• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

MLG

Twitch-Titan
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Moin,

ich weiß, ist die ewige Diskussion wie mit BMW oder Mercedes...

Aber hat jemand Erfahrungen mit beiden Geräten und hier insbesondere bzw. in erste Linie der Software und kann dazu mal seine Erfahrungen preis geben?

Wie ergonomisch lässt sich das bedienen? Wer hat wo Vorteil, wo gibt es bei wem Defizite?

Mich interessiert vor allem der direkte A/B-Vergleich, gerne von Leuten, welche beide Geräte schon mal bedient haben bzw. das gesehen haben.

Bei Lowrance finde ich bspw. die Menüstruktur suboptimal. Das ist teils unnötig komplex, weil tiefenverschachtelt (und dies auch nicht immer logisch bzw. selbsterklärend). Verbesserungen erfolgen gefühlt im Tempo der deutschen Bahn.

Zweiter Aspekt ist die Anbindung an die Außenwelt. Wie rund läuft das bei Garmin wirklich?

Social Maps bei Lowrance direkt up- und downloaden ist ja nicht mehr (und kommt auch offenbar nie mehr). Stattdessen muss man wieder Karte raus und es am Rechner hochladen. Die dazu erforderliche Software gibt es ausschließlich nur für Windows. Das Webportal arbeitet auch im Jahr 2025 explizit noch nicht mit Safari. Muss man nicht verstehen, aber wohl leider akzeptieren. So toll die C-Map Karten sind, so gruselig ist das Portal für GenesisMaps. Es wirkt, als sei kurz vorm Wochenende programmiert worden. Die sprachliche Übersetzung fand anschließend auf jeden Fall auf dem Heimweg im Linienbus statt. Hinzu kommt, vom iPad den kommenden Angeltrip planen geht auch nur bedingt. Denn man kann nicht auf die bestehende Karte zugreifen (was bei Garmin glaube ich anders ist?), sondern muss für das iPad in der Lowrance App wieder ein eigenes Abo abschließen. Ansonsten gibt's keine Tiefenlinien. Wegpunkte synced er solide... hier aber nur mit den Standardsymbole. Alles was auf dem HDS Pro spezieller als ein Kreuz oder Punkt ist, wird in der Lowrance App dann auch zum Kreuz, also bspw. Fischschwärme. Ist jetzt nicht schlimm. Das mit der Karte stört mich mehr. Dann noch eine ganz lästige Sache. Die Tiefenangaben werden in der Karte auf dem HDS Pro zu klein angezeigt und oft auch gedreht. Kann man offenbar nicht abändern, wenn man die Kartenorientierung nach Kurs macht (oder ich bin zu blöd).

Wie verhält sich das bei Garmin und der GPSMAP Serie. Welche Bugs gibt es da so? Wird die Software regelmäßig vom Hersteller gepflegt (also öfter als alle 18-24 Monate) und dann auch anständig oder ist das genau so rumpelig? Bei Lowrance haben sie jetzt die Seiten für die Store-Anbindung rausgenommen, den Button aber links im Menü drin gelassen. Da fragt man sich, was das soll. Hinter dem Button wohnt ja keiner mehr und das seit nunmehr 2 Jahren. Dürften ja wohl mittlerweile alle Kunden gemerkt haben.

Bitte versteht mich nicht falsch. Das HDS Pro ist ein wirklich tolles Gerät. Nur könnte man es so viel besser machen, würde man etwas mehr mit "Liebe" rangehen.
 

newmie2205

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
518
Ort
München
Bei Lowrance finde ich bspw. die Menüstruktur suboptimal. Das ist teils unnötig komplex, weil tiefenverschachtelt (und dies auch nicht immer logisch bzw. selbsterklärend). Verbesserungen erfolgen gefühlt im Tempo der deutschen Bahn.
So sehr können Meinungen auseinander gehen.

Ich zB. empfinde das Menü bei Lowrance DEUTLICH einfacher als bei Garmin oder Hummi...
mMn. gehts nicht besser, was das Menü angeht. (edit: im Vergleich!)

Dazu ein Sidescan, was sich 0,0 hinter Garmin und Hummi verstecken muss.
Ein Live, was genauso gut ist wie bei Garmin, einziger Nachteil: 2° weniger Erfassung.

Zum Rest kann ich nichts beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MLG

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Ich zB. empfinde das Menü bei Lowrance DEUTLICH einfacher als bei Garmin oder Hummi...
mMn. gehts nicht besser, was das Menü angeht.
Das ist doch schon mal eine wichtige Rückmeldung.

