Blechbaiten - Blinker

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

10er

Forellen-Zoologe
Registriert
5. Januar 2019
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
63
Ort
Holledau
Gute Wirbel sind das wichtigste benutze eigentlich nur die zwei Varianten, Angel Hauptsächlich BC da ist es mit Drall nicht so schlimm und bei Statio. hat man immer irgendwann Drall habe aber immer 2-10m Mono vorgeschalten die viel Abfängt und meisten nur diese alle Heilige Zeit mal beim einholen durch die Finger ziehe damit sie sich ausdrehen kann.

Bei MEPPS / Phanter Martin / Effzett mit Kugellager bei JENZI Phantom Spinner bzw. Asymmetrische Formen die Daiwa / Spro

Variante 1:
Daiwa Fast Attach Snaps
Spro Fast Attach Snaps

Variante 2:
JENZI Kugellager Wirbel
Savage Gear Ball Bearing Snaps
 
Zuletzt bearbeitet:

Big Predator

Schusshecht-Dompteur
Registriert
28. November 2024
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
71
Alter
43
Ort
Frankfurt
Gute Wirbel sind das wichtigste benutze eigentlich nur die zwei Varianten, Angel Hauptsächlich BC da ist es mit Drall nicht so schlimm und bei Statio. hat man immer irgendwann Drall
Wirbel müssen bei Blech schon sein, ich habe gute Erfahrungen mit Tönnchen zwischen Hauptschnur und Vorfach und einen Wirbel vorm Köder & ggf noch Chebu vorm/hinterm Spinner um die Tiefe zu variieren.

Nutze beim "blinkern" sehr gerne Mono und ne alte parabolische Rute, so Oldschool macht schon Fun - vor allem im Sommer im Flachwasser.
 

ClemensW

Twitch-Titan
Registriert
5. April 2016
Beiträge
65
Punkte Reaktionen
55
Ort
Süddeutschland
Erst kürzlich habe ich Nachschub bekommen.
@Pinocchio Hast du denn eine gute Bezugsquelle für die Tiemco Lightning Wobbler? Ich finde die Preise in Europa i.d.R etwas übertrieben (dafür, dass der Köder ohne Haken kommt). Andererseits ist der Lightning Wobbler einer der besten und vielseitigsten Blinker, da sind wir uns einig.
 

fragla

Barsch Vader
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
2.027
Punkte Reaktionen
4.731
Alter
55
Ort
Thüringen
Ich fische so gut wie gar keine Wirbel mehr, weil 90% einfach nur Schrott sind. Macht einfach mal die Probe, je mehr Zug drauf kommt, um so weniger dreht der noch. Ausnahme sind Kugellager Wirbel.
Hier wurde auch mal ein Seitenarm mit Schrotblei erwähnt, funktioniert sehr gut.
 

Theindigo

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
17. Oktober 2005
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
573
Ort
Zingst
Gibts eigentlich eine wirklich funktionierende Lösung, den Schnurdrall zu verhindern?
Würde so oft gerne mal einen Spinner einhängen, aber danach ist die Schnur im Eimer (trotz Wirbel!)
Ich habe jetzt öfter "vorbleien" gelesen. Kann mir darunter aber ehrlich gesagt nichts vorstellen. Wie soll das den Drall verhindern?
Springdraht (canelle), Rundzange und kleines Tungsten Bullet. fertig

IMG_3275.jpeg
 

Joseph

Finesse-Fux
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
1.271
Punkte Reaktionen
1.622
Ort
Erde
Man müsste eine gleichwertige Alternative erfinden, eine die die guten Eigenschaften wie das Blinken und den Druck behält, aber den bösen Drall bannt!?!
Wenn man sowas erfinden sollte , müsste das Ding aber auch einen coolen Namen bekommen.....sowas wie Spinmad oder Bleikopfspinner!!
Ach....das wäre schon was!!:hearteyes:
 

Lukasss

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Juni 2013
Beiträge
263
Punkte Reaktionen
746
Ort
Oranienburg
Für mich immer schwierig mit so viel Zeug vorne dran zu fischen. Klar Spinner und Blinker sind eh keine natürlichen Köder, aber trotzdem je mehr da vorne Dran hängt desto schlechter das Gefühl. Oder gehts nur mir so? :sweatsmile:
Eigentlich musst du dir nur mal kurz jeden handelsüblichen Spinnerbait anschauen und dann sollte klar sein, dass das wohl nur wenig stören wird. Der einzige Unterschied hier ist, dass der Haken hinter dem "Blade" und nicht hinter dem Blei sitzt :D
 

Gerino

Finesse-Fux
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
1.006
Punkte Reaktionen
4.726
Ort
Monschau
Jetz kommen se wieder die Blinker.
Da ich hier und da seid einem Jahr auf Waller Fische war ich einige male mit Rattlespoons los. Ich war wirklich nicht oft los, vieleicht 6 mal aber hatte zwei stabile Hechte zwischen 90 und 100cm als Beifang.

