Teil 1 Aspius aspius - Vom Staubsauger zum Rapfen

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Teil 1 Aspius aspius - Vom Staubsauger zum Rapfen
Einige von euch haben sich sicherlich schon gefragt, was es mit den lateinischen Namen der Fische so auf sich hat. Da ich selber kein Latein hatte ist diese Frage für mich umso interessanter. In diesem Rahmen sollen mal die lateinischen Namen unserer gängigsten Fische unter die Lupe genommen und geschaut werden, ob nicht bereits der Name eines Fisches eine gewisse charakterliche oder verhaltenstypische Eigenschaft beschreibt. Den Anfang der Reihe macht der Rapfen, lat. Aspius aspius.

Wie kommt man nun vom Staubsauger zum Rapfen?
Ganz einfach: Denkt man mal drüber nach wie das Wort Staubsauger in anderen Sprachen lautet, insbesondere im Englischen, kommt man ins Grübeln wenn man so einen Begriff wie 'vacuum cleaner' liest. Im wörtlichen Sinne also ein 'Vakuum-(be)Reiniger'. Schaut man sich aber mal die italienische Übersetzung an, die da lautet 'aspirapolvere', haben wir schon den Hinweis indirekt geliefert bekommen. Aspira bedeutet in dem Falle saugen und polvere ist der Staub (-> Pulver). Das Hauptwort ist also 'aspirare' und kann übersetzt werden mit: an/ab/auf/einsaugen oder auch einatmen. 'Aspirare' kommt direkt aus dem Latein und wird übersetzt mit: hauchen, ausatmen, zuwehen und aspirieren.

Der Rapfen Aspius aspius ist daher sinngemäß ein Fisch, dessen besondere hervorstechende Eigenart es offen bar ist, seine Opfer einzuinhalieren, einzusaugen oder eben einzuatmen - mit anderen Worten ein Unterwasserstaubsauger. Und genau das ist es wie sich der Rapfen schlussendlich real verhält. Er kommt aus dem Nichts mit großer Geschwindigkeit auf seine Opfer zu und inhaliert sie einfach weg. Das ist dann der typische Rapfenbiss mit einer sofort krummen Rute und wild drehender Bremse.

Das Wort aspirare stand noch für so manch andere Wortschöpfung Pate - wir denken mal an den 'Aspiranten' bei der Bundeswehr oder Polizei, wir denken aber auch an das allseits bekannte 'Aspirin'. In der Medizin spricht man wie oben angedeutet von aspirieren, also der Vorgang der 'Aspiration'. Im Gegensatz zur Transpiration, bei dem ein Stoff durch eine oder mehrere Phasen hindurch diffundiert, bezeichnet die Apsiration das 'Ansaugen einer Substanz' z.B. durch negativen Druck.

Woher der Rapfen allerdings seinen deutschen Namen hat und vor allem was dieser bedeutet habe ich leider nicht herausbekommen. Vielleicht wisst ihr ja mehr.
 

observer

BA Guru
Registriert
10. August 2015
Beiträge
4.225
Punkte Reaktionen
14.188
Ort
meckpomm
naja, wobei zander und wels für mich eher zu den "unterwasserstaubsaugern "zählen...rapfen und hecht sind ja eher die "beißer".(und machen deshalb auch die geileren bisse-waller jetzt mal ausgenommen).

bei voller (rapfen)fahrt kann der köder auch nicht inhaliert werden, nicht ein stück.
nette theorie, passt aber beim rapfen für mich zumindest überhaupt nicht.
 

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Themenstarter
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Wie ist das Aspius denn deiner Meinung nach dann begründet?
Einsaugen tun ihre Opfer ja fast alle Fische. Dem Rapfen bleibt aber aufgrund der Zahnlosigkeit keine andere Möglichkeit als das Opfer in einem Stück in einem Happen zu verschlingen. Und das ist wohl das entscheidende Wesensmerkmal, dass die Autoren damals veranlasst hat ihn als 'Staubsauger' zu bezeichnen. Aber richtig, der Wels geht im Prinzip genauso vor. Aber der hat Zähne und kann sein Opfer zur Not auch festhalten. Das kann der Rapfen nicht. Bei voller Fahrt wird er wohl auf 'Durchzug' schalten und einfach Literweise Wasser durch die Kiemen fließen lassen. Da muss er kein Ansaugdruck aufbauen.
 

observer

BA Guru
Registriert
10. August 2015
Beiträge
4.225
Punkte Reaktionen
14.188
Ort
meckpomm
hab mich wohl falsch ausgedrückt...deine theorie/herleitung kann/wird schon hinkommen, hat mit der realität(also mit dem wesen des rapfens)nur nichts zu tun.

