• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Krautzone

Finesse-Fux
Registriert
28. Januar 2019
Beiträge
1.142
Punkte Reaktionen
2.891
Alter
54
Ort
Frankfurt
@Walstipper
@Krautzone
Danke für Eure Hinweise, vl. war ich zu voreilig. Wobei ich auch bei genauer Betrachtung eher zu dem Schluss komme, dass Toray Magic eher so eine Art Entwicklungszentrum ist und nicht eine Produktion von Angelruten, Flugzeugen, Motorräder, Medizinprodukte etc. betreibt. Ich denke eher, dass sie unterstützend tätig sind, um den Herstellern dieser Produkte bestmöglichen Support liefern zu können. Aber korrigiert mich bitte....
Ich verstehe das schon so das sie alle Schritte von der Planung bis zur Massenfertigung übernehmen,schließe aber nicht aus das sie auch anderen Firmen die zur Massenfertigung nötigen Maschinen verkaufen.
Auszug von der Toray Magic Website:

"Unternehmensprofil​

Toray Carbon Magic nutzt die in langjähriger Rennwagenentwicklung gereifte Leichtbautechnologie und CFK-Formverarbeitungstechnologie, um die Leistung jedes Teils oder jeder Struktur drastisch zu verbessern.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Design, Analyse, Prototyping und Massenproduktion von Präzisions- und komplexen Teilen sowie großen Strukturen in den verschiedensten Bereichen, darunter Automobile, Motorräder, Luftfahrt, Raumfahrt, Drohnen, Eisenbahn, Industrieanlagen, medizinische Geräte und Sport."
Quelle Toray Carbon Magic Co., Ltd.

"Rasante Entwicklung in Japan, effiziente Massenproduktion in Thailand​

Bei Toray Carbon Magic führen wir täglich Forschungsarbeiten und Studien zu Materialien und Verbundwerkstofftechnologie durch. Anschließend planen und erstellen wir Produkte, die den Kundenanforderungen entsprechen. Wir durchlaufen Design und Analyse, Prototypenproduktion, Evaluierung und durchlaufen Versuch und Irrtum sowie zahlreiche Verbesserungen, um die Produkte auf den Markt zu bringen. Wir haben außerdem ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet, um eine stabile Massenproduktion zu gewährleisten. Unser Ziel ist die nahtlose Durchführung dieser Prozesskette, um die Entwicklung kreativer und leistungsstarker Produkte schnell abzuschließen. Um dies zu erreichen, haben wir ein System der schnellen Entwicklung in Japan und der effizienten Massenproduktion in Thailand etabliert"
Quelle Toray Carbon Magic Co., Ltd.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.543
Punkte Reaktionen
6.068
Ort
Pott
Ich verstehe das schon so das sie alle Schritte von der Planung bis zur Massenfertigung übernehmen,schließe aber nicht aus das sie auch anderen Firmen die zur Massenfertigung nötigen Maschinen verkaufen.
Auszug von der Toray Magic Website:

"Unternehmensprofil​

Toray Carbon Magic nutzt die in langjähriger Rennwagenentwicklung gereifte Leichtbautechnologie und CFK-Formverarbeitungstechnologie, um die Leistung jedes Teils oder jeder Struktur drastisch zu verbessern.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Design, Analyse, Prototyping und Massenproduktion von Präzisions- und komplexen Teilen sowie großen Strukturen in den verschiedensten Bereichen, darunter Automobile, Motorräder, Luftfahrt, Raumfahrt, Drohnen, Eisenbahn, Industrieanlagen, medizinische Geräte und Sport."
Quelle Toray Carbon Magic Co., Ltd.

