Wenn Lärchen in der Nähe standen könnten das schon welche sein.
Der erste wahrscheinlich ja, die anderen sollte der graue Lärchenröhrling sein.Gold-Röhrling?
Anhang anzeigen 334392Anhang anzeigen 334393Anhang anzeigen 334394
War mir heute beim Hundespaziergangs nicht sicher, hatte aber auch keine Korb oder ähnliches dabei.
Waren aber sicher 20-30 schöne Exemplare.
Der erste wahrscheinlich ja, die anderen sollte der graue Lärchenröhrling sein.
Ziemlich sicher dass es ein ganz gewöhnlicher Parasol ist. Auch der Rußbraune ist nur ein Parasol in einer etwas dunkleren Varietät. Selbst wenn er etwas rötet wie hier ganz leicht eventuell zu sehen bleibt es ein Parasol.Bin heute schnell nochmals an die Stelle vom Samstag gefahren. Ein Exemplar war grösser und sieht eher aus wie ein Parasol. Die jüngeren Exemplare hatten eine deutlichere Natterung am Stiel. Der Ring war verschiebbar.
Ich denke es handelt sich eher um den russbraunen Riesenschirmpilz. An der Stelle hatte ich schon öfter Schirmpilze mitgenommen und auch ohne Probleme verzehrt. Die ganz junge Form mit dem breiten Teller und dem kleinen, spitzen Hut hatte ich so nur noch nicht gesehen.
@Schoxx
Wie verfärbt sich den der Parasol bei Verletzung?
Die bei uns wachsenden Safranschirmlinge sehen genau so aus. Sie verfärben sich beim Abschnitt gelb/orange - wie Safran halt.@Schoxx
Wie verfärbt sich den der Parasol bei Verletzung?