Es hatte ja einen Grund, weshalb ich damals - das Garmin und Lowrance direkt miteinander verglichen - trotzdem das Lowrance genommen habe. Das HDS Pro hatte mich da ja auch überzeugt. Perfekt finde ich das aber noch nicht. Perfekt gibt es vermutlich auch nicht. Wirklich nerven tut mich dieses Karte rein/raus Gehampel. Vor 10 Jahren okay, aber nicht in 2025. Zumal die Geräte ja WLAN und Bluetooth haben - es also technisch die Grundlage gibt, es wesentlich eleganter zu machen. Dann hat man auch erst gar nicht mehr diesen Ärger á la "nur für Windows".

Humminbird kann ich selbst gar nicht beurteilen. Unser foreneigenener "militärischer Abschirmdienst" (gemeint ist @M.A.D :cool:) sprach aber kürzlich von einem inzwischen "menschenwürdigem" Menü o.ä. Da musste ich herzlich lachen.

2° mehr oder weniger sind mir egal. Das ist nicht kriegsentscheidend. Nur Tap-Arien auf dem Boot, braucht man nicht. Beim HDS Pro finde ich bspw. die Einstellung der Karten zu fummelig. Es gibt die diversen Layer, dann wurde irgendwo noch zusätzlich ein Knopf für Genesis drangelötet. Das meint aber das auf der Karte mitgelieferter Layer und nicht das, was man gerade aufzeichnet. Letzteres wird wieder woanders eingestellt. Na wie auch immer, finde ich lediglich "gut", aber nicht "sehr gut".

Garmin hat ja bspw. dieses Zoom-Feature. War für mich damals kein Killerfeature. Allerdings bringen die jetzt erschwingliche 4K-Geräte raus. Ich weiß, M.A.D lötet mir das in 8K auch auf's iPad, aber nur bei Humminbird. Hab ich nun mal leider nicht. Ich fände es ja schon mal cool, wenn ich im iPad meine Wegpunkte managen könnte und die gleiche Karte bzw. meine Karte und meine Tiefenlinien sehen würde, welche ich stunden zuvor aufgezeichnet habe.

Beim HDS Pro kann man ja auch sein iPhone mit reinhängen. Das ist natürlich toll. Weniger toll ist die Umsetzung. Schreibt einer SMS mit Emojis, stürzt das HDS Pro gerne mal ab. Nun wollte ich angeln und nicht bei Ankunft von SMS unplanmäßig gegen Steine fahren, nur weil das Teil gerade durchbootet. Rückfrage bei Lowrance ergab, dies "liegt an der zu neuen iOS Version". Kurzum, gleiche Probleme wie bei Fahrzeugherstellern. Man kommt nicht hinterher. Nun kann ich auf die Smartphone natürlich problemlos verzichten. Wenn so etwas eingebaut wird, dann sollte es aber auch zu verlässig laufen. Sonst lässt man es besser weg.

Ich bin mir sicher bei Garmin dürfte auch nicht alles so brilliant und supi sein, wie die Prospekte es suggerieren. Auch dort wird es Unschönheiten geben. Ich erinnere mich noch mal an @M.A.D, der bspw. unter der Motorhaube liegend auf den Entwickler wegen der Datenformate der Sidescan-Aufnahmen geschimpft hatte.

Bei Garmin fand ich bspw. gut gelöst (so wie ich es auf YT gesehen haben), wie man GPX-Daten importieren und exportieren kann. Beim HDS Pro fragt man sich die ganze Zeit, wo speichert er es jetzt gerade wieder ab, also den Screenshot, die Wegpunkte, Trails oder was auch immer. Anmerkung: Ich benutzte das Teil nicht jedes Wochenende. Das ist sicherlich auch Teil des Problems.
 

M.A.D

Finesse-Fux
Registriert
18. April 2014
Beiträge
1.475
Punkte Reaktionen
3.557
Ort
Nord-West-Korea
Also ich würde mir das Xplore doch nochmal anschauen.
Nachdem ich mir das neue 4k Garmin angesehen habe (youtube) bin ich doch enttäuscht. 4k zeigt jetzt die gröbere Auflösung der Garmin Transducer in höherer Auflösung, also auf 4 statt 1 Pixel. Quasi kaum Mehrwert. Ein simples Helix liefert ein besseres Bild, auf 4k gepimpt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MLG

Paffi

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
429
Punkte Reaktionen
251
Ort
am Wasser
Ich handel seit mehreren Jahren mit den Geräten und bekomme immer wieder verschiedene Meinungen zu hören.
Das Menü von Humminbird hat sich definitiv seit der Xplore Serie um ein Vielfaches verbessert.