-alle unsere räuber verschlingen ihre beute in einem stück
-gerade durch ihre zahnlosigkeit sind sie wahrscheinlich so "aggressiv"(sehr schnell, harter biss-um die beute überhaupt irgendwie gehalten zu bekommen)
-sie schwimmen nicht filtrierend durch's wasser(in der brutfisch-zeit schlürfen sie sich die kleinen fischchen zwar entspannt von der oberfläche, aber das tun barsch/hecht sie auch)

wenn diese "übersetzung"/herleitung also stimmen sollte, liegt es ja nicht an dir, dass sie eigentlich nicht zum rapfen passt;-)
 

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Themenstarter
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Eine Theorie oder Herleitung habe ich nicht aufgestellt. Ich hab nur mal ins (Fremd)Wörterbuch geschaut.
Das all unsere Räuber ihre Beute in einem Stück verschlingen ist Nonsens. In einem Stück als solches vielleicht schon, aber nicht unbedingt mit einem Happen. Der Hecht z.B. legt sich öfters mal mit Beute an die fast so groß ist wie er selbst. Die kann er garnicht in einem Zug verschlingen und ist daher auf ein effizientes Zahnwerk angewiesen um das Opfer einerseits richtig herumzudrehen und um es allgemein an der Flucht zu hindern.

Ja, der Rapfen ist nun besonders aggressiv weil er eben keine Zähne hat. Wenn er mit enormen Geschwindigkeitsüberschuss auf seine Opfer losschwimmt, oder besser losschießt braucht er nur kurz das Maul zu öffnen und auf Durchzug schalten. Ob er das wirklich so macht - keine Ahnung. Kann gut sein, dass er auch in dieser Situation einen Unterdruck erzeugt um mit dem Sog auch eine Trichterwirkung zu erzielen. Aber das besondere beim Rapfen ist eben, dass er ausschließlich so zu seiner Nahrung kommen kann. Ok, vielleicht bilden kleinere Exemplare da eine gewisse Ausnahme aber spätestens die Großen sind definitiv 'Sauger' und verhalten sich auch so.
Ich finde daher passt die Bezeichnung eines 'Saugers' sehr gut auf den Rapfen und wurde vom Namensgeber wohl auch so gesehen.
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.642
Punkte Reaktionen
2.144
Ort
Spreewald
'Aspirare' kommt direkt aus dem Latein und wird übersetzt mit: hauchen, ausatmen, zuwehen und aspirieren.
Der Rapfen ist ja auch der grätenreichste Fisch in unseren Gewässern. Vielleicht steht das Aspius auch einfach dafür, dass eine verkeilte Gräte schon so manch einem das Leben ausgehaucht hat? Oder das solch eine Gräte einem auch mal das atmen schwer macht? :)

Und da gibt's bestimmt noch Interpretationsspielraum ;)
 

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Themenstarter
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Okay, das ist ja mal ne ganz andere Sichtweise auf die ich so noch nicht gekommen bin :) Danke dafür!
 

emceeee

BA Guru
Registriert
1. Dezember 2016
Beiträge
3.643
Punkte Reaktionen
3.194
Alter
39
Ort
im Elfenbeinturm, Oberhausen
Letztens noch in so ner Wissenschaftsdingsbums, an Gräten kann man rein mechanisch nicht ersticken ;) Wohl einer der größten Mythen bzgl. Fische.

Der gemeine Kormoran hat aber eh nen Fleischwolf... ;)
 

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Themenstarter
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Hängt vielleicht auch von der Größe der Gräte ab. Ab einer gewissen Größe besteht Verletzungsgefahr für die Luft und Speiseröhre. Ob der Namensgeber damals wirklich an 'Leben aushauchen' dachte ? Aber eine schöne Interpretation ist es allemal. :)

Aber woher kommt nun eigentlich das deutsche Wort 'Rapfen' ?
 

PM500X

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
5.049
Punkte Reaktionen
24.464
Ort
Lörrach
Mensch Geo. Was haste denn schon wieder geraucht, dass dir solche Fragen um 1 Uhr Nachts einfallen? Die Herkunft des Namens lässt dir keine Ruhe, was? :)

Ich glaube, unser Rapfen-King @observer hat ihm den Namen gegeben. Der hat sie schon im Jahre 1927 gefangen. Und Observer‘s Leibspeise waren Krapfen....man munkelt, er hat seine Lieblingsfische dann einfach „Rapfen“ genannt, weil er mit vollem Mund das K nicht aussprechen konnte.
 

Marc@BA

BA Guru
Registriert
23. Oktober 2014
Beiträge
3.227
Punkte Reaktionen
5.517
Alter
35
Ort
Laichingen
Ich glaube, unser Rapfen-King @observer hat ihm den Namen gegeben. Der hat sie schon im Jahre 1927 gefangen. Und Observer‘s Leibspeise waren Krapfen....man munkelt, er hat seine Lieblingsfische dann einfach „Rapfen“ genannt, weil er mit vollem Mund das K nicht aussprechen konnte.

