FlyFishing - Allgemeiner Tackle Talk

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

fluefiske

Echo-Orakel
Registriert
20. Januar 2014
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
202
Ort
Kaiserslautern
Brauchst noch nicht mal eine Ködernadel.Einfach das Mono knicken und ein Stück von dem Schläuchelchen drüberschieben.In die austretende Monoschlaufe kommt die Wolle oder sonstwas.Dann das Schlauchstück über die Wolle schieben und fertig.
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.719
Punkte Reaktionen
2.493
Ort
Spreewald
Stimmt. Bilde mir allerdings ein dass mit der Ködelnadel die Mono nicht so stark geknickt wird und mehr Tragkraft erhalten bleibt.
.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Ich hätte nochmal eine andere Frage und zwar zu Schnüren. Normalerweise kauft man eine Schnur sicherlich für eine konkrete Rute, vor allem wenn man sich auskennt und weiß was man hat und braucht. Nun ist es bei mir derzeit so, dass ich mich mit meiner ersten 5er umfassend ausprobiert habe und auch schon ein tolles 9er Hechtsetup regelmäßig verwende.

Allerdings habe ich eine vorschnell gekaufte Schnur hier, die ich nun ebenfalls in Verwendung bringen möchte und diesmal also die passende Rute für die Schnur suche und nicht umgekehrt. Es handelt sich um eine Single Handed Spey Schnur in WF5 mit 200 Grain (13g) und einer Schusskopflänge von 10m (also "kurze Keule"). Würdet ihr diese schwere Schnur wirklich mit einer Klasse 5 fischen, wofür sie gedacht ist, oder eine höhere Klasse wählen? Oder muss die 5er-Rute lediglich entsprechend Power haben? Ich möchte vor allem Rollwürfe damit machen und mich an schwierigeren wassergeladenen Würfen damit üben. Fische sind erstmal nebensächlich, denn die finde ich schon ganz allein, wenn das Setup erstmal stimmt und ich es beherrsche.

Meine vorhandene 5er-Rute mit ziemlich langsamer Aktion (war gut für den Einstieg und ist gut für Trockenfliegen) beherrscht die Schnur jedenfalls nicht. Sie ist damit total überladen und wenn ich sie schießen lassen will, verpufft die Energie im Blank. Ich denke nicht, dass es an mir liegt, weil ich die zur Rute mitgelieferte "Billigschnur" (eine WF5 mit 140 Grain / 9,1g und 14,5m Schusskopflänge) hervorragend geschossen bekomme und auch Rollwürfe kein Problem damit sind.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Es ist eine "integrated line" (also kein separater Schusskopf, sondern ein Schusskopf mit running line an einem Stück). Wenn man den Aufbau des Schusskopfs mit separat verkauften Schussköpfen vergleicht, entspricht er am ehesten einem eher kurzen Scandi-Head. Skagits sind noch deutlich aggressiver aufgebaut, würde ich sagen.

Den Rollwurf mit Zugunterstützung mache ich ungefähr so wie hier im Timestamp:
 

Pandur San

Echo-Orakel
Registriert
25. November 2020
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
222
Ort
Süd Niedersachsen
Snap-T, Single- und Double Spey mal probiert? Rollwürfe sind schön, aber eigentlich nur da um die Lose Schnur glatt zu ziehen.

Schau dir zum Scandi werfen mal Videos von Klaus Frimör an.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Gern. Danke für die Tipps. Es geht an meiner eigentlichen Frage trotzdem noch ein wenig vorbei, weil ich ja nicht ums passende Equipment herumkomme und es meine bestehende Rute einfach wirklich nicht tut, da die eindeutig zu langsam ist und ihr Power fehlt. Ist halt auch vor zwanzig Jahren ne 100€-Rute gewesen. Ich bin schon froh, dass sie am Bach mit nicht allzu schwerer Schnur halbwegs funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Gute Idee! Ich möchte allerdings Einhand Spey betreiben, schon um die Rute perspektivisch flexibel für verschiedene Szenarien zu verwenden. Zweihandruten wären ja nochmal eine völlig neue und sehr spezialisierte Angelegenheit innerhalb des Fliegenfischens.
 

knorke

Schusshecht-Dompteur
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
79
Ort
Potsdam
Das kommt mir irgendwie komisch vor. Eigentlich sollte eine 5er Rute diese Schnur zumindest entsprechend der Schnurklasse händeln können. Ich fische auf meiner 4er Rute eine 250gr Single Hand Spey und das geht ausgezeichnet. Die Rute ist aber auch als fast ausgelegt... In jedem Fall würde ich aber bei einer 5er bleiben und mich dann vllt auch mal nach ner schnelleren Rute umschauen
 

knorke

Schusshecht-Dompteur
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
79
Ort
Potsdam
Wenn du eh ne Rute kaufst, warum nicht ne Trout Spey?

