Schonzeit!Warum lasst ihr euch überhaupt von so einem Troll verrückt machen?![]()
naja , offen gesagt bin ich inzwischen sehr simpel unterwegs was köder und kleinkram betrifft , einmal im jahr 200 dropshot bleie und gutdarf man fragen, wo du deine sachen beziehst?
hab jetzt auch schon das ein oder andere mal aus japan importiert, aber durch versand und zoll biste dann auch schnell bei preisen, die zumindestens in einer ähnlichen liga spielen, wie die verkaufspreise hier.
scheint nicht so verkehrt zu sein, sonst wären die Läden schon Vergangenheit.- das die meisten Läden schlechte Onlinepräsens haben
Ich finds auch extrem. Andererseits muss man dazu sagen, dass es heute halt wesentlich schwieriger ist einen Fisch zu fangen als damals vor 20- 30 Jahren.Was ich halt mittlerweile Kacke finde ist der materielle Aufwand der betrieben wird um einen Fisch zu fangen.
Mit den ganzen Herstellungsprozessen und Transportwegen. Dann kommen da noch Fahrtwege, Boot, Sprit, Echolot, E-Motor etc. pp. drauf.
Ich bin da voll bei dir. Mir war der Aufwand für die heimischen Räuber vor ca 1,5 Jahren auch zu viel u es ging mir auf den Keks. Man muss für gute und oder regelmäßige Fische einiges an Kohle, Zeit und Schlafmangel in Kauf nehmen.Ich finds auch extrem. Andererseits muss man dazu sagen, dass es heute halt wesentlich schwieriger ist einen Fisch zu fangen als damals vor 20- 30 Jahren.
Früher habe ich irgendwo heruntergelassen und meine Zander gefangen. Heute muss ich sie erst mal finden und dann wird das Fangen immernoch zur Herausforderung.
Ohne Echolot z.B. kaum noch machbar. Froh bin ich, dass ich mich dem ganzen Marken- und Tacklehype erfolgreich entziehen kann und den Kern des Angelns immernoch als Entspannung und Ruhepol in meiner Freizeit sehe.
Kann ich so nicht bestätigen nach 38 Jahren Raubfischangelzeit.Ich finds auch extrem. Andererseits muss man dazu sagen, dass es heute halt wesentlich schwieriger ist einen Fisch zu fangen als damals vor 20- 30 Jahren.
Früher habe ich irgendwo heruntergelassen und meine Zander gefangen.
scheint nicht so verkehrt zu sein, sonst wären die Läden schon Vergangenheit.
Eigentlich ist ja alles gesagt hier...ich kommentiere trotzdem, reine Langeweile, kann nicht pennen. Nun gut...
Ich wohne nun aufm Dorf in SH. Nächste "große " Läden mindestens 40 Minuten entfernt und die sind auch nur so mittelmäßig aufgestellt, zumindest für mich. Moritz Nord mal ausgenommen.
In 10 Minuten bin ich bei meinem örtlichen Eckladen. Keine HP, kein social Media. Hochwertiges Tackle bei Ruten und Rollen gibt's dort nicht. Shimano und daiwa sind nicht im Programm, eher Spro Balzer LK und co. Bei Ködern sieht es besser aus. Er versucht zumindest was Modernes anzubieten. SG, Keitech, illex usw sind in kleiner Auswahl vorhanden,immerhin.
Für mich als recht spezialisierten Angler gibt es dort aber nicht viel zu holen.
Ich gehe da aber trotzdem immer wieder gerne hin. Meine Tauwürmer, Posen und Aalhaken will ich nicht online bestellen müssen, wenn ich denn 2 Mal im Jahr ansitze. Nette Gespräche gibt es auch immer. Das er, als Ein-Mann-Laden, der aufgrund der 6 Tage Woche unser Hobby seit 25 Jahren kaum bzw gar nicht mehr ausüben kann, mich nicht mehr beraten kann, ist klar. Mir aber egal, ich bin gerne dort und nehme dann auch gerne etwas mit, auch wenn es online vielleicht günstiger wäre....
Wie gesagt, ich wohne aufm Dorf und bin Vorsitzender in unserem Angelverein. 80 Mitglieder von 12 -80 Jahre. Tacklenerds wie ich? Vielleicht 5...Der Rest lobt den kleinen Laden durchgehend. Auch die Jüngeren wollen nicht immer nur online bestellen. Mag auch ein Dorf Ding sein. Man kennt sich halt und lebt nicht in der Anonymität der Stadt.
