• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Kawacharles

Echo-Orakel
Registriert
19. August 2023
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
454
Alter
52
Ort
Tirol
Bleischrote mit den Zähnen klemmen tun wir heute immer noch, aber wie oft machen wir es? Die 2x oder 3x im Jahr sind wirklich zu vernachlässigen.

Wenn es um Panikmodus geht, da schlage ich auch kräftig in die Kerbe, und zwar bezüglich dem Thema Epoxi. Vor diesem Zeug warne ich explizit, ich sehe überall die Leute sehr sorglos und ohne Schutz damit hantieren. Das sehe ich als sehr großer Fehler, man sollte Epoxi, egal ob Härter oder Harz, als hochgiftig ansehen!

Ich kenne manche Messerbau-Kollegen, Bogenbau-Kollegen, Modellbau-Kollegen, Rutenbaukollegen (darunter ein Gespließtenbauer), 2 ehemalige Bootsbauer, einen Fliegenbinde-Kollegen, etc., die haben alles eines gemeinsam: Die sind gezeichnet vom sorglosen Umgang mit Epoxi, da entwickelten sich hartnäckige Allergien, meist entzündliche Hautausschläge. Bei zwei Personen helfen Atemschutzmasken und Nitrilhandschuhe nicht mehr, die kriegen sofortigst heftige Ausschläge, wenn sie nur kleinste Mengen Epoxi mischen.

Ich bitte Euch, verwendet NUR Nitril-Handschuhe, DOPPELT angezogen, UND eine professionelle Atemschutzmaske mit spezielle Filter für chemische flüchtige Stoffe. Behandelt bitte Epoxi als ein hochgiftiges Medium, solange es nicht chemisch abgebunden bzw. ausgehärtet ist. Vorausgesetzt, die Mischungsverhältnisse wurden korrekt ausgeführt UND gut temperiert während des Aushärtevorgangs (Datenblatt zum betreffenden Epoxiprodukt lesen!), DANN erst ist Epoxi bei weiterer Bearbeitung einigermaßen unbedenklich.

Epoxi IST Teufelszeug!

Wenn man sich angekleckt hat mit Epoxi auf der Haut: SOFORT einige Male hintereinander mit Aceton (verursacht Knochenkrebs, auch da nicht oft ungeschützt hantieren damit!) waschen, und danach sofort mit Seifenwasser waschen.

Ich habe bisher in meinem Leben viel mit Epoxi gebaut, auch größere Projekte wie Ruderboote und Epoxi River Table, also bin da nicht unbedarft im Thema Epoxi.

Das mußte auch gesagt werden, denn viele gegossene Bleijgs werden mit Epoxi als letzte Schutzschicht beschichtet.
 

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
Die Zutaten zum Formenbau trudeln langsam ein, 5 kg Letternblei ist auch eingetroffen...Zeit um mal einen BM Jigkopf zu sezieren.
In diesem Fall ein 25g Kopf für den 120er....den benutze ich echt viel und gleichzeitig hat der das winzigste Öhr von allen. Für Wolfsbarsch vielleicht ok, für den Rest am Mittelmeer definitiv verbesserungswürdig.
1000049464.jpg
 

Kawacharles

Echo-Orakel
Registriert
19. August 2023
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
454
Alter
52
Ort
Tirol
Letternblei ist zwar hart, aber es hat zwei Nachteile: Erstens füllt es die Kavernen (Fachausdruck für die Aussparungen in den Formhälften) nicht so sauber aus, da braucht es einige Prozent Zinn dazu, dann läßt es sich super gießen, und zweitens, das Schriftenblei ist aufgrund der unedleren beigemischten Legierungsbestandteile leichter als Weichblei. Aber das macht nichts, denn die zu abformenden Originaljigs sind aufgrund der Lackschichten größer als das originales Rohguss, da sind die kopierten Bleigüsse gleich schwer oder sogar schwerer. Sind zu vernachlässigen, die paar Gramm +-...
 

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
Letternblei ist zwar hart, aber es hat zwei Nachteile: Erstens füllt es die Kavernen (Fachausdruck für die Aussparungen in den Formhälften) nicht so sauber aus, da braucht es einige Prozent Zinn dazu, dann läßt es sich super gießen, und zweitens, das Schriftenblei ist aufgrund der unedleren beigemischten Legierungsbestandteile leichter als Weichblei. Aber das macht nichts, denn die zu abformenden Originaljigs sind aufgrund der Lackschichten größer als das originales Rohguss, da sind die kopierten Bleigüsse gleich schwer oder sogar schwerer. Sind zu vernachlässigen, die paar Gramm +-...
Wieviel Zinn sollte denn prozentual mit rein ?
Der lässt sich ja auch noch auftreiben.
 