Ich habe aber auch die Menüführung von Lowrance immer sehr geschätzt.

Allerdings gehe ich den Punkt nicht mit, dass ein Lowrance ein gleichwertiges Sidescan hat wie z.B. Humminbird.
Da sind deutliche Unterschiede.

90% aller Käufer haben sich durch YouTube oder über Bekanntschaft im Kopf schon vor dem Kauf entschieden und sind nach dem Kauf auch sehr glücklich mit dem gewählten Hersteller.

Sehr wenige von denen wechseln danach den Hersteller, gerade wo jetzt auch alle drei einen tauglichen Live Geber haben.
 
  • Like
Reaktionen: MLG

Tiefenrausch

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Dezember 2021
Beiträge
490
Punkte Reaktionen
1.102
Ort
bei Hamburg
Kann nur etwas zu Garmin sagen:
Das GPS-Map ist m.E. ein Schiffscomputer, der auch Echolot kann. Total komplex, ich bin häufig mehr mit Funktionensuche in der unübersichtlichen und unlogischen Menueführung beschäftigt, als mit Angeln. Die Menueführung empfinde ich häufig als unlogisch. Nach einem Update findet man die Funktionen teilweise gar nicht wieder, weil sie entweder verschwunden, umbenannt oder an ganz neuer Stelle verortet sind. Da das Handbuch nicht angepasst wird, sondern gegenüber der Softwareanpassung völlig veraltet ist, irrt man dann auf dem System hin- und her.

Private Tiefenlinien plötzlich öffentlich? Besonders gruselig ist, dass nach meinen persönlichen Erfahrungen die privaten Echolotaufzeichnungen nicht geheim sind sondern bei mir plötzlich den Weg in die Community gefunden haben. Wochenlang über mehrere Jahre habe ich den Vereinssee und ein Landesverbandsgewässer im 10m Karomuster abgerudert (Verbandsgewässer mit E-Motor) und plötzlich waren meine Tiefenlinien 1:1 öffentlich in der Quickdraw Community obwohl ich der Übertragung in der App widersprochen hatte. Das Landesverbandsgewässer war zuvor nur ungenau und der Vereinsse gar nicht abgebildet. Habe Garmin 2x angeschrieben aber die reagieren gar nicht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass unter Einstellungen/ Datenerfassung die Funktion "Tiefenaufzeichnung" eingefügt wurde. Klickt man
die Funktion an, erscheint ein Warnhinweis, dass Garmin die Tiefenaufzeichnungen des Nutzers für eigenen Karten nutzt, wenn diese
Funktion aktiviert ist. Das Geschmäckle ist allerdings, dass die Funktion standardmäßig aktiv ist und in den Erläuterungen zum letzten
Update nicht explizit darauf hingewiesen wurde. Jedenfalls sind nun meine Tiefenaufzeichnungen öffentlich

Zur mangelnden Haltbarkeit der Garmingeräte hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben: https://www.barsch-alarm.de/community/threads/livescope-welches-ist-die-kostengüstigste-variante.68415/#post-1131104. Zum Glück war die Abwicklung und die Unterstützung des EZ sehr gut, so dass es zumindest bei der Gwährleistung keine Probleme gab.
 
Zuletzt bearbeitet:

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Danke für Euren Input.

Okay, heißt also (und bestätigt) meine Vermutung bei anderen ist auch nicht alles so super, wie das Marketing einem weiß machen will.

Was die Menüführung betrifft, finde ich das (natürlich gewachsene?) Menü rechts bei Lowrance unübersichtlich. Hier mal Eindrücke, was ich meine:

Von Garmin hab ich leider kein vergleichbares Video gefunden.

Bei der Kartenqualität ist auch keiner perfekt:

Ich sag’s mal so. Das tollste Marina bring mir wenig, wenn ich nicht unfallfrei hinkomme. Zweifelsfrei ist das aber auch alles auch gewässerabhängig. CMAP hat für meine Gewässer jedemfalls die besseren Karten. Blöd halt, mit der dazugehörigen App kann man nur sehr eingeschränkt arbeiten, wirft man nicht erneute und ständig Münzen ein.