Es muss ja nicht ne Sage sein, es gibt ja auch günstige wie z. B. die hier?
Es muss meiner Meinung nach nicht mal unbedingt eine Spey Rute sein. Die Single Hand Spey Schnüre lassen auch mit "normalen", schnellen 9ft oder auch kürzeren Rute schöne Wasserwürfe zu. Ich nutze die hier und kann sie uneingeschränkt empfehlen:

https://www.maxcatchfishing.com/fly-rods/62-premier-carbon-fiber-fast-action-fly-rod.html
 

fluefiske

Echo-Orakel
Registriert
20. Januar 2014
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
202
Ort
Kaiserslautern
@ Saturday
Zu Deiner langsamen 5er:
Eine langsame Rute sollte man etwas anders werfen als eine etwas schnellere.Die Rutenhand etwas langsamer,runder führen,aber die Stoppunkte beachten.Quasi etwas Gas wegnehmen bei der Rutenhand,damit sie sich nicht so stark durchbiegt.Wenn das geschieht,wird der Wurf unkontrolliert, und Du bekommst große Schlaufen.Je größer das Keulengewicht,desto schlimmer wird die Werferei.
Die Schnurhand übernimmt die meißte Arbeit bei einer langsamen Rute.Mit geschmeidigem Doppelzug in Verbindung mit gut gesetzten Stopppunkten erleichtert es das Werfen mit einer langsamen Rute.
Abgesehen davon dürfte die Schnur etwas zu schwer sein,besonders über Kopf.Wenn Du eine hast mit ca. 9-10m Keulenlänge und ca.11g Keulengewicht,dann mach diese mal drauf.
Oder: Probiere mal das Wurfverhalten,wenn Du nur 7-8m Schnur vor der Rutenspitze hast.Durch das geringere Gewicht vor der Rutenspitze ändert sich auch etwas die Durchbiegung der Rute,ev. zum Vorteil.Am besten,Du markierst Dir den Übergang von Keule zur RL ca. 7-8cm mit einem schwarzen Edding,dann hast Du mehr sichtbare Kontrolle.
Aber so eine langsame Aktion hat auch Vorteile.Besonders im Nahbereich,denn die Biegsamkeit federt im Drill die Stöße und Fluchten gut ab.Auch kannst Du das Vorfach etwas dünner wählen.Rollwurf geht auch richtig gut,denn sie läßt sich sehr gut aufladen.

Gruß Erich
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Abgesehen davon dürfte die Schnur etwas zu schwer sein,besonders über Kopf.Wenn Du eine hast mit ca. 9-10m Keulenlänge und ca.11g Keulengewicht,dann mach diese mal drauf.
Ist vielleicht untergegangen, weil ich mich selten wirklich kurz fassen kann, dass ich schon längst nicht mehr die Single Hand Spey Schnur auf meiner langsamen 5er drauf habe. Mit der Schnur die ich jetzt auf der Rute habe, kann ich super werfen und bin durchaus zufrieden.

Ich suche lediglich noch eine passende Rute für meine Single Hand Spey Schnur, weil ich gerne Speywürfe machen würde und auch bei etwas mehr Wind an der Oberelbe eine Chance haben möchte. Dafür ist meine langsame 5er mit egal welcher Schnur leider einfach zu schwachbrüstig.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Ja, habe ich doch oben auf deine Nachfrage ob Skagit oder Scandi schon geschrieben, dass es ein Scandi ist. Skagit wäre aggressiver getapert.

Meine Frage ist, mit welcher Rutenklasse und Aktion ich das Ding bei starker Strömung am besten geworfen bekomme.
 

Oben