Moin,
ich weiß, ist die ewige Diskussion wie mit BMW oder Mercedes...
Aber hat jemand Erfahrungen mit beiden Geräten und hier insbesondere bzw. in erste Linie der Software und kann dazu mal seine Erfahrungen preis geben?
Wie ergonomisch lässt sich das bedienen? Wer hat wo Vorteil, wo gibt es bei wem Defizite?
Mich interessiert vor allem der direkte A/B-Vergleich, gerne von Leuten, welche beide Geräte schon mal bedient haben bzw. das gesehen haben.
Bei Lowrance finde ich bspw. die Menüstruktur suboptimal. Das ist teils unnötig komplex, weil tiefenverschachtelt (und dies auch nicht immer logisch bzw. selbsterklärend). Verbesserungen erfolgen gefühlt im Tempo der deutschen Bahn.
Zweiter Aspekt ist die Anbindung an die Außenwelt. Wie rund läuft das bei Garmin wirklich?
Social Maps bei Lowrance direkt up- und downloaden ist ja nicht mehr (und kommt auch offenbar nie mehr). Stattdessen muss man wieder Karte raus und es am Rechner hochladen. Die dazu erforderliche Software gibt es ausschließlich nur für Windows. Das Webportal arbeitet auch im Jahr 2025 explizit noch nicht mit Safari. Muss man nicht verstehen, aber wohl leider akzeptieren. So toll die C-Map Karten sind, so gruselig ist das Portal für GenesisMaps. Es wirkt, als sei kurz vorm Wochenende programmiert worden. Die sprachliche Übersetzung fand anschließend auf jeden Fall auf dem Heimweg im Linienbus statt. Hinzu kommt, vom iPad den kommenden Angeltrip planen geht auch nur bedingt. Denn man kann nicht auf die bestehende Karte zugreifen (was bei Garmin glaube ich anders ist?), sondern muss für das iPad in der Lowrance App wieder ein eigenes Abo abschließen. Ansonsten gibt's keine Tiefenlinien. Wegpunkte synced er solide... hier aber nur mit den Standardsymbole. Alles was auf dem HDS Pro spezieller als ein Kreuz oder Punkt ist, wird in der Lowrance App dann auch zum Kreuz, also bspw. Fischschwärme. Ist jetzt nicht schlimm. Das mit der Karte stört mich mehr. Dann noch eine ganz lästige Sache. Die Tiefenangaben werden in der Karte auf dem HDS Pro zu klein angezeigt und oft auch gedreht. Kann man offenbar nicht abändern, wenn man die Kartenorientierung nach Kurs macht (oder ich bin zu blöd).
Wie verhält sich das bei Garmin und der GPSMAP Serie. Welche Bugs gibt es da so? Wird die Software regelmäßig vom Hersteller gepflegt (also öfter als alle 18-24 Monate) und dann auch anständig oder ist das genau so rumpelig? Bei Lowrance haben sie jetzt die Seiten für die Store-Anbindung rausgenommen, den Button aber links im Menü drin gelassen. Da fragt man sich, was das soll. Hinter dem Button wohnt ja keiner mehr und das seit nunmehr 2 Jahren. Dürften ja wohl mittlerweile alle Kunden gemerkt haben.
Bitte versteht mich nicht falsch. Das HDS Pro ist ein wirklich tolles Gerät. Nur könnte man es so viel besser machen, würde man etwas mehr mit "Liebe" rangehen.
ich weiß, ist die ewige Diskussion wie mit BMW oder Mercedes...
Aber hat jemand Erfahrungen mit beiden Geräten und hier insbesondere bzw. in erste Linie der Software und kann dazu mal seine Erfahrungen preis geben?
Wie ergonomisch lässt sich das bedienen? Wer hat wo Vorteil, wo gibt es bei wem Defizite?
Mich interessiert vor allem der direkte A/B-Vergleich, gerne von Leuten, welche beide Geräte schon mal bedient haben bzw. das gesehen haben.
Bei Lowrance finde ich bspw. die Menüstruktur suboptimal. Das ist teils unnötig komplex, weil tiefenverschachtelt (und dies auch nicht immer logisch bzw. selbsterklärend). Verbesserungen erfolgen gefühlt im Tempo der deutschen Bahn.
Zweiter Aspekt ist die Anbindung an die Außenwelt. Wie rund läuft das bei Garmin wirklich?
Social Maps bei Lowrance direkt up- und downloaden ist ja nicht mehr (und kommt auch offenbar nie mehr). Stattdessen muss man wieder Karte raus und es am Rechner hochladen. Die dazu erforderliche Software gibt es ausschließlich nur für Windows. Das Webportal arbeitet auch im Jahr 2025 explizit noch nicht mit Safari. Muss man nicht verstehen, aber wohl leider akzeptieren. So toll die C-Map Karten sind, so gruselig ist das Portal für GenesisMaps. Es wirkt, als sei kurz vorm Wochenende programmiert worden. Die sprachliche Übersetzung fand anschließend auf jeden Fall auf dem Heimweg im Linienbus statt. Hinzu kommt, vom iPad den kommenden Angeltrip planen geht auch nur bedingt. Denn man kann nicht auf die bestehende Karte zugreifen (was bei Garmin glaube ich anders ist?), sondern muss für das iPad in der Lowrance App wieder ein eigenes Abo abschließen. Ansonsten gibt's keine Tiefenlinien. Wegpunkte synced er solide... hier aber nur mit den Standardsymbole. Alles was auf dem HDS Pro spezieller als ein Kreuz oder Punkt ist, wird in der Lowrance App dann auch zum Kreuz, also bspw. Fischschwärme. Ist jetzt nicht schlimm. Das mit der Karte stört mich mehr. Dann noch eine ganz lästige Sache. Die Tiefenangaben werden in der Karte auf dem HDS Pro zu klein angezeigt und oft auch gedreht. Kann man offenbar nicht abändern, wenn man die Kartenorientierung nach Kurs macht (oder ich bin zu blöd).
Wie verhält sich das bei Garmin und der GPSMAP Serie. Welche Bugs gibt es da so? Wird die Software regelmäßig vom Hersteller gepflegt (also öfter als alle 18-24 Monate) und dann auch anständig oder ist das genau so rumpelig? Bei Lowrance haben sie jetzt die Seiten für die Store-Anbindung rausgenommen, den Button aber links im Menü drin gelassen. Da fragt man sich, was das soll. Hinter dem Button wohnt ja keiner mehr und das seit nunmehr 2 Jahren. Dürften ja wohl mittlerweile alle Kunden gemerkt haben.
Bitte versteht mich nicht falsch. Das HDS Pro ist ein wirklich tolles Gerät. Nur könnte man es so viel besser machen, würde man etwas mehr mit "Liebe" rangehen.
