfe Muschelkanten, Steine etc sind, darf das FC/MGC auch nicht zu dünn sein. Unter 0,30 würde ich da bei mir nicht gehen wollen, da mir die Gefahr dann zu groß ist, dass das FC gekappt wird im Drill oder wenn der Köder mal an der Kante hängen bleibt.
 

posi86

Finesse-Fux
Registriert
15. Dezember 2008
Beiträge
1.284
Punkte Reaktionen
1.784
Ort
Plau am See
Also die auf einen eingetauchten Körper wirkende Auftriebskraft ist direkt proportional zur Fluiddichte...heißt den stärksten Auftrieb hat ein Wobbler in Wasser bei 4°C.
Ok, ich meine bald das meine Suspender im Winter ehr gesunken sind und im sehr warmen Wasser ehr nach oben wollten...
Naja wie auch immer... allein deswegen würde ich die Schnurfrage tatsächlich nicht so verallgemeinern. Kenne ein paar Hartbait Kranke Menschen und die modifizieren mehrmals im Jahr ihre Wobbler um das optimale Schwimmverhalten zu haben. Unabhängig von der Schnur. Sie nutzen eigentlich nur FC da das Sinkverhalten der Schnur so gering ist, dass es auf das verhalten des Wobblers kaum bis keine Einfluss hat. Man müsste den Wobbler schon dauerhaft 5sek und länger in der Schweben halten, damit es überhaupt am Wobbler ziehen könnte und das macht man recht selten. Wenn dann im tiefen Winter wenn die Fische sehr lethargisch sind und selbst da zeigen Beobachtungen das zu langes stehen lassen zu viel Zeit is das die Barsch den Köder genau untersuchen und abdrehen.
Da machen falsche Snaps oder überhaupt Snaps, Sprengringe oder halt Titan das Schwebeverhalten viel viel mehr kaputt.
 

Anhänge

IMG_1024.png

posi86

Finesse-Fux
Registriert
15. Dezember 2008
Beiträge
1.284
Punkte Reaktionen
1.784
Ort
Plau am See
Mit Titanspitze angel ich auch immer, und da bei mir sehr viele scharfe Muschelkanten, Steine etc sind, darf das FC/MGC auch nicht zu dünn sein. Unter 0,30 würde ich da bei mir nicht gehen wollen, da mir die Gefahr dann zu groß ist, dass das FC gekappt wird im Drill oder wenn der Köder mal an der Kante hängen bleibt.
Eventuell wäre die Stroft ABR was für dich. Is ne schwimmende Mono die äußerst Abriebfest ist. Wenn du solche Probleme hast würde ich kein MGC nutzen. Eventuell FC nen ticker dünner versuchen. MGC, selbst nen 30er haust du an scharfen kanten ruck zuck durch. Und durch das Titan behaupte ich mal es is völlig egal welche Schnur da rauf haust. Das Titan zieht den Köder. Da würde ich kleinere Haken/Sprengringe, Snaps versuchen um so den Köder etwas auszutahieren.
 

Simon0211

Finesse-Fux
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
1.077
Punkte Reaktionen
6.105
Ort
Düsseldorf
Eventuell wäre die Stroft ABR was für dich. Is ne schwimmende Mono die äußerst Abriebfest ist. Wenn du solche Probleme hast würde ich kein MGC nutzen. Eventuell FC nen ticker dünner versuchen. MGC, selbst nen 30er haust du an scharfen kanten ruck zuck durch. Und durch das Titan behaupte ich mal es is völlig egal welche Schnur da rauf haust. Das Titan zieht den Köder. Da würde ich kleinere Haken/Sprengringe, Snaps versuchen um so den Köder etwas auszutahieren.
Also hatte bisher jetzt nicht so die Probleme, mit aufsteigen oder Twitchbaits sinken zu schnell. Dachte nur vielleicht das ausbrechen/Köderbewegung mit MGC anders/besser als mit FC, oder beim werfen entspannter/mehr Wurfweite. Aber wenn MGC so schnell abgekappt werden kann, dann bleibe ich bei FC.
 

posi86

Finesse-Fux
Registriert
15. Dezember 2008
Beiträge
1.284
Punkte Reaktionen
1.784
Ort
Plau am See
Also hatte bisher jetzt nicht so die Probleme, mit aufsteigen oder Twitchbaits sinken zu schnell. Dachte nur vielleicht das ausbrechen/Köderbewegung mit MGC anders/besser als mit FC, oder beim werfen entspannter/mehr Wurfweite. Aber wenn MGC so schnell abgekappt werden kann, dann bleibe ich bei FC.
Also Mono wirft sich definitiv besser als FC. FC is halt noch störrischer. Das MGC ist schon ein echt geiles Mono. Wirft sich sehr gut. Is schön weich. Es ist aber auch anfälliger gegenüber backslash, knicke und sowas. Es kappt sich einfach auch schneller als FC
 

Simon0211

Finesse-Fux
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
1.077
Punkte Reaktionen
6.105
Ort
Düsseldorf
Also Mono wirft sich definitiv besser als FC. FC is halt noch störrischer. Das MGC ist schon ein echt geiles Mono. Wirft sich sehr gut. Is schön weich. Es ist aber auch anfälliger gegenüber backslash, knicke und sowas. Es kappt sich einfach auch schneller als FC
Okay, dann werde ich bei FC bleiben.
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.312
Punkte Reaktionen
4.575
Ort
Frankfurt/Main
Eigentlich wollte ich nix mehr schreiben, weil mir dieser theoretische Hokus Pokus immer mächtig auf'n Sack geht... aber ich kann mich leider nicht zurück halten...!?

Man sollte sich einfach mal vor Augen halten, wie selten im Jahr solch extreme Wasser-Temperaturen herrschen, und wie verschwindend gering die Auswirkungen der Wasserdichte auf das Schwimmverhalten eines Wobblers demnach sind. Eigentlich sollte dadurch wirklich jedem klar werden, wie übertrieben diese ganze theoretische Debatte ist. Verglichen damit, wie oft Titan gefischt wird – da wird’s schnell absurd. Aber wie gesagt... nur "eigentlich"... ;)
 

Oben