janfischt
Dr. Jerkl & Mr. Bait
- Registriert
- 4. Oktober 2008
- Beiträge
- 264
- Punkte Reaktionen
- 6
Wahrscheinlichkeiten hin oder her, wer in ein gewitter unter freien himmel gerät könnte sich einmal freuen, folgendes gelesen zu haben. (Quellen: wikipedie, ruv) besonderse augenmerk möchte ich auf die "schrittspannung" lenken.
Schutz unter freiem Himmel:
Während eines Gewitters ist vor allem derjenige gefährdet, der sich auf einem freien Feld oder einem Berg aufhält. Auch das Baden in einem See oder im Schwimmbad ist dann besonders gefährlich. Wer sich bei Blitz und Donner im Freien aufhält sollte sich folgendermaßen zu verhalten:
* Zunächst nach einer Hütte oder Scheune umsehen, um dort Schutz zu finden. Auch ein Wald oder eine Bodenmulde können Sicherheit bieten.
* Wer mit dem Fahrrad oder Motorrad unterwegs ist, sollte die Tour unterbrechen und das Zweirad mindestens drei Meter entfernt abstellen. Auch von frei stehenden Bäumen oder Masten sollten mindestens drei Meter Abstand gehalten und andere Menschen oder Tiere nicht berührt werden.
* Nicht auf den Boden legen, sondern in die Hocke gehen. Die Füße dicht nebeneinander stellen und die Knie mit beiden Armen umfassen. Denn Gefahr geht nicht nur vom direkten Blitzeinschlag, sondern auch vom Blitzstrom aus. Dieser breitet sich etwa 20 Meter um den Einschlagpunkt des Blitzes herum im Erdreich aus. Je breitbeiniger man steht, desto höher ist die so genannte Schrittspannung(
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittspannung), die den gefährlichen Blitzstrom durch den Körper treibt. Daher sollten die Füße dicht beieinander stehen und möglichst wenig Körperteile den Boden berühren.
* Wer im Meer oder Freibad schwimmt, sollte sofort das Wasser verlassen, denn Wasser leitet schon geringste Blitzströme.
jan
Schutz unter freiem Himmel:
Während eines Gewitters ist vor allem derjenige gefährdet, der sich auf einem freien Feld oder einem Berg aufhält. Auch das Baden in einem See oder im Schwimmbad ist dann besonders gefährlich. Wer sich bei Blitz und Donner im Freien aufhält sollte sich folgendermaßen zu verhalten:
* Zunächst nach einer Hütte oder Scheune umsehen, um dort Schutz zu finden. Auch ein Wald oder eine Bodenmulde können Sicherheit bieten.
* Wer mit dem Fahrrad oder Motorrad unterwegs ist, sollte die Tour unterbrechen und das Zweirad mindestens drei Meter entfernt abstellen. Auch von frei stehenden Bäumen oder Masten sollten mindestens drei Meter Abstand gehalten und andere Menschen oder Tiere nicht berührt werden.
* Nicht auf den Boden legen, sondern in die Hocke gehen. Die Füße dicht nebeneinander stellen und die Knie mit beiden Armen umfassen. Denn Gefahr geht nicht nur vom direkten Blitzeinschlag, sondern auch vom Blitzstrom aus. Dieser breitet sich etwa 20 Meter um den Einschlagpunkt des Blitzes herum im Erdreich aus. Je breitbeiniger man steht, desto höher ist die so genannte Schrittspannung(
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittspannung), die den gefährlichen Blitzstrom durch den Körper treibt. Daher sollten die Füße dicht beieinander stehen und möglichst wenig Körperteile den Boden berühren.
* Wer im Meer oder Freibad schwimmt, sollte sofort das Wasser verlassen, denn Wasser leitet schon geringste Blitzströme.
jan