"Rasante Entwicklung in Japan, effiziente Massenproduktion in Thailand​

Bei Toray Carbon Magic führen wir täglich Forschungsarbeiten und Studien zu Materialien und Verbundwerkstofftechnologie durch. Anschließend planen und erstellen wir Produkte, die den Kundenanforderungen entsprechen. Wir durchlaufen Design und Analyse, Prototypenproduktion, Evaluierung und durchlaufen Versuch und Irrtum sowie zahlreiche Verbesserungen, um die Produkte auf den Markt zu bringen. Wir haben außerdem ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet, um eine stabile Massenproduktion zu gewährleisten. Unser Ziel ist die nahtlose Durchführung dieser Prozesskette, um die Entwicklung kreativer und leistungsstarker Produkte schnell abzuschließen. Um dies zu erreichen, haben wir ein System der schnellen Entwicklung in Japan und der effizienten Massenproduktion in Thailand etabliert"
Quelle Toray Carbon Magic Co., Ltd.
Nach wie vor bin ich mir nicht sicher, dass sie auch produzieren. Wenn, dann würden sie mit ihren Kunden in den Wettbewerb gehen. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass sie hier tätig sein wollen. Was bliebe auch den Herstellern von Angelruten dann, nur Griff und Ringe dran bauen? Toray macht Blanks für Zenaq, Olympic und Co? Für mich nicht vorstellbar ... aber wissen tue ich es nicht. Wenn, dann würde Toray sicher mit den Blanks auch auf den Markt gehen, um den Gewinn zu maximieren und nicht als Lohnfertiger im Hintergrund bleiben.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.543
Punkte Reaktionen
6.068
Ort
Pott
@DenisF86, das ist top notch. Was genau meinst du damit, gut oder schlecht?
1739781619406.png
Vorletztes Bild, da hast du ja schon ne Rissbildung in der Lackierung. So zu lackieren, das versucht man eher zu vermeiden.
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.537
Punkte Reaktionen
35.956
Ort
Tief im Westen...
Erstmal gibt Toray ja nur an, dass sie wohl produzieren könnten. Ob und für wen ist ähnlich Spekulativ wie die Existenz des Osterhasen.

Wenn man sich WIRKLICH dafür interessiert, dann findet man ja auch Infos (z.T. sogar Videos) über Produktionsstätten einiger Hersteller.

Ich finde das ist zum Teil recht transparent, (und nicht verschleiert) da es sich immer noch um recht belangloses (ausserhalb unserer Bubble) Angelzeugs handelt und keine Rakentenummantelung.
 

DenisF86

Bigfish-Magnet
Registriert
24. Mai 2018
Beiträge
1.917
Punkte Reaktionen
4.693
Alter
38
Ort
Duisburg
@DenisF86, das ist top notch. Was genau meinst du damit, gut oder schlecht?
Anhang anzeigen 316853
Vorletztes Bild, da hast du ja schon ne Rissbildung in der Lackierung. So zu lackieren, das versucht man eher zu vermeiden.
Ich meine damit die extrem hohe Verarbeitungsqualität. Also positiv gemeint.
Eine Rissbildung sehe ich hier nicht.
 

Krautzone

Finesse-Fux
Registriert
28. Januar 2019
Beiträge
1.142
Punkte Reaktionen
2.891
Alter
54
Ort
Frankfurt
Erstmal gibt Toray ja nur an, dass sie wohl produzieren könnten. Ob und für wen ist ähnlich Spekulativ wie die Existenz des Osterhasen.
Hier werden von Toray Magic einige Firmen für die sie produzieren und die dazugehörigen Produkte als Beispiele genannt.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.543
Punkte Reaktionen
6.068
Ort
Pott
Ich meine damit die extrem hohe Verarbeitungsqualität. Also positiv gemeint.
Eine Rissbildung sehe ich hier nicht.

OK, habe mal den Riss eingezeichnet.

1739784547986.png

"Die Verarbeitsqualität ist extrem hoch". Ich will ja nicht mit Steinen schmeissen, aber bei dem Preis darf man durchaus ne gute Lackierung erwarten und die ist nicht extrem gut.
1739784617488.png
 

D.Wo

Echo-Orakel
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
585
Ort
70173
Ich verstehe die Diskussion über hochpreisige Ruten nicht.

