Gäddsax
Echo-Orakel
- Registriert
- 9. Oktober 2005
- Beiträge
- 197
- Punkte Reaktionen
- 15
Los werden wir die Wolga-Zander wohl nicht mehr...
Die Standard-Zander wohl auch nicht mehr...
Los werden wir die Wolga-Zander wohl nicht mehr...
Auch wenn ich normalerweise für eine selektive Entnahme bin, ich hoffe die gefangenen Wolga-Zander wurden ausnahmslos entnommen.
Eine Besonderheit scheint zu sein das sie sich wohl mit "unserem" Zander verpaaren, die Nachkommen aber höchstwahrscheinlich unfruchtbar sind...
Los werden wir die Wolga-Zander wohl nicht mehr...
Auch wenn ich normalerweise für eine selektive Entnahme bin, ich hoffe die gefangenen Wolga-Zander wurden ausnahmslos entnommen.
Eine Besonderheit scheint zu sein das sie sich wohl mit "unserem" Zander verpaaren, die Nachkommen aber höchstwahrscheinlich unfruchtbar sind...
Los werden wir die Wolga-Zander wohl nicht mehr...
Die sind aber mittlerweile aufgrund der "Verweildauer", als heimisch anzusehen. Eigentlich genauso wie der Waller. Nur in den Betonköpfen hat dieses Umdenken noch nicht stattgefunden.Die "normalen" Zander sind auch nicht heimisch. Musst Du also auch alle mitnehmen.
Da muß ich dir leider vollkommen recht geben - die "Herren" kennen alle Gesetze bis zum Tag ihrer Prüfung, danach ist alles vergessen.Das wird aber neue Probleme schaffen. Denn dann werden auf einmal viele Wolgazander gemeldet und entnommen (die gar keine sind). Dann wandern viele 30er Zanderchen in die Tüten der versch. Kulturkreisen.
Gibt nach Jahren noch Angler die den Unterschied zw. Grundeln und Gründlingen nicht kennen....
Hy.Die sind aber mittlerweile aufgrund der "Verweildauer", als heimisch anzusehen. Eigentlich genauso wie der Waller. Nur in den Betonköpfen hat dieses Umdenken noch nicht stattgefunden.
Das Problem bei den W.-zandern ist die Tatsache das sie eine Kunkurenz bilden und dafür sorgen das die mittlerweile heimischen Zander weniger werden.
Mal sehen wie sich das entwickelt - vielleicht haben wir ja Glück und werden von einer zweiten "Ostinvasion" verschont. Wobei die Grundel, zumindest für die Räuber, nicht das schlechteste ist.
Eine Besonderheit scheint zu sein das sie sich wohl mit "unserem" Zander verpaaren, die Nachkommen aber höchstwahrscheinlich unfruchtbar sind...
Würde mich mal sehr stark interessieren woher du diese Info nimmst?
Klassisch wird eine Art definiert, wenn sich die Nachkommen zweier Individuen fortpflanzen können. Wäre der Wolgazander-Zander Mischling also fruchtbar, würde es sich um ein und die selbe Art handeln.
Klassisches Schulbeispiel, Zebroiden, normalerweise nicht fortpflanzungsfähig.
Anderer "gängiger" Hybrid aus der Welt der Fische ist der Tigerhecht.
Würde mich mal sehr stark interessieren woher du diese Info nimmst?
Kannst du diese Arbeit bitte mal verlinken? DankeAussage von Fachleuten und gelesen in einer Arbeit über den Wolgazander und seine momentane Verbreitung.