golden_delicious
Echo-Orakel
- Registriert
- 20. Februar 2012
- Beiträge
- 193
- Punkte Reaktionen
- 232
Tachchen ihr Lieben,
Förderziel für die kommende Saison ist gesetzt, geplant ist endlich die langersehnte Erweiterung der eigenen Mobilität.
Angestrebt ist also die zeitnahe Anschaffung von einem etwas leistungsstärkeren E-Motor für das 3,6m Schlauchi oder die klassichen GFK-Ankas die hier an vielen Seen noch zu finden sind.
Angeleinsätze stehen im Vordergrund, hauptsächlich gezielt auf Hecht. (werfen, notfalls schleppen - nicht pelagisch)
Gewünscht wäre also die Möglichkeit auch bei Schlechtwetter manövrierfähig zu bleiben, wenn der Schuh drückt vllt mal nen schnellen Spotwechsel zu schaffen und ggf. auch mal gezielte Schlepptouren oder Erkundungsfahrten auf unbekannten Gewässern zu machen.
Angepeilte Ausflugsziele bleiben vorläufige die umliegenden Binnenseen, mit eher unter 10km². Die Möglichkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen 1 Tag wirklich fahrtüchtig zu bleiben, wäre aber wie gesagt echt extrem erwünscht, wenn möglich eventuell auch das Befahren auf langsameren Fließgewässern, wenn auch nur für kürzere Strecken.
(kleiner Verbrenner ist keine realistische Option)
Ich hab von Technik und Elektronik ganz allgemein leider keinen Plan, erstes kurzes Beratungsgespräch auf der letzten Berliner Angelwelt, ging aber sehr deutlich in Richtung 24V-Motor mit amtlich Schubkraft. Direkte Händlerempfehlung deshalb der Minn Kota Traxxis 80.
( https://www.bootsmotoren4you.de/Minn-Kota-Traxxis-80 )
Hab die letzten Tage schon relativ viel mit OnlineRecherche verbracht, aber wie gesagt leider wenig Kompetenz und eigenes Fachwissen zur sachgemäßen Beurteilung vorhanden. Deshalb hier mal die Frage an Experten nach Meinungen und Beurteilungen?
Der Traxxis wäre mit Sicherheit auch in der engeren Auswahl, allerdings hört man von der Qualitätsentwicklung bei Minn Kota ja aber auch nicht nur Gutes.
Die bisherigen Alternativen die ich gefunden haben, belaufen sich auf den:
Haswing Protruar 3.0
www.bootsmotoren4you.de
oder
Rhino BLX 110 - mit jeweils 110lbs Schubkraft.
www.bootsmotoren4you.de
Weil das Budget grundsätzlich ja eh immer knapp ist, geht es mir perspektivisch nich ausschließlich um Performance, sondern schon auch um eine nachhaltige Entscheidung und langjährig nutzbare, möglichst frustfreie Anschaffung.
Vielleicht gibt es ja auch eindeutige Erfahrungen mit dem Kundenservice der genannten Hersteller die zu berücksichtigen wäre, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder anderen entscheidungsrelevanten Aspekten die jetzt nicht direkt im Bewusstsein präsent sind?
Geplant wäre bisher außerdem, das Ganze mit einer 100Ah 24V-LiFePo4 Batterie von Eco - Worthy zu kombinieren?
Für diejenigen unter euch mit etwas soliderem Fachwissen, sicherheitshalber mal die angegeben Specs dazu:
Nennkapazität: 100Ah/2560Wh
Batteriespannung: 25,6V
Max. Ladestrom: 80A
Max. Entladestrom: 100A
Batteriespannung: 25,6V
Maximale Ladespannung: 29,2V
Sahnehäubchen wäre natürlich, wenn Motor+Batterie bei sparsamen Gebrauch auch mal 1 1/2 bis 2 Tage auf Outdoor-Touren durchhalten, wenn das direkte Neuladen nicht immer ne zeitnahe Option ist. Aber gut, das wäre im Zweifelsfall eher Traumsituation, nicht Ausschlusskriterium.
Wie gesagt, leider selbst nur viele Ideen, aber wenig Ahnung und irgendwann macht das manische Lesen von 35 geöffneten Tabs mit FachContent ja auch nur noch mehr Chaos als Klarheit...
Deshalb jetzt dieser Thread mit den genannten Fragen. Bin sehr gespannt und ziemlich sicher, dass euer KnowHow und auch persönliche Erfahrungen weiterhelfen werden!
Deshalb an dieser Stelle vielen Dank schonmal und maximal entspannten Sonntag!
