• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Jig Whip 255 in 20-50 oder 30-60g

  • 20-50g WG

    Stimmen: 42 35,0%
  • 30-60g WG

    Stimmen: 78 65,0%

  • Umfrageteilnehmer
    120

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Ich Fische viel an Seen, aber auch ab und an mal am Rhein, also meistens zwischen 8-14g jigköpfen+4" gummis, manchmal auch drüber, weshalb ich zur 30-60g Version tendiere.
Kommt drauf an wie du fischt…
Ich fische die 30-60 und „jigge“, mein Bruder die 20-50 und faulenzt, beide mit etwa 12-18gr… beim faulenzen könnte ich auch höher gehen….
Die Übertragung ist echt Bombe, unabhängig von T800, 45t, gepresst zwischen Jungfrauenschenkeln oder anderem gelapp, das Konzept funktioniert. Nur nicht fürs harte jiggen, sind eher so flexible tacktstöcke … ich mags, anderen begradigt es die Hirnwindungen….
„Schnell“!!! Sind die Dinger (Fische aktuell 3 Bullseys) mit viel „Flex“… ist halt was anderes wie die Bretter ala CnC …
Bin aktuell allerdings ernsthaft am überlegen mir zumindest den Griffbereich zu strippen und etwas filigraner, für mich passender, umzugestalten…der Fluch des Individualisten der auch noch weiß wie es geht…
 
Zuletzt bearbeitet:

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.455
Punkte Reaktionen
5.284
Ort
Frankfurt/Main
Die Übertragung ist echt Bombe, unabhängig von T800, 45t, gepresst zwischen Jungfrauenschenkeln oder anderem gelapp, das Konzept funktioniert. Nur nicht fürs harte jiggen, sind eher so flexible tacktstöcke … ich mags, anderen begradigt es die Hirnwindungen….
„Schnell“!!! Sind die Dinger (Fische aktuell 3 Bullseys) mit viel „Flex“…
Ist 'ne tolle Beschreibung für die Jig Whip. Finde ebenfalls dass es sich nach wie vor um sehr tolle Ruten handelt.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.824
Punkte Reaktionen
6.974
Ort
Pott
Kommt drauf an wie du fischt…
Ich fische die 30-60 und „jigge“, mein Bruder die 20-50 und faulenzt, beide mit etwa 12-18gr… beim faulenzen könnte ich auch höher gehen….
Die Übertragung ist echt Bombe, unabhängig von T800, 45t, gepresst zwischen Jungfrauenschenkeln oder anderem gelapp, das Konzept funktioniert. Nur nicht fürs harte jiggen, sind eher so flexible tacktstöcke … ich mags, anderen begradigt es die Hirnwindungen….
„Schnell“!!! Sind die Dinger (Fische aktuell 3 Bullseys) mit viel „Flex“… ist halt was anderes wie die Bretter ala CnC …
Bin aktuell allerdings ernsthaft am überlegen mir zumindest den Griffbereich zu strippen und etwas filigraner, für mich passender, umzugestalten…der Fluch des Individualisten der auch noch weiß wie es geht…
Du hast es auf den Punkt gebracht, die JW wurde zwar nicht zwischen Jungfrauenschenkelchen gepresst, hat aber als Basis ein HM Carbon (46T nicht 45) mit eingearbeitet. Deswegen kann die das m.M.. Auch ein Blank mit HM Carbon kann Flex haben und ein Blank mit Standardcarbon ala` T800 kann steif sein, nur hat er dann nicht die Gewichtsvorteile und ein deutlich stärkeres Nachschwingen. Also, die Rückmeldung einer Rute hängt von vielen Punkten ab, von Vorteil sehe ich auf jeden Fall das Material was BE verwendet hat.
`
Ob eine 10-12 Jahre alte Material- und Blankkonstruktion überfällig ist, das würde ich nicht verallgemeinern. Eher sagen, dass manche schon vor 10-12 Jahren sehr fortschrittlich konstruiert haben und andere sehr altbacken daher kamen oder immer noch nicht den Sprung zu neuen Materialien geschafft haben oder auch nicht tun wollen, weil diese einfach teurer sind. Wir wollen es vl. glauben, aber es ist doch nicht wirklich so, dass die ganzen Hersteller jedes halbe Jahr Neuerungen raus bringen, die nur sie exklusive haben. Der Blank kriegt ne neue Farbe, einen anderen Griff, es wir neu dazu was gedichtet und schon läuft das :) .
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
594
Alter
35
Ort
Schuby
Am Ende ist es mir auch 100x lieber, wenn der Hersteller mit solchen Informationen transparent umgeht, als wenn ständig die gleichen Phrasen aus der Marketingschublade gezogen werden.
1-2 Boardpartner meide ich deshalb inzwischen komplett, weil ich diese Märchen zur Herstellung irgendwelcher Chatterbaits, die 5. Auflage eigentlich streng limitierter Ruten etc. einfach nicht mehr ertragen kann und auch nicht mehr unterstützen möchte.
 

