Eine Plage wird der Kormoran ja erst durch das massenhafte Auftreten, ein paar davon stören nicht.
Kurz meine Gedanken dazu: Als das Ökosystem noch intakt war, muss der Bestand irgendwie in Grenzen gehalten worden sein - der Seeadler wird dabei eine große Rolle gespielt haben. Hinzu kamen Nahrungskonkurrenten (Fischadler, Moorochse etc.). Nun, wo die Landschaft hierzulande großteils nicht mehr für den Seeadler und die anderen Viecher geeignet ist, müssen wir die Bestandskontrolle selbst übernehmen.
habe ich mich auch schon des öfteren gefragt.
meine vermutungen...
der uferbewuchs (bewaldung) hat stark abgenommen-wichtig für kleine bäche.
wenn diese dicht bewachsen sind gibt's dort keine kormis.
extreme dichte an fischteichen
ausbleibende winter... viel eis=hohe sterblichkeit, bzw sind sie dann zu sehr weiten wanderungen gezwungen.
deshalb sieht es hier oben in im norden im winter auch so schrecklich aus... wir haben hier im winter halt den schwedischen/finnischen/baltischen bestand zu besuch-ist ein gesamt europäisches problem.
ab oktober ziehen hier schwärme von 1000-6000/7000 tieren durch(und bleiben dann in ostsee/bodden/seen...).
an meiner rapfenecke gibt's zb ne "lütte" kolonie von ca 100-140stk... scheint aber kein problem zu sein, denn selbst die flachen altarme in unmittelbarer nachbarschaft sind voller fisch.
auch gibt es in dieser ecke 3-4seeadler paare (plus jungtiere), fischadler, rot/schwarzmilane, uhus usw...
adler und kormoran haben ich noch nie interagieren gesehen.
mag vorkommen, aber oft/überall kann's nicht sein.
man müsste die wahrscheinlich gleichzeitig und europaweit bejagen, ansonsten ziehen die halt einfach ein stückchen weiter.
eier austauschen/anstechen ist wohl mit das beste.