Jedem das Seine!
Sinn und Unsinn definiert jeder für sich anders.

Es gibt eben Leute, welche im Jahr keine 200€ für ein Hobby aufwenden können und es gibt welche bei denen Geld absolut keine Rolle spielt. Alles vollkommen legitim.

Solange sich niemand wegen eines Hobbys ins Schwert des Damokles stürzt, ist meiner Meinung nach alles in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

PhilippPDM

Barsch Vader
Registriert
6. Juli 2008
Beiträge
2.004
Punkte Reaktionen
4.837

DenisF86

Bigfish-Magnet
Registriert
24. Mai 2018
Beiträge
1.917
Punkte Reaktionen
4.693
Alter
38
Ort
Duisburg
Das ist kein Riss.
Geht ganz rum auf beiden Seiten. Denke eine Art Folie von dem AGS Schriftzug der unter dem Lack eingearbeitet ist.
Vielleicht sind die Fotos auch nicht gut, aber an der Qualität habe ich nichts auszusetzen.
Kann ja gleich mal Bilder von einer 600€ NRX machen... IMG_4355.jpegIMG_4356.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zander-Whisperer

Gummipapst
Registriert
11. September 2022
Beiträge
867
Punkte Reaktionen
2.816
Ort
Frankfurt/Main

Krautzone

Finesse-Fux
Registriert
28. Januar 2019
Beiträge
1.142
Punkte Reaktionen
2.891
Alter
54
Ort
Frankfurt
Hab' 'ne Antwort erhalten: laut dem Betreiber von https://parduotuve.spiningavimas.lt/ nur für den japanischen Markt gedacht, d.h. über die klassischen EU-Kanäle nicht beziehbar.
Also ich glaub schon das die neue Super Corto AT und Super Calamaretie AT über Kurz oder Lang bei Mickeys Tackle oder Kay/FC zu bekommen sind.Das Vorgängermodell der 25 Super Corto AT hat Mickeys ja auch im Shop. Die Super Calamaretie AT gab es bei Kay/FC,bei Mickeys bin ich mir nicht ganz sicher glaube aber das er sie auch mal im Sortiment hatte.
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.615
Punkte Reaktionen
2.230
Erstmal gibt Toray ja nur an, dass sie wohl produzieren könnten. Ob und für wen ist ähnlich Spekulativ wie die Existenz des Osterhasen.
@tölkie @Frank69 Lest ihr die Links auch bzw. klickt auf den Übersetzer?

Auf der Olympic Page, oben Druckbehälter, unten Toray Facility. Das ist ein Bild.

AutoclaveTechnology3.jpg
Calamaretti2.png

Auf der Toray Page unter den Composite Produkten, von denen sie beschreiben, wie sie im Autoklaven gehärtet werden.

CarbonMagic.JPG

Also entweder habe ich zu viel Fantasie oder ihr habt Tomaten aufn Augen :p
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.537
Punkte Reaktionen
35.956
Ort
Tief im Westen...
@tölkie @Frank69 Lest ihr die Links auch bzw. klickt auf den Übersetzer?

Auf der Olympic Page, oben Druckbehälter, unten Toray Facility. Das ist ein Bild.

Anhang anzeigen 316898
Anhang anzeigen 316903

Auf der Toray Page unter den Composite Produkten, von denen sie beschreiben, wie sie im Autoklaven gehärtet werden.

Anhang anzeigen 316906

Also entweder habe ich zu viel Fantasie oder ihr habt Tomaten aufn Augen :p
Alles gelesen und nahezu alles (halbwegs) verstanden! :emoji_raising_hand:

Nun aber zu spekulieren, ob Toray (eventuell) fertige Blanks für Zenaq, Megabass oder Zeck produziert geht für mich eher in Richtung Kaffeesatz lesen.
 