t0m

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
2. August 2015
Beiträge
474
Punkte Reaktionen
1.964
Besitze selbst die 2.0 255cm 30-60g und würde sie sofort wieder kaufen. Neben dem geringen Gewicht und der guten Übertragung ist der Griff und das Handteil hervorragend gelöst. Die Proportionen, Handlage und Balance sind für mich ideal und nicht zu verbessern. Außerdem kann ich mit der Rute einen großen Wurfgewichtsbereich mehr oder weniger ideal abdecken. Ich fische mit der Rute ab 7g + 4" bis ca. 25g + 7", die Grenzen natürlich mit Abstrichen, aber für mich akzeptabel ohne auf eine zweite oder dritte Rute zurückgreifen zu müssen. Erster Fisch an der Rute war ein 108cm Hecht vom Ufer, der nach ein paar schönen Fluchten sicher gelandet werden konnte.

Zum Wurfgewicht. Werfen kann die Rute bestimmt bis ca. 50/60g. Durch die filigrane Spitze muss das Anjiggen beim höheren Gewichten (ab ca. 40g Gesamtgewicht) allerdings deutlich kraftvoller erfolgen, damit sich der Köder ausreichend vom Grund bewegt.
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Du hast es auf den Punkt gebracht, die JW wurde zwar nicht zwischen Jungfrauenschenkelchen gepresst, hat aber als Basis ein HM Carbon (46T nicht 45) mit eingearbeitet. Deswegen kann die das m.M.. Auch ein Blank mit HM Carbon kann Flex haben und ein Blank mit Standardcarbon ala` T800 kann steif sein, nur hat er dann nicht die Gewichtsvorteile und ein deutlich stärkeres Nachschwingen. Also, die Rückmeldung einer Rute hängt von vielen Punkten ab, von Vorteil sehe ich auf jeden Fall das Material was BE verwendet hat.
`
Ob eine 10-12 Jahre alte Material- und Blankkonstruktion überfällig ist, da
`
Ob eine 10-12 Jahre alte Material- und Blankkonstruktion überfällig ist, das würde ich nicht verallgemeinern.
`
Ob eine 10-12 Jahre alte Material- und Blankkonstruktion überfällig ist, das würde ich nicht verallgemeinern.
Ich auch nicht, da ich meine SS3 absolut fantastisch finde.
„Damals“ war nicht die Rede von T1000, HM, Nanoepoxy oder mitternächtlichen Weihrauchsegnungen der Blanks…und hat auch keinen interessiert, die Blanks waren Anwendungsbedingt gut, nicht so gut, oder Spitzenklasse.
Heute ist der Markt viel breiter gefächert, die Benutzer „Pseudo-sensibel“. Steht da nicht „Hyper-Flash-Max-Resin“ in der Beschreibung kann des ja nur Schrott sein…und der Markt, weil es der Markt ist, bedient das.
Du bist überzeugt von den FA Blanks, verstehe ich, sind gut.
Und hier das verhaltene Aber: auch andere Väter haben schöne Töchter (Söhne, um keiner Person jeglichen Geschlechts oder Orientierung auf die imaginäre Krawatte zu treten)
Kurz: mittlerweile gibt der Markt so einiges her, ich freu mich darüber, finde trotzdem fast zum meckern, anscheinend typisches Alter-Weißer-Mann-Syndrom…
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.824
Punkte Reaktionen
6.974
Ort
Pott
Ich auch nicht, da ich meine SS3 absolut fantastisch finde.
„Damals“ war nicht die Rede von T1000, HM, Nanoepoxy oder mitternächtlichen Weihrauchsegnungen der Blanks…und hat auch keinen interessiert, die Blanks waren Anwendungsbedingt gut, nicht so gut, oder Spitzenklasse.
Heute ist der Markt viel breiter gefächert, die Benutzer „Pseudo-sensibel“. Steht da nicht „Hyper-Flash-Max-Resin“ in der Beschreibung kann des ja nur Schrott sein…und der Markt, weil es der Markt ist, bedient das.
Du bist überzeugt von den FA Blanks, verstehe ich, sind gut.
Und hier das verhaltene Aber: auch andere Väter haben schöne Töchter (Söhne, um keiner Person jeglichen Geschlechts oder Orientierung auf die imaginäre Krawatte zu treten)
Kurz: mittlerweile gibt der Markt so einiges her, ich freu mich darüber, finde trotzdem fast zum meckern, anscheinend typisches Alter-Weißer-Mann-Syndrom…
Danke, dass du mich mich mit FA verknüpfst hast ;), Du hast da zu 100% Recht und ich stehe dazu. Wobei ich hier über die JW gesprochen habe und nicht über Fishing Art, Wollte das nur richtig stellen :). Habe ich bewusst ausgelassen ...