Active Captain wirkt da moderner und ausgereifter. Ein Test zeigte aber, es gibt deutlich weniger Community-Karten als das, was einem die roten Flächen in der Kartenübersicht zunächst andeuten. So ist bspw. in Schweden und Finnland teils der gesamte See vollflächig rot, sollte also von anderen Usern Kartenmaterial vorliegen, und nach Download stellt man dann beim Zoomen fest, einer ist mal kurz einen Bogen durchgefahren und hat gewendet. Kartografiert würde ich jedenfalls anders bezeichnen wollen.

HB ist aktuell leider keine Option. Da gibt es ja nur Autochart und ebenfalls absolut null Mac-Support.
 

SiWa

Gummipapst
Registriert
12. Juli 2015
Beiträge
892
Punkte Reaktionen
1.746
Ort
Nahe der Grenze
Beachte das Garmin aber stolze Preise für die Navionics Plus Karten aufruft und diese eigentlich nur im gültigen Abo voll nutzbar sind. Dazu sind die nach meine Erfahrung teilweise gewürfelt was Tiefenangaben angeht (zumindest durfte ich das dieses Jahr in Schweden bei einem See feststellen).
Mittlerweile ist die Offline Nutzung in der App nach Ablauf des Abos auch nicht mehr möglich, was ich ehrlich gesagt eine Frechheit finde. Mein Kartenpaket kann ich nur mich auf dem Plotter (Echomap Ultra) selbst nutzen.
Das Mappen funktioniert ganz gut, auch wenn ich keinen Vergleich habe. Aber selbst wenn du die Quickdrawkarten hochlädst dauert es scheinbar Monate oder Jahre bis diese in der Community eingepflegt werden und somit auch offline verfügbar sind.

Mein Eindruck ist die erzählen alle viel und bieten viel an, vieles ist aber an einigen Stelle unausgereift. Dann wird lieber Kohle in Werbung und angebliche technische Neuerungen gesteckt als die bestehenden Funktionen qualitativ zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Beachte das Garmin aber stolze Preise für die Navionics Plus Karten aufruft und diese eigentlich nur im gültigen Abo voll nutzbar sind. Dazu sind die nach meine Erfahrung teilweise gewürfelt was Tiefenangaben angeht (zumindest durfte ich das dieses Jahr in Schweden bei einem See feststellen).

Das Würfeln kann ich auch für Finnland bestätigen. Nach meinem Eindruck wird da ‚irgendwas‘ zwischen zwei Punkten auf 100 m interpoliert. Mit Blick auf Unterfasserfelsen Ist das gefährlich.
Mittlerweile ist die Offline Nutzung in der App nach Ablauf des Abos auch nicht mehr möglich, was ich ehrlich gesagt eine Frechheit finde. Mein Kartenpaket kann ich nur mich auf dem Plotter (Echomap Ultra) selbst nutzen.

Darüber hatte ich mich beim Raymarine Element schon maßlos geärgert. Zumal der Support von Navionics es mir explizit und schriftlich anders erklärt hatte. Vor Ort musste ich dann feststellen, auf einmal ging die Aufzeichnung der Tiefenlinien nicht mehr. Das aber nicht zum Stichtag, sondern erst zeitversetzte zwei Tage später. Dauerte etwas, bis die Ursache klar war.

ich wäre ja bereit jedes Jahr ein Kartenabo zu zahlen. Allerdings sind die Karten in Skandinavien ja alle eher nicht dynamisch. Ein Kauf oder Abo hat also wenig Mehrwert.

Bei Lowrance braucht man die Karte und für die App nochmal ein Abo, oder sieht eben keine Tiefenlinien. Wegpunkte kann er nur allgemeine Symbole, wohl dem Umstand geschuldet, das jedes Gerät leicht andere Symbole nutzt. Brauche ich aber eh nicht. Sehe es nicht als meine Lebensaufgabe an sämtliche Unterwasserobjekte mit passenden Symbolen zu kartografieren. Mir reicht Steine 0,5 m unter der Wassseroberfläche und ein gut erkennbares Warnsymbol.

Das Mappen funktioniert ganz gut, auch wenn ich keinen Vergleich habe. Aber selbst wenn du die Quickdrawkarten hochlädst dauert es scheinbar Monate oder Jahre bis diese in der Community eingepflegt werden und somit auch offline verfügbar sind.

