Schnurempfehlung bei Muschelbänken?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

datou

Schusshecht-Dompteur
Registriert
9. August 2024
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
108
Ort
14473
Es gibt wahrscheinlich auch Angler, die die Schnur zwischen ihren großen Zehen auf Spannung bringen und damit souverän den Knoten binden. Aber für Leute wie mich ist der Knot Assist genau das richtige. Schön zu sehen, dass auch andere Angelfreunde den Mut aufbringen, sich öffentlich dazu zu bekennen. ;)
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Jedem das seine, wobei der Gedanke mit den Zehen mich doch schon ein wenig gruselt….wie gesagt: FG Knot geht auch easy ohne Tool, und auch am Wasser. Aber ja, bei gut abgestimmten Komponenten muss man den nur selten machen, da alles andere vorm FG eher aufgibt…
 

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.189
Punkte Reaktionen
2.165
Ich würde das vorfach quasi als schlagschnur gestalten, also ruhig 2-3m fc ca die gleiche Tragkraft bis ein halbes Kilo stärker als die hauptschnur.
 

FD2312

Finesse-Fux
Registriert
20. Februar 2007
Beiträge
1.246
Punkte Reaktionen
3.330
Alter
46
Ort
Köln
Jedem das seine, wobei der Gedanke mit den Zehen mich doch schon ein wenig gruselt….wie gesagt: FG Knot geht auch easy ohne Tool, und auch am Wasser. Aber ja, bei gut abgestimmten Komponenten muss man den nur selten machen, da alles andere vorm FG eher aufgibt…
Gerade am Wasser mit dem Tool viel sicherer - wenn mal nötig - am Rhein habe ich auch mit langen FC Vorfächern hin- und wieder den Bedarf neu knoten zu müssen. Wenn dann noch Wind da ist und man im Stehen den FG machen muss, ist das Tool Gold wert.
Aber es geht bestimmt auch ohne. Was für mich persönlich am besten funktioniert bleibt.
Mfg Flo
 

Walter Frosch

Master-Caster
Registriert
18. Dezember 2019
Beiträge
575
Punkte Reaktionen
2.643
Alter
38
Ort
Berlin
Ich würde das vorfach quasi als schlagschnur gestalten, also ruhig 2-3m fc ca die gleiche Tragkraft bis ein halbes Kilo stärker als die hauptschnur.
Bein nem halben Kilo stärker lernt man dann denn FG auch richtig ordentlich wenn es regelmäßig Hänger gibt :p



(Würde ich persönlich ansonsten aber eher nicht so machen. Der Effekt als Schlagschnur sollte durch das halbe Kilo mehr kaum zu merken sein - und ich hab es doch lieber wenn es bei nem Hänger am Snap statt in der Hauptschnur reißt…)
 

gloin

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. März 2007
Beiträge
287
Punkte Reaktionen
539
Bein nem halben Kilo stärker lernt man dann denn FG auch richtig ordentlich wenn es regelmäßig Hänger gibt :p



(Würde ich persönlich ansonsten aber eher nicht so machen. Der Effekt als Schlagschnur sollte durch das halbe Kilo mehr kaum zu merken sein - und ich hab es doch lieber wenn es bei nem Hänger am Snap statt in der Hauptschnur reißt…)
Einspruch, Euer Ehren! Meiner Erfahrung nach reduziert der Knoten am Snap (Grinner, Palomar, Uni) die Tragkraft stärker als der FG, sodass bei nur einem halben KG Tragkraftunterschied trotzdem das FC reißen sollte
 

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
6.011
Punkte Reaktionen
36.773
Ort
Mittelhessen
Bein nem halben Kilo stärker lernt man dann denn FG auch richtig ordentlich wenn es regelmäßig Hänger gibt :p



(Würde ich persönlich ansonsten aber eher nicht so machen. Der Effekt als Schlagschnur sollte durch das halbe Kilo mehr kaum zu merken sein - und ich hab es doch lieber wenn es bei nem Hänger am Snap statt in der Hauptschnur reißt…)

Wenn der FG ordentlich gemacht ist, kann das FC durchaus eine etwas höhere Tragkraft (1-2lb) haben als die PE.
Trotzdem reisst es in 99% der Fälle am Snap oder dem Ring zur Stahlspitze, da dort der Verbindungsknoten die geringste Tragkraft hat.
 

