FlyFishing - Allgemeiner Tackle Talk

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.271
Punkte Reaktionen
4.958
Kleine unbeschwerte Nymphe/Nassfliege. Vorfachlänge dürften roundabout zwei bis drei Meter gewesen sein.
 

fluefiske

Echo-Orakel
Registriert
20. Januar 2014
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
202
Ort
Kaiserslautern
Mit 10m ist die Keule nicht mehr kurz.Ich würde ,wenn Du keine Switch willst,nicht unter 10' gehen.Du mußt auch bedenken,daß Du den ganzen Kopf vor der Rutenspitze haben mußt,damit sich die gesamte Rute aufladen kann.Aktion mindestens semiparabolisch mit schnellem Rückstellvermögen.Das ganze WG kommt ja auch nicht zum Tragen,denn es liegen vom Kopf ca. 5-6m im Wasser.Beschleunigt wird nur das D mit va.5m.Ob #4 oder #5 kann man so nicht sagen.
Überleg es Dir aber nochmal,ob nicht doch eine Switchrute in Frage kommen könnte.
Ich hatte mir 2 Switchruten aufgebaut in #5 und #7 mit 3.20m.Die 7er werfe ich manchmal ca. 8 Stunden ununterbrochen am Forellensee und zwar 1-händig.Also keine Angst.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.271
Punkte Reaktionen
4.958
Mit 10m ist die Keule nicht mehr kurz.Ich würde ,wenn Du keine Switch willst,nicht unter 10' gehen.Du mußt auch bedenken,daß Du den ganzen Kopf vor der Rutenspitze haben mußt,damit sich die gesamte Rute aufladen kann.Aktion mindestens semiparabolisch mit schnellem Rückstellvermögen.Das ganze WG kommt ja auch nicht zum Tragen,denn es liegen vom Kopf ca. 5-6m im Wasser.Beschleunigt wird nur das D mit va.5m.Ob #4 oder #5 kann man so nicht sagen.
Du argumentierst sehr plausibel, dass genügend Material vom Kopf außerhalb des Wassers sein muss (und nur ein kurzes Stück im Wasser zum Aufladen der Rute), damit man ordentliche wassergeladene Würfe hinbekommt. Pandur San hatte ja wahrscheinlich auch aufgrund der Keulenlänge nachgefragt, ob es eine Scandi oder Skagit ist.

Folgendes verstehe ich daran nicht: Warum werden diese Schnüre, mit doch noch verhältnismäßig langer Keule, explizit als Single Hand Spey Schnüre verkauft? Du hast nachvollziehbar erläutert, dass ein kürzerer Schusskopf leichter mit der 9ft Einhand zu werfen wäre als ein langer. Also warum gestalten die Hersteller die Schussköpfe für Einhand Spey nicht entsprechend kürzer; eben in Taper und Länge eher wie einen Skagit-Schusskopf?

Habe ich richtig verstanden, dass du deine Zweihandrute/Switchrute tatsächlich manchmal mit einer Hand wirfst? Ist das nicht viel zu anstrengend? Wäre nicht eine 10ft Einhandrute der bessere Kompromiss für mich? Ich habe auch oft nicht allzu viel Rückraum, was ein weiterer Grund für mich ist, Speywürfe zu erlernen und damit zu fischen. Es erscheint mir bei meinen konkreten Vorhaben (Döbel / Rapfen / Barbe an der Oberelbe) einfach geeignet und effizient. Kann man bezüglich der Klasse nicht sogar leichtere Schnüre mit höheren Klassen werfen, aber andersherum schlecht? Laut AFTMA ist die Schnur doch eh schon zwei Klassen über dem, was für eine 5er empfohlen wird. In der Hinsicht würde doch auch eine 6er für mich infrage kommen.
 

Pandur San

Echo-Orakel
Registriert
25. November 2020
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
222
Ort
Süd Niedersachsen
Die Frage bezog sich auf die Wahl der Würfe, Scandi Köpfe werden meist mit dem Unterhand Wurf geworfen. Scandi transportiert kleinere Fliegen aber hat eine delikatere Präsentation.

Du kannst eigentlich alle Zweihänder auch Überkopf werfen, Switchruten einfacher als normale Zweihänder.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.271
Punkte Reaktionen
4.958
Die Frage bezog sich auf die Wahl der Würfe, Scandi Köpfe werden meist mit dem Unterhand Wurf geworfen. Scandi transportiert kleinere Fliegen aber hat eine delikatere Präsentation.

