Sfoster
Barsch Simpson
Ich habe das Angler Pro. Und hab mir auch die Transportrollen dazu gleich mitbestellt.
Bist du in der Supjak-Whatsappgruppe? Die Jungs von Stingwrap stehen da quai rund um die Uhr bei Fragen und Problemen standby!Ich habe das Angler Pro. Und hab mir auch die Transportrollen dazu gleich mitbestellt.
Wie seht ihr denn die Tauglichkeit zum
Schleppfischen, insbesondere Cranks/Bottom bouncing vom SupJak/Zeck Tusker? Ist das über den Tretantrieb gut realisierbar?
Wenn Du einen Transducerarm montiert bekommst, geht auch das.Oder wäre dafür doch ein E-Rider oder gar „normales“ Schlauchboot mit Stufenlosmotor sinnvoller?
Wie sieht es mit der Verwendung eines SI-Echos aus? Bekommt man das vernünftig hin ?
„Mittlere Flüsse“ ist aber strömungstechnisch ein weites Feld. Hast Du ein konkretes Beispiel?Gewässer wären in erster Linie Kanäle ohne bzw. mit minimaler Stömung, Altarme, ggf. mittlere Flüsse.
GEGEN eine Strömung, und sei sie noch so minimal, würde ich nie mit Muskelkraft schleppen wollen.Gewässer wären in erster Linie Kanäle ohne bzw. mit minimaler Stömung, Altarme, ggf. mittlere Flüsse.
Mit den Schienen haben es die Freunde aus Chinesien wohl nicht so. Bei meinem Supyak waren sie dafür 2mm zu lang, haben sich kaum in die Schuhe manövrieren lassen. Aber ab geht erheblich besser als „dran“, hab die Stangen kurz an den Bandschleifer gehalten, dann hats gepasst. Nach meinem Verständnis müsste man die Stange komplett in Schuh 1 stecken, die Länge müsste dann so sein, dass die Schiene gerade eben so am Rand von Schuh 2 vorbeirutscht. Ausmitteln, festziehen.Heute zum ersten mal das Kajak von Zeck am Wasser aufgebaut. Die Pumpe hat schon beim zweiten Einsatz den Dienst quittiert, die ist fritte. Billiger Chinaplunder halt, aber da verlasse ich mich auf den Kundenservice und Ersatz. Direkt negativ aufgefallen ist mir, dass die Schienen für den Sitz arg kurz sind. Für diese gibt es jeweils 2 Schuhe, vorne und hinten. Sitzt die Schiene vorne im Schuh, steht sie hinten vor dem Schuh. Das ganze beidseitig. Wenn das so sein soll frage ich mich, warum es überhaupt zwei Schuhe gibt
Mir ist schon klar, dass es durch das Kleben der Schuhe ein gewisses Spiel braucht, aber so viel?! Ich finde das relativ bedenklich, da die Schiene so nur noch über 2 Schräubchen gehalten wird, mit einem Gewinde, welches nicht grade tief ist. Und darauf soll die ganze Kraft des Pedalierens lasten? Wie lange sollen die kleinen M6 Schrauben dem standhalten?
Anhang anzeigen 312372Anhang anzeigen 312373
Ich kenne diese Dinger nicht, deshalb nur Vermutung.Heute zum ersten mal das Kajak von Zeck am Wasser aufgebaut. Die Pumpe hat schon beim zweiten Einsatz den Dienst quittiert, die ist fritte. Billiger Chinaplunder halt, aber da verlasse ich mich auf den Kundenservice und Ersatz. Direkt negativ aufgefallen ist mir, dass die Schienen für den Sitz arg kurz sind. Für diese gibt es jeweils 2 Schuhe, vorne und hinten. Sitzt die Schiene vorne im Schuh, steht sie hinten vor dem Schuh. Das ganze beidseitig. Wenn das so sein soll frage ich mich, warum es überhaupt zwei Schuhe gibt
Mir ist schon klar, dass es durch das Kleben der Schuhe ein gewisses Spiel braucht, aber so viel?! Ich finde das relativ bedenklich, da die Schiene so nur noch über 2 Schräubchen gehalten wird, mit einem Gewinde, welches nicht grade tief ist. Und darauf soll die ganze Kraft des Pedalierens lasten? Wie lange sollen die kleinen M6 Schrauben dem standhalten?
Anhang anzeigen 312372Anhang anzeigen 312373
Genau so.Ich kenne diese Dinger nicht, deshalb nur Vermutung.
Das ist, wenn Du es so pauschalisierst, ziemlicher Unsinn.Okay, die Schilder gibt es in China auch umsonst. Das ganze Teile und nicht nur die Pumpe ist billiger Chinamist und für viel Geld hier verkauft.
So verstehe ich das auch. In der Praxis kaum machbar, dafür ist sie einfach gute 2-5mm zu kurz. Ohne Trockenanzug würde mich mich auch nicht trauen, aber ich habe einen. Wirklich vertrauenserweckend finde ich die Stuhlbefestigung grunsätzlich nicht. Wie geschrieben, die ganze Kraft des Pedallierens lastet auf dieser miekrigen Befestigung. Ich habe Zeck bezüglich dessen mal angeschrieben. Mal schauen, was sie antworten.Nach meinem Verständnis müsste man die Stange komplett in Schuh 1 stecken, die Länge müsste dann so sein, dass die Schiene gerade eben so am Rand von Schuh 2 vorbeirutscht. Ausmitteln, festziehen.
