Hallo und willkommen im Forum.
Mein Kumpel und ich haben uns im April diesen Jahres (nach langer Suche, auch hier im Forum) je ein Guideline Drifter gekauft.
Gründe sich für das Guideline zu entscheiden waren neben, den (mit Kissen für Lehne und Sitzfläche) insgesamt sechs einzelnen Luftkammern, der äußerst guten Beratung von adh-fishing (die übrigens Bellys beider Hersteller anbieten), dem von adh interessanten Gesamtpaket mit Flossen und Zubehör für einen mMn fairen Preis, vor allem der hoffentlich, wenn Nötig, bessere und schnellere Service (da Ersatz nicht aus Ami-Land beschafft werden muss).
Seit dem Kauf waren wir ca. 15 bis 20 mal mit den Bellys unterwegs.
Das mit dem Berühren der Stange stimmt schon, ist aber eigentlich kein Problem. Ich persönlich finde es sogar ganz praktisch, da man die Knie leicht hinter die Stange klemmen kann und somit (gefühlt) sicherer im Belly sitzt.
Was ich aber dazu sagen muss, wir waren im Mai eine ganze Woche jeden Tag mit dem Boot unterwegs. Täglich zwischen 8 und 12 Stunden mit kurzer Unterbrechung zur Mittagszeit
.
An den letzten beiden Tagen hat die Stange dann schon ein wenig gestört da sich
leichte!!! blaue Flecken an beiden Kniescheiben bei mir abzeichneten. (Ich bin ca. 1,76m groß und ungefähr 110 kg schwer). Beim derzeitigen Einsatz von 1x die Woche ca. 6 Stunden ist das aber kein Thema.
Der Kontakt zwischen Knie und Stange war bei mir aber nur vorhanden, wenn ich beide Polster des Sitzes sehr stark aufgepumpt hatte.
Dabei sitze ich, nebenbei bemerkt, nur minimal mit dem Hintersten im Wasser (1 bis 5cm Tiefgang je nach Wellengang)
Mein Kumpel ist irgendwas um die 1,90m bei geschätzten 90 bis 95kg. Er pump die Kissen nicht ganz so stark auf wie ich und hat mit der Stange überhaubt kein Problem!!!
Zudem hat ein nicht ganz so stark aufgepumtes Sitzkissen den Vorteil, dass es sich längere Zeit (mehr als 5-6 Stunden) bequemer im Belly sitzen lässt, jedoch dann wenige cm tiefer im Wasser.
Bei den Flossen kann ich nur empfehlen die Belly-Boot Flossen für Schuhe (so benutze ich es zur Zeit noch) gegen Flossen für Füßlinge aus dem Tauchbedarf auszutauschen (so benutzt es mein Kumpel)--> besserer Vortrieb da größere Flossen und mehr Bewegungsfreiheit für die Füße.
Meine Kombination:
Wathose mit Füßlingen, Watstiefel, Guideline-Flossen
Kombi vom Kumpel:
Wathose mit Füßlingen, zusätzliche Füßlinge über denen der Wathose, um diese zu schonen, Flossen aus dem Tauchbedarf (weiß jetzt nicht genau welche)
Soviel zu unseren bisherigen Erfahrungen mit den Guideline Booten.
Bis jetzt sind wir super zufrieden mit der Entscheidung für Guideline
Hoffe weiter geholfen zu haben!
Beste Grüße Andreas