Kawacharles

Echo-Orakel
Registriert
19. August 2023
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
454
Alter
52
Ort
Tirol
5 bis 7 Prozent sagt mein Bauchgefühl

Beim Alteisenhändler sind in den Bleicontainern hier und da einige Stangen Zinnlegierungen von den Dachdeckern und alten Karosseurwerkstätten zu finden, das sind meist 60/40 Legierungen. Muß man halt ausrechnen den Zinngehalt, aber sowas kannst recht billig kaufen vom Alteisenhändler. Dies als Tipp...
 
Zuletzt bearbeitet:

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
Reicht bezüglich des Drahtes für Meeresköder 1.4310 Stahldraht ? Ist ohnehin nicht ganz einfach die passenden Durchmesser als Stangen zu bekommen.
 

AngryYoungMan

Master-Caster
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
627
Punkte Reaktionen
344
moin,
falls du dir die giess- und bastelarbeit sparen möchtest, von hunthouse bei ae gibt es köpfe mit großem öhr...
oben hunthouse, unten fiiish.
:emoji_v:
 

Anhänge

20251106_143248.jpg

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
991
Ort
Roßleben / Thüringen
Reicht bezüglich des Drahtes für Meeresköder 1.4310 Stahldraht ? Ist ohnehin nicht ganz einfach die passenden Durchmesser als Stangen zu bekommen.
Der ist nicht Salzwasser beständig.
Was für Drahtstärke wird benötigt? Ich könnte dir Schweißdraht als Stange zukommen lassen, wenn Bedarf besteht.
 

snotfree

Echo-Orakel
Registriert
9. September 2018
Beiträge
231
Punkte Reaktionen
517
Alter
34
Ort
Heikendorf
Moin,
ein 1.4301 reicht allgemein aus, ein 1.4571 wäre allerdings deutlich besser, da er beständiger gegen Cholride (salz) ist.
 

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
Der ist nicht Salzwasser beständig.
Was für Drahtstärke wird benötigt? Ich könnte dir Schweißdraht als Stange zukommen lassen, wenn Bedarf besteht.
Danke, wie sieht es bei Schweìßdraht mit der Festigkeit aus ? Bin absolut nicht vom Fach, im Prinzip muss er "nur" möglichst stabil gegen Aufbiegen sein und salzwasserbeständig.
Dazu Durchmesser von 1,4 und 1,6mm haben und halt als Stange....das scheint man nicht so einfach zu bekommen.
 

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
Moin,
ein 1.4301 reicht allgemein aus, ein 1.4571 wäre allerdings deutlich besser, da er beständiger gegen Cholride (salz) ist.
Die Salzbeständigkeit wäre tatsächlich nicht so unwichtig da die Bleiköpfe ja mit dem Gummi verklebt werden und sich nicht so einfach abspülen lassen wie ein Jig.
 

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
moin,
falls du dir die giess- und bastelarbeit sparen möchtest, von hunthouse bei ae gibt es köpfe mit großem öhr...
oben hunthouse, unten fiiish.
:emoji_v:
Danke für den Tip, aber mir geht es auch um stärkeren Draht, gerade in den kleinen Größen.
 

AssAssasin

BA Guru
Themenstarter
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.924
Punkte Reaktionen
6.756
Alter
48
So, mal einen Prototyp für die Verdrahtung eines Kopfes Gr.4 gebogen.
Stahldraht von der Rolle mit 1,6mm vs 1,2 beim original. Das macht schon einen heftigen Unterschied...der biegt nicht so leicht auf....allerdings ist das in Form biegen mit Hand und Zange auch keine Freude.
1000049537.jpg
 

Seriola

Echo-Orakel
Registriert
11. September 2021
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
356
Alter
53
Ort
Goslar
Ich habe die letzten Beiträge nur quergelesen und igendwo wurde Letternblei erwähnt. Falls es nicht erwähnt wurde: Letternblei erhält seine Härte durch Antimon und das ist ziemlich giftig. Ich meine, man wird bei gelegentlichem Gießen nicht gleich umfallen, aber ich habe dabei immer eine vernünftige Maske angehabt und im Freien gegossen.
 

Oben