Hahaha du machst mich fertig :D
 

Gast

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Registriert
4. Mai 2016
Beiträge
368
Punkte Reaktionen
741
Mensch Geo. Was haste denn schon wieder geraucht, dass dir solche Fragen um 1 Uhr Nachts einfallen? Die Herkunft des Namens lässt dir keine Ruhe, was? :)

Ich glaube, unser Rapfen-King @observer hat ihm den Namen gegeben. Der hat sie schon im Jahre 1927 gefangen. Und Observer‘s Leibspeise waren Krapfen....man munkelt, er hat seine Lieblingsfische dann einfach „Rapfen“ genannt, weil er mit vollem Mund das K nicht aussprechen konnte.

Leitet sich das Wort "Krapfen" denn nun vom krampfen ab - weil die Teile so trocken sind, dass sie bei übermäßigem Konsum zu krampfartigen Erstickungsanfällen führen?

So langsam schließt sich der Kreis :D
 

MorrisL

Barsch Vader
Gesperrt
Registriert
13. Februar 2008
Beiträge
2.450
Punkte Reaktionen
834
Ort
Berlin
Wenn in nur einem Land , das Tier im Norden Rapfen , noch nördlicher Asp , und wieder zu Hause , aber sehr südlich , Schied genannt wird , dann würde ich auf eine Herleitung flacherer Art nicht hoffen. Oft sind die sogenannten "lateinischen Begriffe" selbst schon Hybriden aus germanischen und römisch/lateinischen Wortwurzeln. Ein solcher Hybrid ist zum Beispiel das Wort "Pfeil". Ziemlich hilfreich sind hierbei etymologische Nachschlagewerke der deutschen und der romanischen Sprachen . Hier kann man mitunter echte Wortstämme oder Silben ausfindig machen und ganz deduktiv auf die Wortbildung im jeweiligen Sprachraum schließen . Kann aber dauern , sowas.... . Kann auch nichts bringen ... .
 
Zuletzt bearbeitet:

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Themenstarter
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Prinzipiell ja, der 'Entdecker' hat die freie Entscheidung es zu nennen wie er will. Im Bereich der Geologie sind viele Begriffe altgriechischer Natur. Was die sich da damals tw. für schweinische Begriffe ausgedacht haben. Es hat sie eben nur ein kleines Fachpublikum gelesen und noch weniger verstanden.

@MorrisL
Wie gesagt ich bin kein Sprachenexperte, bestenfalls ein interessierter Laie. Ich denke aber dass im Falle des Aspius die Sache mehr oder weniger klar ist. Dennoch sind die anderen Vorschläge durchaus logisch :) Aber du hast schon angedeutet, dass es womöglich nicht ganz so leicht und einfach ist wie zuerst angenommen.

@PM500X
Die Gedanken dazu habe ich mir bereits einige Tage zuvor gemacht und entsprechend nachgeschlagen. Der Zeitpunkt des Posts sagt daher nichts über die Umstände des Zustandekommens zu diesem Thema aus.
 

MorrisL

Barsch Vader
Gesperrt
Registriert
13. Februar 2008
Beiträge
2.450
Punkte Reaktionen
834
Ort
Berlin
Löschwageneinsatz !


Häng Deinen Schädel doch einfach in eine der angesagten Bibliotheken und überrasche uns mal .....

wäre das was für dich?
 
Zuletzt bearbeitet:

Satori

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Gesperrt
Themenstarter
Registriert
21. Mai 2017
Beiträge
352
Punkte Reaktionen
246
Ort
Im Sand
Nö soweit nicht klar. Ich lass dir gern deine Meinung, mich dafür anzufahren ist aber nicht nötig. Ich mache selbiges ja auch nicht, obwohl ich dafür meine Gründe hätte. Wenn du was beitragen kannst ist das ok und gut, wenn nicht dann nicht.
 

MorrisL

Barsch Vader
Gesperrt
Registriert
13. Februar 2008
Beiträge
2.450
Punkte Reaktionen
834
Ort
Berlin
Rotstift ! Gestrichen !
 
Zuletzt bearbeitet:

Promachos

BA Guru
Registriert
2. Dezember 2006
Beiträge
4.705
Punkte Reaktionen
14.061
Ort
Bamberg
@Satori
Jetzt muss ich mich als alter Lateiner, der aber kein oller Römer:D ist, auch mal zu Wort melden.
Deine Herleitung des Begriffs Aspius von lateinisch aspirare fällt in der Sprachwissenschaft in die Rubrik "Volksetymologie": Auf den ersten Blick halbwegs einleuchtend, aber leider trotzdem falsch:).
Wenn ich mal ein bisschen Zeit habe, werde ich versuchen, Licht ins Begriffsdunkel zu bringen.

Gruß Promachos
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben