- Registriert
- 2. September 2007
- Beiträge
- 1.372
- Punkte Reaktionen
- 4
....
Morgen. Wie gesagt.... jene INNENGEFÜHRTEN Bretter gibt es nicht mehr am Markt. Vermutlich weil das vorbereitende Handling für viele als nicht optimal erachtet wurde. Es ist ebend nötig die Schnur zu öffnen und längs durch den Planer bzw. besagtes Röhrchen zu schieben. Nach dem Fischen ist es günstig für den Transport alles zu demontieren.raubfischpolizei schrieb:Unter Inline-Board versteht man diese hier von Bulettenbär gezeigte Bauart.
Auch unter finnische Bauart bzw Finnland-Planer bekannt.
Bei den Lachs-Trolling Anglern sind diese wohl die beliebteste Form.
Meridian schrieb:Morgen. Wie gesagt.... jene INNENGEFÜHRTEN Bretter gibt es nicht mehr am Markt. Vermutlich weil das vorbereitende Handling für viele als nicht optimal erachtet wurde. Es ist ebend nötig die Schnur zu öffnen und längs durch den Planer bzw. besagtes Röhrchen zu schieben. Nach dem Fischen ist es günstig für den Transport alles zu demontieren.raubfischpolizei schrieb:Unter Inline-Board versteht man diese hier von Bulettenbär gezeigte Bauart.
Auch unter finnische Bauart bzw Finnland-Planer bekannt.
Bei den Lachs-Trolling Anglern sind diese wohl die beliebteste Form.
Schon verständlich dass sich die Klappfinnen da kommerziell durchsetzen konnten.
Lachsangler verwenden bevorzugt einen Mast mit entsprechend grossen Boards mit Kielbauweise, um mehrere Ruten pro Brett auszubringen. Ambitionierte Troller verzichten eher auf Kinderkram wie OffShore oder Finnen, ebend weil diese Teile selbst bei rauen Wasser sehr ruhig laufen und durch die “externe“ Anbindung der Ruten die Bewegung des Boards kaum übertragen wird.
Die kleinen Bretter sind eher was für die Hecht- oder Forellenfischerei.
RFP, sorry das ich da einhaken muss, aber bei bft7 fischt KEIN Brett der Welt mehr sauber. Das halte ich für etwas dick aufgetischt.
Ich kenne niemanden, der gezielt Salmoniden trollt und dabei Geflecht verwendet. Ebend weil es dabei Nachteile bei dieser Art zu fischen gibt, welche dem einzigen Vorteil des Hakensetzens überwiegen. Puffer, Sichtigkeit, Resistenz und vor allem..Stabilität IM Clip. Ganz zu schweigen vom Preis. Ich will nicht darüber nachdenken meine 8 Rollen, mit jeweils 400m Geflecht zu bespulen.
Letztlich geht es hier ja aber um die Frage, wie die Planer erfolgreich beim Süsswasserfischen eingesetzt werden können...Lui, die einzigsten Clips welche Dein Geflecht halberwege halten können, sind die zwar hässlichen, aber original beigefügten der Finnen. Diese sind variabel verstellbar durch Mutter/Schraube Prinzip. Zwei dicke Gummischeiben schonen Deine Strippe.
Die Scottys gehen für Geflecht nicht. Die Grossen sind 2x verstellbar, verfügen aber über extrem harten Gummi als Klemmbacken. Sicherlich kannst Du Deine Schnur am hintersten Ende clippen, und sie würde halten... nur bekommst Du sie bei Biss/Fisch dann auch nicht ausgelöst, was in diesem Moment den Einsatz eines Clips in Frage stellen würde
Die kleinen Clips bei beispielsweise dem OffShore verfügt wiederum über so weichen Gummi, das die ersten Stücke schon beim ersten Einsatz krümeln. Also auch schlecht.
Bleiben die Finnen. Beim Kauf drauf achten.. die sind Laufrichtungsorientiert!
Als Problem beim Fischen mit Geflecht und vermutlich kurzen starken Ruten, sehe ich die Aktion der Bretter, gerade bei leichter Welle. Das fischt alles sehr starr und steif. Alternativ eine längere Rute mit etwas Flexibilität im Spitzenbereich nehmen.
Straff aufrecht im Boot aufstellen, um möglichst eine direkte Schnur-Planer Verbindung zu bekommen.
Wie weit die Köder beim Hechtfischen hinter den Planer müssen entscheidet ja sowohl Köder und Gewässertiefe. Da muss jeder intuitiv vorgehen
Es waren neulich DiveMaster Ruten im BieteThread. Ich weiss nicht ob diese noch da sind, aber das wären Ruten, welche den Ansprüchen gerecht werden und auch einen passablen Hecht drillen könnten.![]()
Meridian schrieb:Da hat er Recht. Du bekommst das Geflecht dazwischen und auch verankert, aber rechzeitiges Auslösen durch einen Fisch kannst Du vergessen. Und beim Biss krampfhaft versuchen die Schnur aus dem Clip zu reissen ist m.E. kontraproduktiv.
Aber beim Hechtfischen würde ich auch zum Geflecht greifen und mit irgendwie ne Rübe machen.
Wie gesagt, organisiere Dir die hässlichen Clips von den Finnen und bau Dir die selber, wenn Du sie in der Hand hattest.
Dein Kollege mit den Welsen hängt die Planer in den Strom vom verankerten Boot. Du bist damit aktiv, was zu einem höheren Belastungsdruck auf die Clipse, bzw. die verankerte Schnur führt.
Das macht einen Unterschied.![]()