Livetechnologie ...Fluch oder Segen!?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Joseph

Finesse-Fux
Themenstarter
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
1.292
Punkte Reaktionen
1.653
Ort
Erde
Wieso nicht? Hier werden Bootsangler kontrolliert und Livetechnik am Boot ist kaum zu verstecken ;-). Wenn man erwischt wird müssen natürlich auch Konsequenzen folgen.
Ist wahrscheinlich wie mit Blitzerwarngeräten, den Besitz kann man nicht verbieten und die Benutzung kaum nachweisen.
 

Joseph

Finesse-Fux
Themenstarter
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
1.292
Punkte Reaktionen
1.653
Ort
Erde
Doch. Darfst halt keines das einsatzbereit ist auf dem Boot haben. Ist hier bei uns an einigen Gewässern genau so.
Ich denke, ein großer Teil der Rechtsinterpretierer würde gern auf so einem Verbot herumkauen!!
...und das möchte besagter Vorstand gerne vermeiden.

PS....ich kenne aber einen See, da sind GPS fähige Echolote verboten.
 

Ax0l0tl

Echo-Orakel
Registriert
5. Mai 2019
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
163
Ort
Im Schwarzwald
Es fehlt sowohl am politischen Willen als auch am nötigen Sachverstand in den zuständigen Behörden, um diese Technologien konsequent zu unterbinden.
Zur Kontrolle selbst: Diese wäre technisch und organisatorisch durchaus machbar. Entscheidend ist jedoch nicht die Überwachung, sondern die Frage der Konsequenzen. Das Strafmaß ist die zentrale Stellschraube für eine wirksame Durchsetzung. Deutschland zeigt sich hier als Nachzügler – für Umweltsünder nahezu ein Paradies. Andere Länder beweisen, dass es besser geht, und setzen beim Thema Schutz klare Grenzen, die diesen Namen auch verdienen, Beispiel Norwegen:

 

dudie

Zander-King 2019
Registriert
6. November 2018
Beiträge
454
Punkte Reaktionen
2.935
Alter
34
Ort
Regensburg
Livetechnik ist nahezu geräuschlos und auch frequenzlos unter Wasser.

Worauf die Fische aber recht intensiv reagieren ist mMn das „takten“ der Sidescan Geber oder auch Chirp.

Ich selbst hab inzwischen knapp 200 Stunden mit Live Technologie im Forward Modus verbracht.
Als guter Angler kannst du mit diesen neuen und frischen Informationen wirklich „deine Welt“ im Angelsport einmal auf links drehen.
Als „schlechterer“ Angler, der nicht auf Situationen reagieren kann/möchte sitzt du nur oben auf deinem Boot und wunderst dich…

In den richtigen Händen ne Waffe, in den „falschen“ eins der vielen Dinge, die davon ablenken ein besserer Angler zu werden.

Inzwischen hab ich nicht mehr die Zeit wie früher, ich muss jetzt (um an ähnliche Ergebnisse zu kommen) überlegter, zielgenauer und „sauberer“ Fischen als früher. Dabei helfen mir die neu gewonnenen Infos wahnsinnig viel.
 

cptn_micky

Master-Caster
Registriert
22. Februar 2012
Beiträge
509
Punkte Reaktionen
883
Ort
Drei-Städte-Eck NE-KR-MG
Es fehlt sowohl am politischen Willen als auch am nötigen Sachverstand in den zuständigen Behörden, um diese Technologien konsequent zu unterbinden.
Zur Kontrolle selbst: Diese wäre technisch und organisatorisch durchaus machbar. Entscheidend ist jedoch nicht die Überwachung, sondern die Frage der Konsequenzen. Das Strafmaß ist die zentrale Stellschraube für eine wirksame Durchsetzung. Deutschland zeigt sich hier als Nachzügler – für Umweltsünder nahezu ein Paradies. Andere Länder beweisen, dass es besser geht, und setzen beim Thema Schutz klare Grenzen, die diesen Namen auch verdienen, Beispiel Norwegen:


[Sarkasmus ein]
Der typische Norwegenfahrer versucht seine Ausgaben durch die Mitnahme möglichst vieler Filets zu kompensieren.
Fazit: Angelreisen nach Norwegen sind ab sofort zu unterbinden!
[Sarkasmus aus]
 

Oben