Den Kollegen hier habe ich eben beim spazieren gefunden. Konnte von Fox selber auf die schnelle nix finden.
Der wird sobald nochmal Hochwasser ist und die Katzen aktiv sind auch mal an den Snap kommen.
20250730_200818.jpg20250730_200825.jpg
 

gloin

Echo-Orakel
Registriert
10. März 2007
Beiträge
131
Punkte Reaktionen
280
Für mich immer schwierig mit so viel Zeug vorne dran zu fischen. Klar Spinner und Blinker sind eh keine natürlichen Köder, aber trotzdem je mehr da vorne Dran hängt desto schlechter das Gefühl. Oder gehts nur mir so? :sweatsmile:
Das Gefühl teile ich (ohne jetzt die Fängigkeit oben gezeigten Montage in Abrede stellen zu können). Und mir wäre das für meine Art der Angelei mit schnellen, präzisen Würfen aus dem Handgelenk, bei denen ich den Köder gerne bis fast an den Spitzenring kurble, irgendwie auch too much...
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.362
Punkte Reaktionen
5.126
Vorsicht, Leute! Weißfische lesen hier mit. Bin inspiriert von diesem Thread mal mit Spoon an einem Waldtümpel gewesen:

20250730_221656.jpg20250729_170923.jpg20250730_221906.jpg
Das waren gleich drei schöne Rotaugen hintereinander. Soll ja mal ausnahmsweise auf Kunstköder passieren, aber die sind allesamt richtig in die UL reingedroschen. Dachte beim "Drill" an einen mittleren Barsch.
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.255
Punkte Reaktionen
5.323
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Kleine Spoons sind halt eher ein Insektenimitat.
Deswegen funktionieren die bei Salmoniden auch so gut, gerade weil sie kaum absinken.

Schnurdrall habe ich bei meinen Forellenspoons übrigens noch nicht gehabt, so wie ich die einhole taumeln sie auch mehr, als dass sie sich drehen würden.

Bei den "größeren" Spoons wie Kastmaster & Co., die ich hauptsächlich im SW nutze, hab ich dann aber doch einen Wirbel davor.
 

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.970
Punkte Reaktionen
5.989
Hallöchen zusammen, bezüglich größerer Spoons bin ich denke ich nun ganz gut aufgestellt.
Was mich allerdings noch interessieren würde wären Empfehlungen für verhältnismäßig schwere Spoons in Barschgröße, also eher unter 10cm, die aber trotzdem ordentlich flattern beim absinken.
Ich fische hauptsächlich in Talsperren und da wird es schnell mal 6-8m tief.

Den Westin Great Heron in 5,5cm und 18g hab ich mir beispielsweise schon einmal besorgt, doch wird der nicht so schön flattern wie die größeren US Flutter Spoons. :D

Hat da jemand eine Empfehlung?

Lg Merlin
 

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
5.823
Punkte Reaktionen
35.543
Ort
Mittelhessen
Hallöchen zusammen, bezüglich größerer Spoons bin ich denke ich nun ganz gut aufgestellt.
Was mich allerdings noch interessieren würde wären Empfehlungen für verhältnismäßig schwere Spoons in Barschgröße, also eher unter 10cm, die aber trotzdem ordentlich flattern beim absinken.
Ich fische hauptsächlich in Talsperren und da wird es schnell mal 6-8m tief.

Den Westin Great Heron in 5,5cm und 18g hab ich mir beispielsweise schon einmal besorgt, doch wird der nicht so schön flattern wie die größeren US Flutter Spoons. :D

Hat da jemand eine Empfehlung?

Lg Merlin

Der Boss Blinker z.B.

 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.362
Punkte Reaktionen
5.126
@LeipzigerMerlin | Ja, so richtige Flutterspoons sind bis jetzt höchstens eine Randerscheinung und Nischenprodukt für europäisches Süßwasser. Wäre natürlich auch interessant, ob die Technik im Süßwasser annähernd so gut funktioniert wie im Meer. Ich habe da so meine Zweifel.

Andererseits sind auf Hecht und Barsch das flankende Absinken von Jerk- und Swimbaits sowie aufsteigende Crankbaits ne absolute Bank ... Spine Rig funktioniert auch am besten kippelnd. Also sollte das mit Spoons genauso gehen. Eigentlich gerade in direkt ab Uferkante tiefen Seen, bei denen man mehrere Phasen des Absinkens-und-wieder-Hochjiggens realisiert bekommt.
 

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.970
Punkte Reaktionen
5.989
Wäre natürlich auch interessant, ob die Technik im Süßwasser annähernd so gut funktioniert wie im Meer. Ich habe da so meine Zweifel.
Meinerseits ist das Ganze bisher rein theoretisch, da noch nicht gefischt und selber Erfahrungen gesammelt.

Allerdings wird in den USA und Japan schon seit Jahren intensiv mit Flutterspoons - und einer entsprechend anderen Technik als reinem "stupidem" Einleiern - erfolgreich auf Bass gefischt:


Ich finde es gerade sehr interessant, die Sache ein wenig mehr zu "verkomplizieren" und eine spezifischere Technik daraus zu machen :D
Ob/wie sinnvoll das Ganze ist muss sich natürlich rausstellen, aber von dem was ich so sehe, kann ich mir nicht vorstellen, so KEINE Fische zu fangen. :D
Im Prinzip jiggt man ja einfach nur den Spoon. So mache ich es ja beispielsweise oft mit einem Bladebait auch, nur das bei diesem die absinkphase nicht so schön aussieht, wie bei einem Flutter spoon.

Lg Merlin
 

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.970
Punkte Reaktionen
5.989
Auch ein sehr schönes Filmchen mit schönen Unterwasseraufnahmen:

Lg Merlin
 

Le Toque

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
269
Punkte Reaktionen
203
Ort
Hamburg
Kleine Spoons sind halt eher ein Insektenimitat.
Deswegen funktionieren die bei Salmoniden auch so gut, gerade weil sie kaum absinken.
Im Winter am Forellensee z.B. kann es aber sehr sinnvoll sein, mit einem MiniSpoon eine Etage tiefer zu fischen. Mit Spoons um die 2 g nicht machbar.
Ich drücke dazu ein bis zwei gröbere Bleischrote platt und klebe sie mit Sekundenkleber in die Mitte der Innenseite. Das Laufverhalten ändert sich nicht, ich kann aber weiter werfen und tiefer Fischen.
 

Oben