Du kannst eigentlich alle Zweihänder auch Überkopf werfen, Switchruten einfacher als normale Zweihänder.
Überkopf na klar, aber er schrieb, dass er die Switchrute stundenlang einhändig fischt. Dadurch habe ich erst kapiert, dass es Einhand Switchruten gibt. Das ist vielleicht genau der Kompromiss (keine Zweihand, aber trotzdem ne lange Rute für Spey-Würfe) den ich suche!? Es ist schon richtig, dass etwas mehr Länge im großen Strom bestimmt nicht schadet. Manchmal wird es beim Waten auch schon schnell tief und ich bin auch nicht wirklich groß bzw. will den Wurfarm nicht permanent ausgestreckt lassen, sondern die Wurfhand zwischen Schulter- und Kopfhöhe an der Körperseite führen

Was gibt's denn da so im Bereich bis 150€ auf dem Rutenmarkt an Einhand-Switchruten (gern auch Direktimport aus China oder Gebrauchtkauf möglich)?
 

Pandur San

Echo-Orakel
Registriert
25. November 2020
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
222
Ort
Süd Niedersachsen
Nicht Einhand-Switch sondern Switch, die können einhändig überkopf gefischt werden und zweihändig mit Wasserwürfen.

Der Preis wird schwierig. Maxcatch?
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.271
Punkte Reaktionen
4.958
Und was spricht gegen eine lange "normale" Einhandrute statt einer Switchrute?
 

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.163
Punkte Reaktionen
2.107
Ich hab und kenn nur die Woll-Variante. Mit sonem Päckchen "Wolle" (Schlauch und Wolle tlw. wiederverwendbar) kommt man halt verdammt lange aus, da braucht man sehr lange nix anderes kaufen. Fliegenfett hat man doch eh an der Weste, damit fette ich kleine Wollpuschel. Große Woll-Puschel muss man eigentlich gar nicht fetten, die schwimmen von allein gut genug.
Weiterer Vorteil an der Woll-Variante ist, dass du Dir schnell und einfach individuelle Bissanzeiger (keine Schwimmer wie z.B. diese Styroporbällchen, welche die Nymphe auch auf einer gewünschten Tiefe ala Posenfischen halten können) kreieren kannst und man somit dem "echten" Fliegenfischen näher. Durch die meist mitgelieferten unterschiedlichen Wollfarben und Schlauchdurchmesser biste variabel in Form und Farbe.
.
Ich mache meine new Zealand indicators aus polyarn.
 

fluefiske

Echo-Orakel
Registriert
20. Januar 2014
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
202
Ort
Kaiserslautern
Ich hatte Dir ja auch eine 10' vorgeschlagen wegen dem längeren Hebel.Damit kommst Du bestimmt gut zurecht.Die Switch hatte ich nur genannt,damit Du beides machen kannst,Einhand oder auch mal beidhändig.
Ich kann meine beiden Switch nur einhändig werfen,weil ich sehr kräftige Arme und ein besonders stabiles Handgelenk habe :).
Vor 2 Jahren traf ich mich im Urlaub mit einem ortsansässigen Fliegenfischer,der schon einige Jahre mit dem Skagit System fischt.Da ich die 5er Switch dabei hatte,montierten wir eine Schnur von ihm."In Touch Trout Spey. "Länge-4.50m,Gew.275 Grain,also 17,9g.Ich habe die Skagitfischerei immer verworfen,das war mir zu heftig.Er zeigte mir,wie man mit dieser Kombo umgeht, und ich machte die ersten Würfe.Es war schon eine große Umstellung .Die Länge von 4.50m und 17.8g geht schon in Richtung Grundblei :).Mit einem vorgeschaltetem Polyleader und 1.50m Vorfach ließ es sich einigermaßen werfen.Nach 2 Stunden machte es richtig Spaß.Diese Kombo ist sehr effektiv,wenn es um größere Weite und kaum Rückraum geht.Für die feine Fischerei ist es aber nix für mich.
Es ist das Gegenteil von Deiner Speyschnur.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.271
Punkte Reaktionen
4.958
Danke für deine ausführlichen Tipps und Erfahrungsberichte. Ich denke, dass ich jetzt gut beraten bin und weiß, in welche Richtungen ich gehen kann :)

Bestimmt melde ich mich hier in der Zukunft wieder mit weiterem struggle on the way :emoji_grimacing:
 

