Verstehe den Mehrwert von dem Teil noch gar nicht so. Ich bin ja auch FG-Anfänger, aber mit dem Video vom Cheffe geht das doch super easy von der Hand?!
Post fertiggschrieben und gemerkt, dass er ewig lang wurde. Deshalb die Kurzzusammenfassung für alle die es eilig haben: Knoten wird jedesmal gleich, Tool ist weniger fummelig als andere Varianten und Abrisse passieren seit ich das Tool nutze nur noch am Snap.
--------------------------------------------
Als nicht mehr ganz Anfänger mit dem FG habe ich mir anfangs auch gedacht, dann aber einen Japanimport auf EBay für rund EUR 30 gefunden (was in der Schweiz noch zollfrei ist) und mir das Teil dann doch gekauft.
Der Hauptvorteil für mich ist, dass die Schnur so auf Spannung gehalten wird, dass die Geflochtene schon beim Wickeln der Windungen ins FC schneidet. Ich habe vorher verschiedenste Varianten probiert - Geflochtene im Mund halten und mit Rutenspitze spannen, Schlaufe um die Rollenkurbel, verschiedene Fingerakrobatiken. Geht alles, hat bei mir aber immer nur gehalten wenn ich wie in einem Video von SaltStrong gezeigt den Knoten wie ein Hornochse zusammengezogen habe, bevor ich die halben Schläge gemacht habe um sicherzustellen dass die Geflochtene wirklich im FC "greift".
Abgesehen von den zerschnittenen Fingern ist mir der Knoten ganz selten bei diesem Zusammenziehen durchgerutscht. Mit dem Knot Assist passiert mir das nicht mehr, der Knoten sieht jedes Mal genau gleich aus und hält. Zudem ist das Tool für mich deutlich weniger fummelig als andere Varianten. Um neue Rollen zu bespulen habe ich eine alte gebrochene Rute im Arbeitszimmer stehen, das restliche Tackle ist im Keller. Mit Knot Assist muss ich keine Rute holen gehen, sondern kann ganz eifach die Rolle bespulen und gleich ein Vorfach anbinden. Es kommt sogar durchaus vor, dass ich mir am Feierabend oder Wochende ein paar Rollen und FC schnappe, mich aufs Sofa setze und die Vorfächer neu binde. Dazu passen Bier und Angelvideos auf Youtube übrigens ganz hervorragend
Seit ich das mache ist mir ausnahmslos bei jedem Hänger der Knoten zum Snap gerissen. Kommt sicher davon, dass ich meine Vorfächer häufiger wechsle. Ich meine aber, ein weiterer Faktor ist, dass der Knoten wirklich schon "sitzt", bevor ich ihn nochmal kräftig zusammenziehe. Früher hatte ich ab und an mal einen Abriss, wo der Knoten noch perfekt aussah, aber nur ein ganz kurzes Stück FC umklammerte. Ich nehme an, dass in diesen Fällen die Schnur beim zusammenziehen noch ein wenig nachgerutscht ist und so dass FC ganz leicht beschädigt hat. Das hat dann ausgereicht, dass die Schwachstelle nicht mehr der Knoten zum Snap, sondern dieses angegriffene Stück FC war.