Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ab und an is ja geil formuliert...
die meisten hier wären wohl froh wenn sie ab und an mal einen von deinen kleinen barschen fangen würden... :mrgreen: :mrgreen:
Solche Riesen sind nicht alltäglich. Der Schnitt liegt zwischen 25 und 35cm. Von der Größe kannste am Tag, wenns gut läuft, schon bis zu 50 Exemplare fangen.
Nur finden musste die Gesellen ersteinmal bei 920ha.... :roll:
Dankeschön to all . Das mit dem Rubber-G werde ich wohl nicht mehr los, danke Ron...in diesem Zusammenhang muss ich mir wohl den passenden Köder organisieren: Skinny Dipper
@Arne Nix Javallon, die Dinger gehen viel zu schnell kaputt, sind schwer zu besorgen und zu teuer, also Live Magic Shad. Ewig hält der auch nicht, aber dieser war zum Glück erst nach zehn Barschen hinüber. Vor allem die Verbinungen der Schwanzsegmente halten deutlich besser, wenn er kaputt geht dann vorne an der Nase, da ist der Haken dann auch ausgerissen. Die Köderform als solche ist schon ziemlich geil, wer hat das eigentlich erfunden?
Danke schön Gunni! Billig sind die Live Magic Shads zwar immer noch nicht, aber durchaus vertretbar, wenn sie eine gute Alternative zu den Imakatsudingern darstellen.
Das mit den ausgerissen Frontsegmenten ist ja nichts neues und beschränkt sich ja auch nich auf die Javallons und deren Nachbauten. Das mit den Übergängen im Schwanzbereich war ja auch eins der Hauptprobleme der Javallons, schön zu hören das die hier robuster sind. Den "Nasenbereich" kann man ja easy mit Sekundenkleber wieder richten...