Die User wollen angeregt werden zu kaufen und das Angelgeschäft ist milliardenschwer und da nicht jeder alles in kurzen Abständen neu erfinden kann, muss halt das Marketing das ausgleichen, um dem gerecht zu werden. Trotzdem gibt es tatsächlich Fortschritte. So sieht man, dass immer mehr HM Carbon einsetzen und auch immer wieder von Nanoresin die Rede ist und ich denke, es ist kein Nachteil, wenn man es richtig anwendet. Natürlich muss der Konstrukteur die Materialien richtig zusammen setzen ... es ist gut, dass es so eine Vielfalt gibt.

Aber die Fische müssen wir fangen und nicht die Produktbeschreibung oder die Rute, also ran ans Wasser.
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Besitze selbst die 2.0 255cm 30-60g und würde sie sofort wieder kaufen. Neben dem geringen Gewicht und der guten Übertragung ist der Griff und das Handteil hervorragend gelöst. Die Proportionen, Handlage und Balance sind für mich ideal und nicht zu verbessern. Außerdem kann ich mit der Rute einen großen Wurfgewichtsbereich mehr oder weniger ideal abdecken. Ich fische mit der Rute ab 7g + 4" bis ca. 25g + 7", die Grenzen natürlich mit Abstrichen, aber für mich akzeptabel ohne auf eine zweite oder dritte Rute zurückgreifen zu müssen. Erster Fisch an der Rute war ein 108cm Hecht vom Ufer, der nach ein paar schönen Fluchten sicher gelandet werden konnte.

Zum Wurfgewicht. Werfen kann die Rute bestimmt bis ca. 50/60g. Durch die filigrane Spitze muss das Anjiggen beim höheren Gewichten (ab ca. 40g Gesamtgewicht) allerdings deutlich kraftvoller erfolgen, damit sich der Köder ausreichend vom Grund bewegt.
An sich alles gut, deine Einschätzung zur unteren und oberen (fischbaren) Teile ich zwar nicht ganz, aber das halt benutzerbedingt.
Nur die Frage, und nicht böse sein: wieviele andere Ruten in einem ähnlichen Spektrum fischt/fischtest Du? Der von dir angegebene Bereich lässt auf recht wenige schließen, nur meine Vermutung…..
7gr 4inch ? Werfen und „zupfen“ , okay, stationärrolle halt…aber spass und Gefühl ist was anderes, das mach ich je nach köderpräsentation noch mit der 213c surgeon, wenns aktiv wird mit der Lucy, auf die Idee das an die JW, erst recht an die 60er zu knüppern käme ich nicht…
Und 25gr mit 7inch? Noch nichtmal mit no Action shads gefaulenzt…..,sorry….
Hat man nur eine Rute (dabei) könnte man Spektrum villeicht einigermaßen fischen, irgendwie…. Aber dann könnte man sich mMn nach auch mit irgendeiner Composite-Rute ans wasser stellen…
Ich nehm mich ja net von Veränderung aus, aktuell fische ich die 30-60 am liebsten mit 4,25-4,5 Inch mit 14-18gr, mit einer 50/50 Mischung aus jiggen und faulenzen, und auch wenn es rein individuelles empfinden ist, mehr oder weniger fühlt sich für mich einfach nicht richtig an..
 

t0m

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
2. August 2015
Beiträge
474
Punkte Reaktionen
1.964
Shit, ich wurde gerade als bigbaitfreudiger Hechtangler überführt, der ansonsten nur mit der Cast unterwegs ist o_O;)

Du hast bzgl. des Wurfgewichtspektrums natürlich vollkommen recht und die Aussagen sind hinsichtlich eines Spektrums, in dem es eine Rückmeldung durch die Rute gibt oder der Köder noch anständig animiert werden kann, quatsch - nur weil ich es mangels Alternativen gefischt habe oder hin und wieder mache. Empfinde den Sweetspot ebenfalls bei 14-18g und fische überwiegend 4" oder 5". Für den Bereich 7-12g habe ich die 7-35g Jig Whip ins Auge gefasst...
 

Oben