• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

YaPh

Master-Caster
Registriert
2. Oktober 2020
Beiträge
727
Punkte Reaktionen
2.232
Alter
45
Ort
Landkreis Stade
Die möchte ich mir auch noch zulegen!
Hast du eine spezielle Polarisierung oder gibt es beim Optiker eh nur eine "standard" Polarisierung?
Hab auch eine Polbrille mit Gleitsicht. Bei meinem Optiker gab es nur eine Pol Auswahl. Finde die aber besser als alle Oakley Brillen die ich vorher hatte.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.724
Punkte Reaktionen
6.726
Ort
Pott
Die möchte ich mir auch noch zulegen!
Hast du eine spezielle Polarisierung oder gibt es beim Optiker eh nur eine "standard" Polarisierung?
Die Farbe ist Grüngrau, es gab keine andere. Wobei es für mein Empfinden auch angenehm ist. Ich mag zB keine braunen Sonnenbrillengläser. Ob andere Farben woanders angeboten werden?

Das Angebot war einfach alternativlos mit €220,- incl einer Titanfassung. Wobei ich von mehreren Rabatten profitiert habe.
 

KptHecht

Belly Burner
Registriert
6. März 2025
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
151
Ort
OHV
Hab auch eine Polbrille mit Gleitsicht. Bei meinem Optiker gab es nur eine Pol Auswahl. Finde die aber besser als alle Oakley Brillen die ich vorher hatte.
Meistens gibt es beim Optiker die Wahl zwischen Grau, Graugrün und Braun für polarisierende Brillen. Kann aber wie @tölkie sagt auch mal wegen Angeboten oder anderen Gründen eingeschränkt sein. Und die Farbe ist größtenteils Geschmacksache. Also am besten vor Ort mit Mustergläsern ausprobieren. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Grau am farbneutralsten ist, aber halt „kälter“; Braun je nach Variante teilweise kontraststeigernd ist, aber nicht jeder die warme Farbtönung mag; und Graugrün ein Kompromiss von beiden darstellt.
 

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
97
Bei mir kam im letzten Frühjahr auch die Erkenntnis, dass ich eine Lesebrille benötige.
Habe es zuvor jahrelang wegignoriert. Ich hatte schon länger Probleme damit, bei Bohrern das eingeprägte Maß abzulesen, wenn ich sie direkt vor der Nase hatte und habe das dann idR mit einem Meßschieber kompensiert. In Bereichen ohne genügend Licht zu arbeiten viel mir auch immer schwer, was ich durch konstanten Einsatz von weiteren Lichtquellen erschlagen konnte.
Dann kam der erhellende Moment, wo ich aus Spass die Lesebrille eines Geschäftsfreundes auf der Nase sitzen hatte - primär um nen Joke zu machen. Ich konnte auf einmal wieder alles ablesen, was direkt vor meiner Nase gestanden hat. Seitdem begleiten mich an allen Orten die günstigen Lesehilfen aus dem Drogeriemarkt.
Einziges Manko, ich merke seitdem definitiv, wie es rapide bergab geht und die Augen fauler werden!
 

Schnobberd

Twitch-Titan
Registriert
21. Januar 2024
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
282
Alter
31
Ort
Pforzheim
Meistens gibt es beim Optiker die Wahl zwischen Grau, Graugrün und Braun für polarisierende Brillen. Kann aber wie @tölkie sagt auch mal wegen Angeboten oder anderen Gründen eingeschränkt sein. Und die Farbe ist größtenteils Geschmacksache. Also am besten vor Ort mit Mustergläsern ausprobieren. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Grau am farbneutralsten ist, aber halt „kälter“; Braun je nach Variante teilweise kontraststeigernd ist, aber nicht jeder die warme Farbtönung mag; und Graugrün ein Kompromiss von beiden darstellt.
Guten Morgen zusammen, da werf ich auch Mal was ein :)

Ich hab mir dieses Jahr zusätzlich zu meiner neuen Brille für'n Bildschirmarbeitsplatz mit Blaufilter, noch eine speziell fürs Angeln machen lassen.

Polbrille über der normalen Brille fand ich suboptimal, Polbrille ohne normale Brille dito. Kontaktlinsen waren auch eher keine Option aufgrund von trockenen Augen.

Bin jetzt bei ner normalen Brille für Kurzsichtigkeit, + nem polarisierendem Vorhänger gelandet. Hat den Vorteil, dass das meine Angelbrille ist, und ich die Brille direkt ohne Wechsel bei einsetzender Dunkelheit weiternutzen kann.

War im Mai auf Rügen und hab Sie da das erste Mal ausgiebig getestet, hat perfekt funktioniert. Kurzum, will ich nicht mehr missen.

Anbei noch ein Bild mit Vorhänger, und meiner ersten Mini MeFo
IMG-20250524-WA0016.jpg

LG Fabian
 

Ratio82

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. März 2024
Beiträge
434
Punkte Reaktionen
988
Ort
Walldorf
Bei mir hilft ganz eifach das Brille absetzen. Gleitsichbrille brauch ich noch nicht, das ich ohne Brille im Nahbereich noch super sehen kann.

Und aktuell teste ich mich an Kontaktlinsen ran. Das funktioniert auch ganz toll.
 

KptHecht

Belly Burner
Registriert
6. März 2025
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
151
Ort
OHV
Hier noch ein kleiner Hinweis ohne zu sehr ins Detail zu gehen: es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Tragen von Lesebrillen die Augen nicht fauler macht. Das ist nur ein verständlicher, aber rein subjektiver Eindruck. Denn die Abnahme der Flexibilität der Augenlinse geschieht so oder so am Anfang relativ schnell, später dann langsamer.
Wenn man also die ersten Probleme bekommt, sich schließlich eine Lesebrille oder andere Lösung holt, verändert sich die Flexibilität der Linse noch relativ stark. Dann braucht man zum Beispiel schon 2 Jahre später wieder eine stärkere Nahunterstützung und der Verdacht liegt nah, das läge an der Brille. Aber auch ohne Tragen einer Brille wäre das Gleiche passiert.
Fazit: Quält euch nicht zu lange, weil ihr glaubt, ihr müsstet die Augen trainieren, sondern nutzt die Möglichkeiten, die es gibt.
Weniger Zeit und Ärger beim Knotenbinden und anderen Friemelarbeiten bedeutet mehr Zeit zum Angeln :)
 

Philipp666

Master-Caster
Registriert
8. Oktober 2018
Beiträge
516
Punkte Reaktionen
852
Alter
53
Ort
Hannover
Hier noch ein kleiner Hinweis ohne zu sehr ins Detail zu gehen: es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Tragen von Lesebrillen die Augen nicht fauler macht. Das ist nur ein verständlicher, aber rein subjektiver Eindruck. Denn die Abnahme der Flexibilität der Augenlinse geschieht so oder so am Anfang relativ schnell, später dann langsamer.
Wenn man also die ersten Probleme bekommt, sich schließlich eine Lesebrille oder andere Lösung holt, verändert sich die Flexibilität der Linse noch relativ stark. Dann braucht man zum Beispiel schon 2 Jahre später wieder eine stärkere Nahunterstützung und der Verdacht liegt nah, das läge an der Brille. Aber auch ohne Tragen einer Brille wäre das Gleiche passiert.
Fazit: Quält euch nicht zu lange, weil ihr glaubt, ihr müsstet die Augen trainieren, sondern nutzt die Möglichkeiten, die es gibt.
Weniger Zeit und Ärger beim Knotenbinden und anderen Friemelarbeiten bedeutet mehr Zeit zum Angeln :)

Das habe ich aber anders erlebt.
Meine Nahsicht zwischen 15 und 50 cm hat sich anfangs sehr sehr langsam verschlechtert, ich denke mal klassische "Alters-Weitsichtigkeit".
Als ich mich dann dazu entschieden hatte eine Bildschirmbrille für die Arbeit zu besorgen (hatte abends immer öfter Kopfschmerzen) war es ebenfalls so, dass es sehr langsam schlechter wurde, ich habe aber weiterhin noch versucht die Augen zu "trainieren" indem ich beim lesen (Kindle mit großer Schrift ist schon geil ;)) und basteln keine Brille genutzt habe.
Irgendwann war es aber vorbei und ich habe meine erste Gleitsicht Brille bekommen.
Meiner Meinung nach ist in dem ersten Jahr mit Brille die Sehstärke massiv schlechter geworden, nicht unbedingt weil die Augen plötzlich schlechter wurden, sondern weil man sich selbst nicht mehr angestrengt hat und ggf. das Zusammenspiel Auge/Gehirn sich angepasst hat.

Als Fazit kann ich nur sagen dass ich es sehr vermisse keine Brille tragen zu müssen, aber die Brille insgesamt eine deutliche Verbesserung der Gesundheit gebracht hat (Kopf/Augenschmerzen) und einen einfacheren Alltag ermöglicht.
Wenn die blöden Dinger nur nicht so übertrieben teuer wären hätte ich wirklich nichts zu meckern :mad:
 

KptHecht

Belly Burner
Registriert
6. März 2025
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
151
Ort
OHV
Das habe ich aber anders erlebt.
Meine Nahsicht zwischen 15 und 50 cm hat sich anfangs sehr sehr langsam verschlechtert, ich denke mal klassische "Alters-Weitsichtigkeit".
Als ich mich dann dazu entschieden hatte eine Bildschirmbrille für die Arbeit zu besorgen (hatte abends immer öfter Kopfschmerzen) war es ebenfalls so, dass es sehr langsam schlechter wurde, ich habe aber weiterhin noch versucht die Augen zu "trainieren" indem ich beim lesen (Kindle mit großer Schrift ist schon geil ;)) und basteln keine Brille genutzt habe.
Irgendwann war es aber vorbei und ich habe meine erste Gleitsicht Brille bekommen.
Meiner Meinung nach ist in dem ersten Jahr mit Brille die Sehstärke massiv schlechter geworden, nicht unbedingt weil die Augen plötzlich schlechter wurden, sondern weil man sich selbst nicht mehr angestrengt hat und ggf. das Zusammenspiel Auge/Gehirn sich angepasst hat.

