Aaaaaaaaaaalso
Ich hab mir -angeregt durch diesen Thread- extra die F&F geholt. Ich wollte mal sehen, wie andere (deutsche) Angler neben Lorkowski & friends nen Film produzieren. Aber vor allem wollte ich auch wissen, wie sich der Didi anhört, da ich ihn noch nie live erlebt habe :mrgreen: Zur DVD:
Sehr
kurzweilig und teilweise echt
amüsant
(ich weiß gar nicht, was am Rudern so schlimm ist - ich rudere selbst wenn ich den E-Motor dabei habe: ist MINDESTENS genauso schnell, macht effektiver (Lang)Strecke, ist beim Schleppen nicht so monoton, im Winter wärmts auf...nur Vorteile !)
Für mich auch immer wieder besonders spannend zu sehen, wie
andere Leute denn so fischen, da ich eher weniger Kontakt zu einer großen Anzahl Anglern und dadurch Vergleichsmöglichkeiten habe. Weiterhin fand ich sehr interessant zu sehen, wie
andere Gewässer aufgebaut sind - es beruhigt ungemein, wenn man sieht, dass die Barsche am Wannsee genauso klein sind wie in meiner Spree-Ecke und dass ein 50er Barsch aus der Ostsee nach wie vor zwar ein Ausnahmefisch ist aber dass man diesen auch mit nem Stino-Wobbler überlisten kann - im Gegensatz zu vielen anderen "überfischten" Gewässern, bei denen sich der Angeldruck deutlich in extrem vorsichtigem Beißverhalten bemerkbar macht.
Jaja ich weiß, dafür braucht's ne ganze Menge, bis man den Fisch in diesem Ozean gefunden hat und selbst dann verteilen sich die Schwärme auf so große Gebiete, dass es auch noch ne Menge Glück braucht, dass der Köder nun ausgerechnet 1m neben dem 70er :lol: vorbeischwimmt...
Aber gerade beim Barschangeln ist es essentiell wichtig, die Fische erstmal zu finden, da sie viel umherziehen.
Und von daher finde ich es schade, dass man z.B. Leo nur vor der Schilfkante stehen sieht, wie er mit nem softjerk Schwarm-Barsche fängt. Ich hätte mir ein weing
mehr Information zum Gewässer und den befischten Stellen gewünscht. Man muss ja nicht den Namen des 2ha-Sees verraten...aber sowas wie
"wir befinden uns hier an einem See im Norden des wunderschönen Brandenburgs in der Nähe von Feldberg und aus diesen und jenen Gründen denke ich, dass sich die Barsche an dieser und jener Stelle befinden und dort dies und das tun" wäre sicherlich hilfreich und auch nen guter Ansatzpunkt für viele Einsteiger. Vielleicht auch mit ner
Karte untermauert, damit man weiß, wo auf dem See sich der Profi gerade befindet. Dann wirkt das Ganze nicht ganz so, als würde der gesamte Fangerfolg nur von einem bestimmten Köder oder Technik abhängen.
Alles in Allem also
eine wirklich erfrischende und authentische Abwechslung
Cool auch, dass man mitbekommt, wer gerade die Kamera in der Hand hat. Da hätte man vielleicht auch mehr aus den Dialogen machen können. Obwohl ich mich dann trotzdem gefragt habe, warum beim Vorführen einer Technik vor allem das Gesicht des Anglers und nicht die Bewegungsabläufe bzw. der Aktionsradius zu sehen sind...?
Jetzt jibbet bestimmt wieder Jemecker, dass ick hier so rumkritisiere... :lol: Aber gegen konstruktive Posts gibt's eigentlich nichts einzuwenden, m.E...
Tight Lines und liebe Grüße,
Sebastian