Na, hier habe ich eine gefunden, die passen müsste, denn sie hat eine geeignete kleine Aussparung (0,1 - 0,5mm):
http://www.luckylures.eu/de/Doppelq...-von-PLINE-fuer-Hecht-Fluorocarbon-Vorfaecher
Nebenbei: Zangen dieser Art werden auch zum Quetschen von FC mit Doppelhülsen verwendet.
Das ist viel besser als mit Einfachhülsen und Druckpunkt-Quetschzange, da so weder das FC noch die Nylon-Umhüllung des Sea-Fighter-Materials beschädigt und geschwächt werden.
Na, und weil es oben genannt wurde, hier noch eine Hochlast-Quetschung mit zwei kaskadierten Prorex-Hülsen an 86lbs MASON Single Strand Steel Leader:
Das Ganze sollte man noch mit Schrumpfschlauch (
1mm Innendurchmesser) überziehen. Das fertige Resultat, das als Ersatz in mehrfacher Zahl in meinen entsprechenden Tacklebox liegt (denn auf dem Wasser habe ich Besseres zu tun, als Vorfächer zu machen), sieht dann so aus:
Länge über alles etwa 36cm, das genügt im verein mit einer FC-Schlagschnur. Unauffälliger und dünner als mit dem MASON-Material geht es nicht, denn sowohl Titan- als auch mehrdrähtige Stahlvorfächer von vergleichbarer Tragkraft haben einen deutlich größeren Durchmesser. Garantiert nicht auffälliger als dickes FC, aber im Gegensatz zu diesem tatsächlich hechtsicher.
Da es sich um eine Stahl-Chrom-Nickel-Legierung handelt, ist dieses Material zwar nicht ganz, aber fast so knicksicher wie eindrähtiges Titan, jedoch, wie gesagt, deutlich dünner und außerdem einfacher und sicherer zu quetschen, da toleranter, was den Andruck mit der Quetschzange betrifft.
Davon habe ich mir neulich wieder einen ganzen Schwung aus den USA kommen lassen, auch in noch höherer Tragkraft (120lbs), das reicht für ein paar Jahre Bigbaiterei. Also "guckt mal, was ich gekauft habe"

:
Aber Achtung: Es gibt davon eine silberne Variante (die wir nicht wollen) und eine bräunlich brünierte wie im Bild.
PS: Falls einer das MASON-Zeug probieren will: Die Ösen
unbedingt mit einer kleinen Spitz-Rund-Zange aus dem Elektronikhandel vorbiegen, bevor man den Draht in die Quetschhülle schiebt. Es muss
rund sein am Scheitelpunkt (
siehe Bild oben), sonst bricht der Draht an dieser Stelle.