Krautzone

Finesse-Fux
Registriert
28. Januar 2019
Beiträge
1.142
Punkte Reaktionen
2.891
Alter
54
Ort
Frankfurt
Alles gelesen und nahezu alles (halbwegs) verstanden! :emoji_raising_hand:

Nun aber zu spekulieren, ob Toray (eventuell) fertige Blanks für Zenaq, Megabass oder Zeck produziert geht für mich eher in Richtung Kaffeesatz lesen.
Also ich gehe davon aus das Toray Magic nur für Graphiteleader einige Blanks fertig würden sie das auch für andere Hersteller tun würden diese auch mit dem Autoklavverfahren Werbung betreiben.
Die einzige mir bekannte Rutenschmiede die auch ein Autoklavenverfahren benutzt ist Century aus England,die haben aber anscheinend einen eigenen Autoklaven und ein eigenes Verfahren.
 

ricardokaka

Master-Caster
Registriert
30. Januar 2020
Beiträge
735
Punkte Reaktionen
1.461
Alter
30
Ort
NRW
Das sagt Chatgpt dazu:

"Toray Carbon Magic und Graphitleader
Bei Graphitleader (Olympus, Japan) ist hingegen bestätigt, dass viele ihrer Ruten direkt mit Carbon Magic Blanks gefertigt werden. Besonders die Graphitleader Finezza, Tiro und Vivo Serien nutzen diese Hochleistungscarbon-Technologie"
Hersteller und Serien mit Autoklav-Technologie

Einige bekannte Marken, die diese Methode nutzen:
1. Century
Century verwendet Autoklaven für viele ihrer High-End-Karpfen- und Brandungsruten.
Beispiele: Century C2, Century C2-D, Century Stealth Graphene
2. Free Spirit
Einige ihrer Hi-'S'-Ruten werden mit Autoklav-Technologie hergestellt, um höchste Qualität zu garantieren.
Beispiel: Free Spirit Hi-‘S’ Carp Rods
3. Sportex
Sportex nutzt ebenfalls Autoklaven für einige ihrer Carbon-Ruten, insbesondere in den High-End-Modellen.
Beispiel: Sportex Beyond Carp
4. Zenaq
Japanischer Premium-Hersteller, bekannt für ultraleichte, extrem starke Ruten mit Autoklav-Verfahren.
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.615
Punkte Reaktionen
2.230
Alles gelesen und nahezu alles (halbwegs) verstanden! :emoji_raising_hand:

Nun aber zu spekulieren, ob Toray (eventuell) fertige Blanks für Zenaq, Megabass oder Zeck produziert geht für mich eher in Richtung Kaffeesatz lesen.
Ursprüngliche Aussage war ja "Nach meinem Verständnis müssen die Blanks bei Toray vor Ort im Druckbehälter gebacken werden", also weshalb die Ruten mit Autoclave Technology teurer sind. Also dass sie zumindest bei Toray in den Autoklaven ausgehärtet werden. Nicht wer den Blank konzipiert etc. Aber ich bin mir zu 99% sicher, die kommen ausgehärtet aus Torays Druckbehältern. Was vermutlich einiges teurer ist, als deren herkömmliche Aushärtung.

@Krautzone Hattest du Century Demon, Weapon, Weapon Jr. bereits auf dem Schirm und mal angeschaut?

Die haben sich für ein koreanisches Beringungssystem ähnlich Zenaqs RG entschieden. Auch mehr Ringe, wobei die Einlagen nicht rund sind!

 
Zuletzt bearbeitet:

Zander-Whisperer

Gummipapst
Registriert
11. September 2022
Beiträge
867
Punkte Reaktionen
2.816
Ort
Frankfurt/Main
Ich hab' @tölkie und @Kanalbarschjäger schon vor meinem geistigen Auge, wie sie demnächst in Holland, vom Boot aus, stundenlang in ihren Karpfenstühlen sitzen, und mit ihren Autoklav-Ruten den Karpfen nachstellen

:p

Nun, nachdem die Frage nach dem Herstellungsverfahren geklärt ist: es gibt bestimmt einige Custom-Ruten, die preislich bei weit über 1.000,- EUR liegen.
 

Oben