Batteriemonitor für 2 in Serie geschaltete Batterien gesucht

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

bastianxx

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
29. September 2006
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
67
Ort
Witten
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Boot, rein für die Versorgung des Bugmotors, 2x 180AH AGM Batterien in Serie zu einem 24V System geschaltet. Ich würde jetzt gerne noch einen Batteriemonitor o.ä. installieren, damit ich die Kapazität der Batterien (bspw. in %) überprüfen unkompliziert überprüfen kann um bspw. eine Tiefenentladung zu vermeiden. Eine reine Spannungsanzeige in Volt bringt mich hier eher nicht weiter.

Mein Problem ist aber nun, dass ich weder weiß, was ich da nehmen soll, noch wie ich einen solches Gerät in die bestehende 24v Serienschaltung der Batterie einbinden könnte.
Ich wäre Euch echt dankbar für Eure Hilfe

BG
 

bastianxx

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Themenstarter
Registriert
29. September 2006
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
67
Ort
Witten
ok und der kommt dann zwischen Minus vom Bugmotor und der Batterie, wenn ich das richtig verstanden hab, oder?
 

bastianxx

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Themenstarter
Registriert
29. September 2006
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
67
Ort
Witten
Von der Stromaufnahme meines Force Kraken würde dann ja sogar der 300A Shunt ausreichen, wenn ich das richtig deute. Denn sonst bräuchte es ja auch mehr als 60A Sicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hechtjäger90

Echo-Orakel
Registriert
23. August 2008
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
132
Ich habe für den Force ein 100A Stunt. Die Stromaufnahme ist durch die 24V sehr gering. Bei Vollgas kommt der max 40A.
Das Shunt sollte ordentlich verbaut werden, da das Teil auch eine Wärmequelle ist.
 

Hechtjäger90

Echo-Orakel
Registriert
23. August 2008
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
132
Also quasi so im grünen Kästchen

Anhang anzeigen 331983
Das passt so.
Je nach Ladegerät solltest du aber die Brücke entfernen, um Fehler beim Laden zu vermeiden. Die Sicherung im besten Fall max. 15cm von der Batterie entfernt. Der Schalter kommt immer nach der Sicherung. Kabelquerschnitt würde ich 16mm2 nehmen und bitte richtige Rohrkabelschuhe (kosten teilweise 1-2€) die dann verpresst werden müssen.
Alles andere ist Plunder und kann gefährlich werden.
 

bastianxx

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Themenstarter
Registriert
29. September 2006
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
67
Ort
Witten
sorry für die verspätete Antwort, aber ich war das WE über fischen. Ich hab es nur zur Verdeutlichung in die Kabelskizze eingezeichnet. Die Verkabelung habe ich Anfang des Jahres im Boot komplett neu gemacht, da ich von 12v auf 24v umgestiegen bin. Da bin ich auch keine Kompromisse eingegangen.
Verbaut habe ich 35mm2 mit hydraulisch selbst gepressten Ringkabelschuhen und Anderson-Stecker. Sicherung und Batterietrennschalter sind kurz hinter der Batterie. Als Ladegerät läuft schon seit Ewigkeiten ein Minn Kota MK330. Das läuft auch mit der Brücke absolut problemlos und lädt natürlich auch zusätzlich noch die Starterbatterie.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben