Alte Rollen restaurieren: Zustand erhalten oder verbessern?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Die Pro kommt meiner Meinung nach nicht mehr an die alte Qualität ran, ist aber auch Geschmackssache. Abu hatte ich 44, c4x und 154er....ziemlich überbewertet finde ich, die Bremsen sind recht bescheiden und die Plastikspulen platzen langsam alle altersbedingt. Gibt aber custom Metallspulen dafür, UK natürlich...
Die 330er DAM war auch ne feine Rolle, Ambidex Super oder die Abu Kapselrollen.
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München

Streifenspinner

Gummipapst
Registriert
5. März 2016
Beiträge
843
Punkte Reaktionen
834
Die 300er Mitchell war ihrer Zeit weit voraus, eine super Schnurverlegung und ein Schnurlaufröllchen das, obwohl nicht rotierend, eigentlich nie Kerben bekommen hat.

Das Schnurlaufröllchen ist aus Wolframcarbid, daher gab's keine Kerben.

Hier ist eine Webseite eines Japaners zu den Röllchen, u.a. mit Infos zur Technik, Wartungstips und der Entwicklung der 300er Serie (auch der negativen):
http://www5c.biglobe.ne.jp/~take300/sub2.htm
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Anhang anzeigen 152610
bei mir sieht das so aus. (hier die defekte Rolle, aber da sind beide gleich)
Da bremst diese Metallfeder auf dem Plastik der Spule dazwischen ist nichts
Das ist eine Matchspule, oder ? Die gab es ja komplett aus Plastik und in der besseren Variante mit Metallbodenplatte, bei der ist eigentlich ein weisser Teflonwasher dabei, jedenfalls war das bei meinen so. Damit bremst sie dann schon gut, mit Carbontex wirklich sehr gut.
Ohne Washer bremst sich der Metallstern irgendwann ins Plastik.
Das sollte dann im Original so aussehen wie bei dieser 314, auch eine super Rolle übrigens:
20201224_123128.jpg
20201224_123108.jpg
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Ich hätte die Spule für die normale gehalten, sie ist recht tief. Gut zu wissen, dass bei beiden spulen washer fehlen.
Da Versand aus England nicht in Frage kommt: hast du zufällig die Maße der passenden washer zur Hand?
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Es gab von Balzer damals auch Einwegspulen, das waren ziemlich einfach gemachte Ersatzspulen aus Plastik die fertig mit Mono bespult verkauft wurden, die waren auch tief und ohne Washer. Ist unter deiner Spule ein runder gelber Mitchell Aufkleber um die Schnurstärke zu notieren? Das hatten die billigen Spulen nicht
Die originale tiefe Spule der 300 war komplett aus Alu, für die passen die verlinkten Carbontex- Scheiben. In den Metallspulen ist auch eine Vertiefung für den Washer, dan kann man auch Maß nehmen. Bei vielen Plastikspulen passen die Scheiben nicht.
Dann gibt es auch noch Aluspulen mit mittlerer Tiefe und blauem Kunststoff-Spacer auf dem Spulenkern....
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Anhang anzeigen 152610
bei mir sieht das so aus. (hier die defekte Rolle, aber da sind beide gleich)
Da bremst diese Metallfeder auf dem Plastik der Spule dazwischen ist nichts
Schwer zu sagen, aber ich glaube die Metallfeder ist auch falschrum drin, die Spitzen müssen nach oben zeigen, Richtung Bremsschraube, sonst kratzen sie unten über Plastik/Kunststoff.
Bei mir messen die Bremsscheiben 22mm außen und 9,5mm innen.
So sollte der originale Aufbau aussehen,
Unter der Spule der rote Washer, oben unterm Bremsrad der weisse Teflonwasher.
Das ist die Originale Variante die am besten bremst. Man kann auch den unteren Washer durch Carbon ersetzen, muss aber nicht sein.
20201224_140850.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Es gab von Balzer damals auch Einwegspulen, das waren ziemlich einfach gemachte Ersatzspulen aus Plastik die fertig mit Mono bespult verkauft wurden, die waren auch tief und ohne Washer. Ist unter deiner Spule ein runder gelber Mitchell Aufkleber um die Schnurstärke zu notieren? Das hatten die billigen Spulen nicht
Die originale tiefe Spule der 300 war komplett aus Alu, für die passen die verlinkten Carbontex- Scheiben. In den Metallspulen ist auch eine Vertiefung für den Washer, dan kann man auch Maß nehmen. Bei vielen Plastikspulen passen die Scheiben nicht.
Dann gibt es auch noch Aluspulen mit mittlerer Tiefe und blauem Kunststoff-Spacer auf dem Spulenkern....
Vermutlich hab ich solche Balzer Spulen. Ich hab weder den gelben Aufkleber noch ist da irgendwas aus Alu.
Vielen lieben Dank fürs nachsehen und für die Bilder, das hilft mir sehr!

Da die beste aller Ehefrauen kein Problem damit hat, wenn ich am 24.12. nachmittags auf dem Wohnzimmertisch Sägespäne und Drehstaub fabriziere, hab ich mir mal zwei Bremssscheiben gedreht. Material ist dieses Zeug irgendwo zwischen Holz und Papier aus der Rückseite von einem Bilderrahmen.
Mit einer dicken Packung Fett funktioniert das (hoffentlich) wie Filzscheiben.
30D9CB4D-8C2A-4D41-8E20-73EF65136EB5.jpeg
mein extrem wissenschaftlicher „mit der Hand Schnur von der Rolle reiß-Test“ hat das Konstrukt erstmal für gut befunden.
zumindest hab ich jetzt ne Pfuschlösung, die funktioniert, bessere Scheiben kann ich dann auch nach dem Lockdown noch suchen.
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Edit: die originalen bremsscheiben sind ja viel kleiner wie meine, ich hab mich davon täuschen lassen, dass diese Metallfeder falsch rum installiert war. Naja, es funktioniert anscheinend und Zuviel Auflagefläche kann man ja eigentlich nicht haben...
 

Promachos

BA Guru
Registriert
2. Dezember 2006
Beiträge
4.913
Punkte Reaktionen
14.994
Alter
60
Ort
Bamberg
@Köfte
Nochmal zurück zur Ausgangsfrage. Auch wenn es eine ganz andere Ecke ist: In der Archäologie steht man ja oft vor einem ähnlichen Problem und da entscheidet man sich derzeit dafür, möglichst viel im Originalzustand zu belassen, um zu zeigen, dass jeder Gegenstand eine Geschichte hat. Das könnte ich mir gut für deine Rolle vorstellen, d.h. technisch aufrüsten, optisch so wenig wie möglich verändern.
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
der alternative Ansatz wäre halt einen Hot-Rod zu bauen...

Ich bleib aber auch konservativ. Nur der Griff muss neu, das piepselige kleine Plastikdingens ist mir zu windig
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
So, die Ersatzritzel aus Frankreich sind auch schon (überpünktlich) eingetroffen. Damit steht weiterem basteln nix im Wege. (Fast nichts, denn bei dem Versuch, die kaputte Rolle schon mal so weit zu richten, hab ich gesehen, dass unter all dem Schmodder die Sperrklinke für die Rücklaufsperre auch gebrochen ist. Ersatzteil ist schon wieder bestellt.)
Trotzdem ist Rolle Nr 1 jetzt besser als jemals in den letzten 30 Jahren und ich freu mich schon, die wieder in Benutzung zu nehmen.
BCC3D984-C7AF-443F-B2C3-A71BFC0068C8.jpeg
 

Oben