Als Fazit kann ich nur sagen dass ich es sehr vermisse keine Brille tragen zu müssen, aber die Brille insgesamt eine deutliche Verbesserung der Gesundheit gebracht hat (Kopf/Augenschmerzen) und einen einfacheren Alltag ermöglicht.
Wenn die blöden Dinger nur nicht so übertrieben teuer wären hätte ich wirklich nichts zu meckern :mad:
Jedes Auge ist natürlich unterschiedlich und ich habe schon so einige Fälle gesehen, die nicht im Lehrbuch standen. Also „fast alles“ ist möglich.
Meistens ist dieser Effekt aber eine andere Form von subjektiver Gewöhnung und keine biologische Veränderung.
Falls dazu Interesse besteht, kann ich das gerne noch ausführen, möchte aber auch nicht zu sehr off-topic gehen und ein Angelforum zu sehr mit Optik-Themen zutexten :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

Philipp666

Master-Caster
Registriert
8. Oktober 2018
Beiträge
516
Punkte Reaktionen
852
Alter
53
Ort
Hannover
Jedes Auge ist natürlich unterschiedlich und ich habe schon so einige Fälle gesehen, die nicht im Lehrbuch standen. Also „fast alles“ ist möglich.
Meistens ist dieser Effekt aber eine andere Form von subjektiver Gewöhnung und keine biologische Veränderung.
Falls dazu Interesse besteht, kann ich das gerne noch ausführen, möchte aber auch nicht zu sehr off-topic gehen und ein Angelforum zu sehr mit Optik-Themen zutexten :emoji_grin:
Alles gut, ich hatte mich als es zum Thema Brille gekommen ist informiert und alle sind sich einig dass es kein wirkliches "Training" von physischen/biologischen Gegebenheiten im Auge gibt.
Ich bin mir aber relativ sicher, dass das Gehirn auch eine Rolle spielt wie das Bild auf der Netzhaut dann verarbeitet wird und ggf. sogar "nachgeschärft" wird.
 

Charadrius

Nachläufer
Registriert
29. Dezember 2024
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
11
Alter
51
Ort
Hamburg
Was mir (mit Gleitsichtbrille) beim kleinteiligen Montieren enorm weiterhilft, ist einfach Beleuchtung. Ich setze mir dann gerne die Kopflampe schon bei bewölktem Himmel und sogar in der Wohnung auf, als wär's in finsterer Nacht beim Aalangeln. Hilft total, grade mal wieder erprobt beim Abrüsten kleiner Wobbler. Beleuchtete Lupe kommt da nicht mit, da sie ja eine Hand erfordert....
 

D4vE

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. April 2019
Beiträge
330
Punkte Reaktionen
623
Ort
Linz
Eine "Dritte Hand", normalerweise v.a. beim Löten verwendet, hilft beim Arbeiten am Tisch/zu Hause auch ungemein.

Von Lupe über Beleuchtung bis Fixieren ist da alles mögliche machbar.
 

andibury

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
1. Juli 2025
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
15
Alter
44
Ort
Wiesbaden
So, ich hab dann gestern im Supermarkt mal paar so billIge Lesebrillen und probiert und was soll ich sagen .... +2,0 und ich kann alles sehen und lesen :) direkt mal Knoten etc ausporbiert und es ging ohne Probleme....danke also an alle hier!
 

martinquick

Echo-Orakel
Registriert
12. August 2016
Beiträge
112
Punkte Reaktionen
278
Hallo,
Ich kenne das auch sehr gut. Was mir hilft ist zuhause die Montagen so weit wie möglich vorzubindem. Den Fg erspart man sich zwar nicht aber normalerweise sollte der eh einer der letzten Punkte sein an denen man die Abrisse hat denke ich.
Lg Martin
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.597
Punkte Reaktionen
12.866
Ort
Rheinhessen
Fazit: Quält euch nicht zu lange, weil ihr glaubt, ihr müsstet die Augen trainieren, sondern nutzt die Möglichkeiten, die es gibt.
Weniger Zeit und Ärger beim Knotenbinden und anderen Friemelarbeiten bedeutet mehr Zeit zum Angeln :)
Und auch aus neurobiologischer Sicht ist es erheblich einfacher, sich an eine Gleitsichtbrille zu adaptieren, solange man noch jünger ist.
 

Charadrius

Nachläufer
Registriert
29. Dezember 2024
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
11
Alter
51
Ort
Hamburg
Da hast du recht, ich habe tatsächlich den Anstoß für meine Gleitsichtbrille ganz maßgeblich dadurch bekommen, dass ich beim Montieren mit meiner alten Ein-Stärken-Brille buchstäblich gar nichts mehr gesehen habe....
 

Oben