Förderziel für die kommende Saison ist gesetzt, geplant ist endlich die langersehnte Erweiterung der eigenen Mobilität.
Angestrebt ist also die zeitnahe Anschaffung von einem etwas leistungsstärkeren E-Motor für das 3,6m Schlauchi oder die klassichen GFK-Ankas die hier an vielen Seen noch zu finden sind.
Angeleinsätze stehen im Vordergrund, hauptsächlich gezielt auf Hecht. (werfen, notfalls schleppen - nicht pelagisch)
Gewünscht wäre also die Möglichkeit auch bei Schlechtwetter manövrierfähig zu bleiben, wenn der Schuh drückt vllt mal nen schnellen Spotwechsel zu schaffen und ggf. auch mal gezielte Schlepptouren oder Erkundungsfahrten auf unbekannten Gewässern zu machen.
Angepeilte Ausflugsziele bleiben vorläufige die umliegenden Binnenseen, mit eher unter 10km². Die Möglichkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen 1 Tag wirklich fahrtüchtig zu bleiben, wäre aber wie gesagt echt extrem erwünscht, wenn möglich eventuell auch das Befahren auf langsameren Fließgewässern, wenn auch nur für kürzere Strecken.
(kleiner Verbrenner ist keine realistische Option)
Ich hab von Technik und Elektronik ganz allgemein leider keinen Plan, erstes kurzes Beratungsgespräch auf der letzten Berliner Angelwelt, ging aber sehr deutlich in Richtung 24V-Motor mit amtlich Schubkraft. Direkte Händlerempfehlung deshalb der Minn Kota Traxxis 80.
( https://www.bootsmotoren4you.de/Minn-Kota-Traxxis-80 )
Hab die letzten Tage schon relativ viel mit OnlineRecherche verbracht, aber wie gesagt leider wenig Kompetenz und eigenes Fachwissen zur sachgemäßen Beurteilung vorhanden. Deshalb hier mal die Frage an Experten nach Meinungen und Beurteilungen?
Der Traxxis wäre mit Sicherheit auch in der engeren Auswahl, allerdings hört man von der Qualitätsentwicklung bei Minn Kota ja aber auch nicht nur Gutes.
Die bisherigen Alternativen die ich gefunden haben, belaufen sich auf den:
Haswing Protruar 3.0

Haswing Protruar 3.0, 699,00 €
Bürstenloser 24V Motor Ca 4PS Schubkraft Enorme Schubkraft Niedriger Energieverbrauch
oder
Rhino BLX 110 - mit jeweils 110lbs Schubkraft.

Rhino BLX 110, 699,00 €
Rhino BLX110 incl Batterieanzeige Für Boote über 2500Kg Bürstenloser Motor 24V Modell
Weil das Budget grundsätzlich ja eh immer knapp ist, geht es mir perspektivisch nich ausschließlich um Performance, sondern schon auch um eine nachhaltige Entscheidung und langjährig nutzbare, möglichst frustfreie Anschaffung.
Vielleicht gibt es ja auch eindeutige Erfahrungen mit dem Kundenservice der genannten Hersteller die zu berücksichtigen wäre, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder anderen entscheidungsrelevanten Aspekten die jetzt nicht direkt im Bewusstsein präsent sind?
Geplant wäre bisher außerdem, das Ganze mit einer 100Ah 24V-LiFePo4 Batterie von Eco - Worthy zu kombinieren?
Für diejenigen unter euch mit etwas soliderem Fachwissen, sicherheitshalber mal die angegeben Specs dazu:
Nennkapazität: 100Ah/2560Wh
Batteriespannung: 25,6V
Max. Ladestrom: 80A
Max. Entladestrom: 100A
Batteriespannung: 25,6V
Maximale Ladespannung: 29,2V
Sahnehäubchen wäre natürlich, wenn Motor+Batterie bei sparsamen Gebrauch auch mal 1 1/2 bis 2 Tage auf Outdoor-Touren durchhalten, wenn das direkte Neuladen nicht immer ne zeitnahe Option ist. Aber gut, das wäre im Zweifelsfall eher Traumsituation, nicht Ausschlusskriterium.
Wie gesagt, leider selbst nur viele Ideen, aber wenig Ahnung und irgendwann macht das manische Lesen von 35 geöffneten Tabs mit FachContent ja auch nur noch mehr Chaos als Klarheit...
Deshalb jetzt dieser Thread mit den genannten Fragen. Bin sehr gespannt und ziemlich sicher, dass euer KnowHow und auch persönliche Erfahrungen weiterhelfen werden!
Deshalb an dieser Stelle vielen Dank schonmal und maximal entspannten Sonntag!