Hier gibt's auch keine Bassboote ,nicht mal e Motoren. Man findet beim Angeln tatsächlich die Ruhe. Meist sehe ich nicht mal andere Angler an den Seen. Es ist einfach gechillter als in Holland, HH oder Berlin.
Mein Sohn fängt an zu Angeln und will seine eigenen Sachen haben. Soll ich ihn jetzt vor den Rechner setzen und ihm sagen, er möge den onlinestore durchscrollen? Auf gar keinen Fall. Mit ihm durch den kleinen Laden zu gehen, zu sehen wie er Feuer und Flamme ist,wenn er den 2er Mepps in die Hand nimmt und sich über die Rapala Wobbler, mit der Deutschlandfahne drauf von der WM 2004, freut und wir sehen können, welche Rute zu seiner Körpergröße passt, will ich einfach nicht missen.
Ja ich bestelle fast Alles online, da die Sachen die ich haben will, hier einfach nicht verfügbar sind.
Diese Freude und Leidenschaft , die gerade eben gekauften Sachen sofort zu montieren und zu testen kann mir eknfach kein onlineshop der Welt geben.
Kannst du da bitte mal ein Beispiel nennen?Mir fallen bestimmte online stores mit überzogenen Preisen häufiger auf. Die meisten Angelläden in meiner Umgebung haben Standardpreise.
Gerade eben auf Insta wieder Evergreen Ruten gesehen, welche 250 - 350 € über dem Preis vom Selbstimport sind.
Schau dir doch mal das Evergreen Sortiment von Japan Dream Tackle an.Kannst du da bitte mal ein Beispiel nennen?
Das unterschätze ich nicht. Erst recht nicht, da ich Firmen berate und jeden Tag mit Geschäftsführern (nicht in der Angelbranche) spreche. Das "Flair" sind aber oft nur Lochwände und Leuchtstoffröhren. Hier fehlt es an Erlebniskonzepten und ich beziehe mich nicht auf die alle Geschäfte. Mir sind sehr gute Ausnahmen auch bekannt.
So isses...was interessiert es mich ,ob irgendwelche Youtube Fritzen vom YPC oder sonst was in einem Angelladen rumstehen und da einen Ausklönen müssen. Reizt mich gar nicht...Vielleicht sind aber auch genügend Leute gar nicht an diesem Flair und irgendwelchem Social Media- und Erlebniszeug interessiert. Mir persönlich ist das mittlerweile auch oft zu viel bis völlig darüber.
Kann durchaus sein. Aber Märkte richten sich nicht nach Einzelempfindungen, sondern nach Zahlen, Trends und Entwicklungen aus der Marktforschung und entsprechenden Analyse-Tools. Falls sich herausstellen sollte, dass eine lohnenswerte Zielgruppengröße überladene Erlebniswelten und Social Media ablehnt und den nüchternen Angelladen bevorzugt, dann wird der Markt darauf reagieren. Ich persönlich wünsche mir Erlebniswelten à la Bass Pro Shops und Marken wie G.Loomis, St. Croix, Tulala oder Huerco, bei meinem lokalen Angelladen um die Ecke, aber nach mir geht es nicht. Wenn es nach mir gehen würde, wäre ich in meinem Beruf falsch.Vielleicht sind aber auch genügend Leute gar nicht an diesem Flair und irgendwelchem Social Media- und Erlebniszeug interessiert. Mir persönlich ist das mittlerweile auch oft zu viel bis völlig darüber.
Kann durchaus sein. Aber Märkte richten sich nicht nach Einzelempfindungen, sondern nach Zahlen, Trends und Entwicklungen aus der Marktforschung und entsprechenden Analyse-Tools. Falls sich herausstellen sollte, dass eine lohnenswerte Zielgruppengröße überladene Erlebniswelten und Social Media ablehnt und den nüchternen Angelladen bevorzugt, dann wird der Markt darauf reagieren. Ich persönlich wünsche mir Erlebniswelten à la Bass Pro Shops und Marken wie G.Loomis, St. Croix, Tulala oder Huerco, bei meinem lokalen Angelladen um die Ecke, aber nach mir geht es nicht. Wenn es nach mir gehen würde, wäre ich in meinem Beruf falsch.