Und genau das ist ja schon wieder Mist. Da würde ich erwarten, ich lade hoch und spätestens zwei Tage später, sind die eingegepflegt. Schafft CMAP aber auch nicht.
Mein Eindruck ist die erzählen alle viel und bieten viel an, vieles ist aber an einigen Stelle unausgereift. Dann wird lieber Kohle in Werbung und angebliche technische Neuerungen gesteckt als die bestehenden Funktionen qualitativ zu verbessern.
Genau das ist auch mein Eindruck. Teils ist es m.E. sogar unverkäuflich. Blöd nur, es ist bei allen so und leider ein Dauerzustand.

Anstatt z.B. mal an den Karten oder anständigen Update-Clients zu arbeiten, wird offenbar alles an Ressourcen in die Entwicklung von Live-System & Co. gesteckt.

Kundenbindung sollte nicht nur Verdongelung geschehen, sondern durch Innovation und guten Service.

Dabei ist das ja alles IT-seitig keine Raketentechnik. Da verbaut Raymarine bpsw. WLAN in den Geräten, dies aber nur zu dem Zweck einem Karten zu verticken. Screen spiegeln wurde versprochen, ging aber nie.

Ich hatte gehofft, bei Garmin wäre es etwas besser, weil die einfach mehr Manpower haben. Bei Lowrance hat man den Eindruck, die wissen hardwaretechnisch was Sonar betrifft richtig Bescheid, haben aber keine guten IT-Leute und sind da nicht auf der Höhe der Zeit. Support können sie leider auch nicht bzw. wollen es nicht.

Bei Garmin sieht man immerhin, die tun was. Auf die Idee 4K Displays zu verbauen hätten die beiden anderen Platzhirsche ja auch mal kommen können. Sind sie aber nicht. Warum eigentlich?

@M.A.D : Ich dachte höhere Pixeldichte ist besser? Hatte gehofft der Sprung zwischen dem bisherigen und den 4K Displays ist in etwa so wie bei Apple und der Einführung der Retina-Displays. Eben alles superscharf.
 

newmie2205

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
518
Ort
München
Bei Garmin sieht man immerhin, die tun was. Auf die Idee 4K Displays zu verbauen hätten die beiden anderen Platzhirsche ja auch mal kommen können. Sind sie aber nicht. Warum eigentlich?
Was aber mMn. nur totaler Marketing Humbug ist, da die Geber sowieso keine 4k Bilder liefern können...
Aber finden sich bestimmt Leute, die das geil finden :)
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Was aber mMn. nur totaler Marketing Humbug ist, da die Geber sowieso keine 4k Bilder liefern können...
Aber finden sich bestimmt Leute, die das geil finden :)
Das war mir nicht klar. Warum ist die Auflösung denn geberabhängig? Vermutlich hat es @M.A.D. schon mal irgendwo technisch erklärt und ich hab's gerade nicht auf dem Schirm. Vielleicht kann es mir freundlicherweise noch mal einer in einfachen Worten erklären, wie bzw. woran ich das festmachen kann.
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Hab das hier dazu gefunden:

Unklar ist mir noch, was das nun für die uns hier üblicherweise anzutreffenden Geber heißt. Also 3-in-1 HD, GT56UHD, usw.

Insofern ein sich aber ein Geber schon im Namen mit „UHD“ schmückt, am Ende aber Geber keine UHD-Auflösung (3840 x 2160 px) hat, wäre das ja schon bewusste Irreführung.
 

MHJ

Echo-Orakel
Registriert
28. November 2019
Beiträge
150
Punkte Reaktionen
108
Ort
Leipzig
Moin,

ich weiß, ist die ewige Diskussion wie mit BMW oder Mercedes...

Aber hat jemand Erfahrungen mit beiden Geräten und hier insbesondere bzw. in erste Linie der Software und kann dazu mal seine Erfahrungen preis geben?

Wie ergonomisch lässt sich das bedienen? Wer hat wo Vorteil, wo gibt es bei wem Defizite?

Mich interessiert vor allem der direkte A/B-Vergleich, gerne von Leuten, welche beide Geräte schon mal bedient haben bzw. das gesehen haben.

Bei Lowrance finde ich bspw. die Menüstruktur suboptimal. Das ist teils unnötig komplex, weil tiefenverschachtelt (und dies auch nicht immer logisch bzw. selbsterklärend). Verbesserungen erfolgen gefühlt im Tempo der deutschen Bahn.

Zweiter Aspekt ist die Anbindung an die Außenwelt. Wie rund läuft das bei Garmin wirklich?