datou

Schusshecht-Dompteur
Registriert
9. August 2024
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
108
Ort
14473
Ich würde das vorfach quasi als schlagschnur gestalten, also ruhig 2-3m fc ca die gleiche Tragkraft bis ein halbes Kilo stärker als die hauptschnur.
Das mache ich auch so (ca. 1 1/2 Rutenlängen) und ich bilde mir ein, dass sich dadurch auch die Haltbarkeit des FG verbessert. Allerdings erfordert es am Ende eine Sollbruchstelle, denn das Vorfach und der FG zur Hauptschnur sind dann zu stark. Bei mir ist diese Sollbruchstelle der Knoten zum Snap oder aber ein dünneres FC zum Köder hin (C-Rig aber auch bei Free-Rig mache ich das so).
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Hatte dazu schonmal was geschrieben, wo es um den „perfekten“ Snapknoten ging, da der wohl beim unbeabsichtigten Wallerdrill immer reißt, ich kopier das mal hier rein, weils passt.
Nicht böse sein, aber ich versteh das Problem nicht so ganz….
Irgendwo MUSS doch was reißen wenn’s zuviel wird, und dann doch am besten am Snap.
Ich hab meine Hauptschnur/Vorfach/SnapKnoten-Kombination so aufeinander abgestimmt das beabsichtigt der Knoten am Snap der „Schwachpunkt“ ist, und dabei mal garnix auf die Tragkraftsangaben auf den Packungen gegeben. Kostete zwar etwas Zeit und unschöne Abrisse bei Hängern aber irgendwann wusste ich zB. das an meiner leichten Zanderkombi ein bestimmtes 32er und an der schweren ein 42er optimal zur jeweiligen Hauptschnur passen und der Knoten am Snap nur minimal vor dem FG nachgibt. Da wird nix mehr dran rumexperimentiert, erst wenn es dieses Fluo nicht mehr gibt oder ich mich für eine andere Hauptschnur entscheiden sollte.
Daran hat sich für nicht nix geändert, nur muss ich mittlerweile ne Liste für die verschiedenen Combos führen ….
Abgesehen davon noch was zur Vorfachlänge: fischte beim Wobbeln früher, zu Stationärzeiten, auch anfangs gerne lange Fluos bis auf die Rolle als Vorfach. Davon kam ich recht schnell ab, gab mMn mehr unschöne Windknoten und verhedderungen in den Ringen. Im Nachhinein würde ich dafür hauptsächlich den leichten Kringel am Anfang des Fluos verantwortlich machen der auf der Rolle entstand. Mit dem Fluo kurz vor der Rolle trat das gefühlt seltener auf. Bin dann allerdings fast komplett zur dunklen Seite gewechselt, und bei Castings fische ich einfach „normal“ lange Vorfächer oder halt Fluo durchgehend wenn’s passt.
 

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.189
Punkte Reaktionen
2.165
Bein nem halben Kilo stärker lernt man dann denn FG auch richtig ordentlich wenn es regelmäßig Hänger gibt :p



(Würde ich persönlich ansonsten aber eher nicht so machen. Der Effekt als Schlagschnur sollte durch das halbe Kilo mehr kaum zu merken sein - und ich hab es doch lieber wenn es bei nem Hänger am Snap statt in der Hauptschnur reißt…)
Sollte das theoretisch nicht ausreichen wenn der fg 90-95% trägt und der Clinch Knoten 80 oder so?
 

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.805
Punkte Reaktionen
4.529
Theoretisch :joycat:
Die Theorie wird aber,gerade bei Schnüren, zuverlässig von der Praxis überholt.
 

Walter Frosch

Master-Caster
Registriert
18. Dezember 2019
Beiträge
575
Punkte Reaktionen
2.643
Alter
38
Ort
Berlin
Sollte das theoretisch nicht ausreichen wenn der fg 90-95% trägt und der Clinch Knoten 80 oder so?
Gehe da mit Fidde, müsste man in jedem Fall mal ausprobieren. Mein Punkt ist: Ich würde das Vorfach im Verhältnis zur Hauptschnur stets so wählen, dass es im Fall eines Hängers am Snap reißt.
 

Oben