Vollkommen richtig. Nicht alles aus China ist Mist, es kommt immer drauf an, was der Kunde fordert und bereit ist dafür zu zahlen. Die Pumpe ist halt billigste Stangenware, das Kajak hingegen ist grundsätzlich gut, wie das Bellyboot auch. Die Stuhlkonstruktion halte ich mehr oder weniger für eine Fehlkonstruktion, wobei es fraglich ist, ob was besseres überhaupt möglich ist.Genau so.
Mal abgesehen davon: zeige mir eine SUP-Pumpe oder Schlauchbootpumpe, die nicht aus China ist.
Okay, ich kenne dieses "Ding" nicht.Genau so.
Das ist, wenn Du es so pauschalisierst, ziemlicher Unsinn.
Und das sollte trotzdem sicher sein, egal wie billig oder teuer.Man bekommt ziemlich genau das, was man dafür bezahlt.
Das war, meiner Meinung nach, nicht Gegenstand oder Grund der Problematik. Schienen!Die Verarbeitung der Schlauchkörper ist bei jedem der Boote, die ich bisher gesehen habe (egal ob Tusker oder Supjak) sehr gut. Saubere Verklebungen und ordentliches Material rundum. Ja, kein Hypalon, sondern PVC, aber das will auch keiner hier bezahlen.
.............Ich fahre schon seit mehr als 40 Jahren Kanadier und habe schon erheblich schlimmeren zusammengepfuschten Mist bei Hartschalenkanadiern aus deutscher Produktion gesehen.
Meinst Du das im Ernst? Möchte nicht darüber nachdenken wenn, ich hoffe nicht, jemand zu Schaden kommen tut.Einfach so würde ich mir ein Pustefix aus China auch nicht kommen lassen, aber den wirklich Bockmist bügeln die Importeure wie Zeck und Stingwrap zuverlässig aus.
Ich fahre auch schon einige Jahre Belly, was mit Sicherheit in China, inklusive Pumpe, hergestellt wurde. Die Pumpe funktioniert wie am ersten Tag tadellos. Vielleicht Glück.Mal abgesehen davon: zeige mir eine SUP-Pumpe oder Schlauchbootpumpe, die nicht aus China ist.
Ü50er werden nur geknutscht, wenn sie Stacheln und Streifen haben...Nicht zuletzt aber, weil @Michael_05er sich standhaft weigert, mich im Zweifelsfall mittel Mund-zu-Mund-Beatmung wiederzubeleben :-(
OK, ich werde also Schminke bereithalten, schlecht rasiert bin ich eh.Ü50er werden nur geknutscht, wenn sie Stacheln und Streifen haben...
Da hast Du mich missverstanden. Die Handelsunternehmen bügeln ziemlich sicher Reklamationspunkte aus, *bevor* etwas passiert.Meinst Du das im Ernst? Möchte nicht darüber nachdenken wenn, ich hoffe nicht, jemand zu Schaden kommen tut.
Bist du echt der Meinung das Zeck dieses ausbügeln tut, sollte was passieren?
Das Problemchen mit dem sich verschiebenden Sitz hatte auch mein Supjak, da ist einfach die Auflagefläche zu gering. Habe aber Abhilfe geschaffen mit zwei gedruckten "Bremsklötzen", die hinter dem Sitz auf die Schiene gesetzt werden. Ruhe im Karton. Dient auch als Marker für die Sitzposition, wenn man den Sitz für den Transport demontiert.Ich habe heute noch mal daran rumgefummelt und es geschafft, die Schiene in beide Schuhe zu schieben. Aber seeeehr knapp, viel Halt gibt das Ganze nicht. Laut Zeck-Kundenservice, soll das Ganze auch nur ein Kantenschutz sein. Anschließend gab es die Jungfernfahrt. Ich war überrascht, wie wenig Kraft auf den Stuhl wirkt. Das liegt schlicht daran, dass es wirklich sehr einfach ist, zu pedalieren. Ich musste mich schon zwingen, beim Schleppen nicht zu schnell zu fahren. Der Stuhl wird ja nur von 2 Schrauben auf den Schienen gehalten und wenn diese nass sind, lässt sich der verschraubte Stuhl mit Kraftaufwand immer noch verschieben. Alles andere hätte mich auch gewundert. Beim pedalieren passiert dies nicht! Der Stuhl hält problemlos auf der Schiene.
Was mich sehr gestört hat, ist die extrem niedrige Sitzposition. Das war von Carsten wohl so gewollt, damit man immer noch klopfen und handlanden kann. Das funktioniert auch, aber mal ehrlich... wer holt sich das Dingen zum Klopfen? Vielleicht ein Kunde von 100. Zum Waller klopfen ist das Belly 1000x besser geeignet, meiner Meinung nach.
Die niedrige Sitzposition zwingt einen zu einer äußerst unangenehmen Haltung, ich sitze nicht auf dem Hintern, sondern auf dem Steißbein. Dieses habe ich mir entsprechend direkt wund gescheuert. Generell fühlt sich der Stuhl hart und unbequem an, jeder handelsübliche Angelstuhl ist bequemer. 30cm höher und bequemer, wäre mehr als wünschenswert, gerne mit Armlehnen.
Hängt es vielleicht von der Körpergrösse ab wie bequem man fischen kann? Wenn ich recht erinnere, wird die im Vergleich zu den festen Tret - YAKs höhere Sitzposition doch extra betont!?Was mich sehr gestört hat, ist die extrem niedrige Sitzposition. Das war von Carsten wohl so gewollt, damit man immer noch klopfen und handlanden kann.