Social Maps bei Lowrance direkt up- und downloaden ist ja nicht mehr (und kommt auch offenbar nie mehr). Stattdessen muss man wieder Karte raus und es am Rechner hochladen. Die dazu erforderliche Software gibt es ausschließlich nur für Windows. Das Webportal arbeitet auch im Jahr 2025 explizit noch nicht mit Safari. Muss man nicht verstehen, aber wohl leider akzeptieren. So toll die C-Map Karten sind, so gruselig ist das Portal für GenesisMaps. Es wirkt, als sei kurz vorm Wochenende programmiert worden. Die sprachliche Übersetzung fand anschließend auf jeden Fall auf dem Heimweg im Linienbus statt. Hinzu kommt, vom iPad den kommenden Angeltrip planen geht auch nur bedingt. Denn man kann nicht auf die bestehende Karte zugreifen (was bei Garmin glaube ich anders ist?), sondern muss für das iPad in der Lowrance App wieder ein eigenes Abo abschließen. Ansonsten gibt's keine Tiefenlinien. Wegpunkte synced er solide... hier aber nur mit den Standardsymbole. Alles was auf dem HDS Pro spezieller als ein Kreuz oder Punkt ist, wird in der Lowrance App dann auch zum Kreuz, also bspw. Fischschwärme. Ist jetzt nicht schlimm. Das mit der Karte stört mich mehr. Dann noch eine ganz lästige Sache. Die Tiefenangaben werden in der Karte auf dem HDS Pro zu klein angezeigt und oft auch gedreht. Kann man offenbar nicht abändern, wenn man die Kartenorientierung nach Kurs macht (oder ich bin zu blöd).

Wie verhält sich das bei Garmin und der GPSMAP Serie. Welche Bugs gibt es da so? Wird die Software regelmäßig vom Hersteller gepflegt (also öfter als alle 18-24 Monate) und dann auch anständig oder ist das genau so rumpelig? Bei Lowrance haben sie jetzt die Seiten für die Store-Anbindung rausgenommen, den Button aber links im Menü drin gelassen. Da fragt man sich, was das soll. Hinter dem Button wohnt ja keiner mehr und das seit nunmehr 2 Jahren. Dürften ja wohl mittlerweile alle Kunden gemerkt haben.

Bitte versteht mich nicht falsch. Das HDS Pro ist ein wirklich tolles Gerät. Nur könnte man es so viel besser machen, würde man etwas mehr mit "Liebe" rangehen.
Kann dir nicht so ganz folgen. Social Maps kannst du per IPhone und SD Adapter easy runterladen. Mach ich teilweise auf dem Boot noch.
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
89
Punkte Reaktionen
110
Ort
DE
Kann dir nicht so ganz folgen. Social Maps kannst du per IPhone und SD Adapter easy runterladen. Mach ich teilweise auf dem Boot noch.
Offizielle C-MAP Karten (mit offiziell eingepflegten Social Maps Layer) aber leider nicht. Das Web-Portal funktioniert nicht mit Safari. Ersatzweise kann man eine separaten Software-Client nutzen. Aber auch den gibt es nachwievor nur für MS Windows.

Mal ehrlich, bei den Gerätepreisen darf man doch als Kunde irgendwie einen einigermaßen vernünftigen Support für alle marktetablierten Browser erwarten.

Auf den Ansatz via SD-Adapter war ich noch nicht genommen. Danke für den Tipp. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich Adaptergedöns prinzipiell nicht sonderlich mag. Ab sofort ein guter Zusatznutzen für meine Westin Escape Cam bzw. den beiliegenden Adapter. ;-)

Ich hab es vielleicht an dem falschen Beispiel festgemacht. Aber mich ärgert einfach diese Arroganz gegenüber den Kunden. So etwas kann man eigentlich nur in Nischenmärkten mit Monopol oder Oligopol bringen, also wenn der Kunde eigentlich keine echte Wahl hat bzw. es beim Nachbarn auch nicht besser ist. Kenne ich von Medizingeräten. Mediamarkt-PC kaufen, billigen 0815-Monitor dazu, bei IKEA noch den billigsten Rollständer, dann alles an ein 200 € Netzteil mit Metallgehäuse vom Conrad und schwupp, kostet alles das 30-fache, weil ab jetzt "zertifiziert".

Und technisch kann es das Gerät ja. Ging ja früher. Zudem ist es eine reine Software-Thematik. Und Garmin schafft es ja auch irgendwie (und sicher).

Naja, wenn HB und Lowrance so weiter machen, werden die mittelfristig von Garmin übernommen. Dann hätten wir das Monopol.
 
  • Like
Reaktionen: MHJ

Oben