katatafisch
Barsch Vader
Ganz klar zu bestimmendes Unterscheidungsmerkmal ist die Darmlänge die zu vermessen ist. Karausche 2/1/2-fache Körperlänge, Giebel 4-fache Körperlänge.
![]()
Stimmt, aber der Giebel ist darauf nicht stolz, weil er es nicht weiß.
Ganz klar zu bestimmendes Unterscheidungsmerkmal ist die Darmlänge die zu vermessen ist. Karausche 2/1/2-fache Körperlänge, Giebel 4-fache Körperlänge.
![]()


Der Bruder eines Freundes ist FIschereibiologe - Karausche oder Giebel? Heutzutage sind große Bestände bereits hybridisiert. Reine Karauschen werden immer seltener (das ist sein Fachgebiet bzw seine Passion). Ob man die unterscheiden können muss? Nö. Geht halt auch manchmal einfach nicht. Schlimm wirds immer nur wenn Aland, Döbel und Rapfen in einen Topf geschmissen werden![]()
Und letztlich Karausche oder Giebel ist eigentlich vollkommen wurscht. Im Zweifel immer Giebel. Oder wissenschaftlich am korrektesten Carassius spec.
Das musst du jetzt bitte noch erklären![]()
Ich durfte letztens bei einer Elektrobefischung auch wieder beobachten wie der sogenannte Bestimmungsbeauftragte (Vereinsbiologe ohne Biologe zu sein) etwa 2000 Rotaugen zu Rotfedern gemacht hat![]()
Und wenn du das siehst platzt dir nicht die Hutschnur?
Sagen wir, dass ich an einer wissenschaftlichen Erhebung teilnehme und in deren Rahmen meine Fänge bestimmen möchte. Würde da ungern "Giebel oder Karausche" eintragen, zumal beide Kürzel nicht ins Feld passen. Soviel Pedanterie muss recht sein![]()
Der untere Fisch heißt bei Goldfischzüchtern „Nymphe“: ein Schleierschwanz ohne doppelte Beflossung. Sowas wird oft aus der Zucht ausgeschlossen, also getötet oder, wie in deinem Fall, anscheinend im Dorfweiher ausgesetzt.Karausche und Giebel war schon immer ein Thema für sich. Mir hat mal jemand erzählt, dass Giebel ein schwarzes Bauchfell haben und Karauschen nicht. Da ich die Fische aber nicht aufschneiden möchte, werde ich es nie 100% erfahren. Manchmal gehe ich im Sommer in Dorfteichen stippen. Über die Jahre werden immer mal wieder Goldfische ausgesetzt und die haben sich mit den Giebeln und Karauschen gekreuzt...Anhang anzeigen 157589Anhang anzeigen 157590
Irgendwie auch schön zu sehen, dass es die auch in freier Wildbahn wieder recht häufig gibt.Heute abendliche vor-Ausgangssperre-Rapfentour am Rhein. Ne falsch gehakte Brasse dran, kein Rapfen, ziemlich schnell bemerkt - na toll. Wollte sie direkt im Wasser releasen als ich das bemerkte:
Ein Neunauge das gerade dabei war sich in den lebenden Brassen zu fressen - WTF?!
Anhang anzeigen 169382
