Bezüglich der J-Braid kommt es halt sehr stark auf das Einsatzgebiet an! Da die Schnur ja ziemlich preiswert ist kann man jetzt keine Wunder von ihr erwarten, in der richtigen Schnurstärke ist sie jedoch ein recht zuverlässiger Arbeitspartner, welcher aber keinen Schönheitspreis gewinnt.
Persönlich fische ich von der j-Braid nur noch 2 Stärken:
0,24er PE 3: Meine Allroundschnur für größere Aufgaben in Norwegen, Lengangeln auf 250m, Großdorsche am Plateau usw.
0,18er PE ?: Pollackangeln, Spinnfischen auf Dorsch, Kutterangeln sowie mittleres Hechtangeln.
In diesen Durchmessern und mit den dazu verwendeten Wurfgewichten ist sie extrem zuverlässig, neigt nicht zu Perücken und Luftmaschen (wobei ich in den letzten 10 Jahren insgesamt max. 1 an ner Spinning hatte), ich hatte zum Glück noch keine Abrisse (teu, teu, teu,). Einziger Schwachpunkt: Die Schnur bleicht relativ schnell aus, was gerade bei einer Multicolor im Meer (um die Tiefe zu treffen) manchmal nicht so prickelnd ist. Deshalb drehe ich die Schnüre auf den Norge-Rollen nach einer Saison (5 Tage Ostsee, 1-2 Wochen Norwegen und einer Saison Hechtangeln) um und nach 2 kommt ne neue drauf. Insgesamt viel zuverlässige Schnur für 7€/m auf der Großspule.
Beim Barsch- und Zanderangeln geht halt der Trend zu immer dünneren Durchmessern und es gibt dafür etliche gute Schnüre, die aber halt dann oft das doppelte Kosten. In den dafür verwendeten Durchmessern hat halt die j-Braid doch ein paar Schwächen im Vergleich zu anderen Produkten... Wenn man nun aber zur Sicherheit eine Schnurstärke dicker als stille Reserve verwendet, fällt dies beim Angeln in 95% der Fälle gar nicht auf und man gleicht einige Schwächen der J-Braid damit ein wenig aus (Geschmeidigkeit->Luftwürfe, Durchmesser->Abrieb...)
Auf der anderen Seite wenn ich mir die benötigten Schnurreserven im Vergleich zu anderen Angelarten heranziehe verstehe ich persönlich nicht, warum manche 500€ für eine Kombo ausgeben aber bei den 100m Barschschnur oder 150m Zanderschnur 5 oder 10 € mehr oder weniger auf den 100mPreis kritisch betrachten (Norwegen z. B. 300m auf der Pilke, 500m auf der Naturköderrute)