Kupferspinner

Schusshecht-Dompteur
Registriert
20. Juli 2021
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
112
Ort
Wuppertal
Im zwei Wochen geht es für mich los nach Värmland. Da möchte ich mal meine ersten Gehversuche mit der Fliegenrute starten. Zielfisch ist erst einmal Barsch. Wenn es gut geht werde ich auch mal an Västerdalälven und Klarälven vorbeischauen ob ich eine Forelle ans Band bekomme. Für mich stellt sich gerade die Frage wie ich mit meinen Streamern etwas tiefer komme. Ich habe die Rio Outbound als Floating Schnur. Brauche ich noch eine Sinkschnur/Sinktip um eine Tiefe von ca. 3 Metern zu erreichen oder kann ich den gleichem Effekt auch mit einem vorgeschalteten sinkendem Polyleader erreichen? Die Variante wäre mir lieber. Was meint ihr?

Sollte ich ein getapertes Vorfach verwenden? Die Fluorcarbonvorfächer sind ja deutlich kostspieligen als Nylon. Wird die schwimmende Eigenschaften von Nylon auch meinen Streamer beeinflussen der eigentlichen gleichmäßig tief geführt werden soll?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

eszett

Master-Caster
Registriert
8. Juli 2013
Beiträge
549
Punkte Reaktionen
2.571
Ort
Berlin
Prinzipiell ist ne Vollsinkschnur für Streamer besser, da es nicht zu dem Schnurwinkel kommt, wie mit einem polyleader. Das Führen aber auch das Haken ist mit Vollsinkschnur einfacher. Mit Polyleader wird auch eine konstante Führung auf einem Tiefenlevel schwerer.
Normalerweise wirst du als Anfänger sicherlich eine sauber abgestimmte Floating drauf haben (evtl. sogar eher schwerer zur Wurfklasse), was dazu führen kann, dass der zusätzliche Polyleader deine Rute an die “Grenzen führt” beim Werfen.
Für nen Versuch sicherlich machbar, aber nicht ideal.
Getaperte Vorfächer brauchst du für Streamer nicht zwingend. Ich fische hier durchgehend einfaches FC oder Mono + kleine Titanspitze. Für sensible Forellen oder wenn du auch noch ne Trockenfliege oder Ähnliches werden willst, dann macht das eher Sinn, da die feine Präsentation mit gestrecktem Vorfach besser geht. Aber bei nem Streamer ist nicht wirklich der Biss beim Auftreffen auf der Oberfläche zu erwarten… also einfach durchgehend FC/Mono (nach Gusto) nehmen. Hier nehme ich bei Oberfläche/Intermediate Mono und sinkend FC.
 

StephenFly

Echo-Orakel
Registriert
15. Januar 2024
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
2.093
Alter
39
Ort
Trebur
Oder zumindest eine Fast intermediate Schnur in Verbindung mit nem schnell Sinker Polyleader. Je nach Strömung und einhol Geschwindigkeit werden da 3m Tiefe zwar auch sportlich. Lässt sich im allgemeinen aber angenehmer Fischen als ne Vollsinkende Schnur. Bedeutet 3m Tiefe über dem Grund direkt oder geht's noch Tiefer runter und du vermutest die Fische in 3Metern? Bei 3m gesamt Tiefe muss man nicht zwingend ganz runter, da kommen einem die Willigen Fische auf jeden Fall etwas entgegen. Lieber etwas zu hoch als zu Tief gefischt. Ansonsten kann ich dem Kollegen nur zustimmen, getapertes Leader braucht man für Streamer nicht wirklich. Polyleader verschönert einem die Werferei da aber etwas. Da Knoten man ja nur noch ein kurzes Stück Tippet an
 

Kupferspinner

Schusshecht-Dompteur
Registriert
20. Juli 2021
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
112
Ort
Wuppertal
Vielen Dank! Das beantwortet schonmal einiges. Die genauen Gegebenheiten kenne ich an dem Gewässer noch garnicht und ich möchte tatsächlich flexibel sein mit meiner Kombo für verschiedene Gewässer. Unser Haus ist an einem See aber Flüsse wie Klarälven und Västerdalälven sind auch nicht weit weg. Ich möchte die Möglichkeit haben etwas tiefer zu kommen. Ich kann die Fliegenfischerei noch garnicht richtig einschätzen mangels Praxis. Möchte in den drei Wochen Schweden gerne was auf Fliegenrute fangen. Das ist so mein Ansatz. Dazu gut gerüstet sein denn Läden gibt es nicht so viele dort.
Wäre eine Sink Tip Schnur vielleicht auch noch eine Möglichkeit. Zb. Folgende?

Vielen Dank euch!
 

Oben