Wo sind die Brandungsangler?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Mikeyxxx

Gummipapst
Registriert
22. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
1.359
Ort
Rottach-Egern
(Ich weiß, wir sind ein Spinnangelforum. Meeresräuber sind aber auch in der Brandung das Ziel, vielleicht gibt es ja trotzdem den ein oder anderen, der den Austausch über diese Methode schätzt und sei es nur für den Urlaub…)

Bayern, Juni 2024. Eine Woche Dauerregen. Wie eigentlich immer, wenn das Wetter in Deutschland mir auf die Nerven geht, schwelge ich beim radeln, im heimischen Keller in Reiselust. Irgendwie bin ich da bei YouTube in einer Spirale über das Angeln an Ost und Nordsee gelandet.

Das hat irgendwo mein Interesse am Meeresangeln geweckt. Da mit fünf Kindern und einer Lehrerin als Partner nur die Ferien für solche Ausflüge infrage kommen, fand ich das Brandung. Angeln noch interessanter, als das Spinnfischen oder Fliegenfischen auf Mefo.

Gesagt, getan und für nächstes Jahr Pfingsten zwei Wochen auf Als in Dänemark gebucht. Wirklich Ahnung habe ich von der Materie nicht. Vielleicht sammeln sich ja hier 2-3 Brandungsangler für den gemeinsamen Austausch.
 

SchneiderSteffen

Echo-Orakel
Registriert
26. Dezember 2022
Beiträge
229
Punkte Reaktionen
1.109
Ort
Hude
Wirklich Ahnung habe ich von der Materie nicht. Vielleicht sammeln sich ja hier 2-3 Brandungsangler für den gemeinsamen Austausch.
Ich weiß gar nicht ob man da so viel Ahnung von haben muss. :D
Ich schaffe es immerhin einmal im Jahr bei uns nach Wilhelmshaven, meistens dann in der kalten Jahreszeit. Ich habe mir sagen lassen, dass wenn es wärmer wird, die Krabben schneller am Haken sind, als dass man die Rute ablegen kann. :D
Auf jeden Fall ist es immer spannend und macht echt Spaß. Vorher immer auspowern beim Wattwürmerbuddeln um danach das 170-Gramm Krallenblei samt Montage rauszufeuern um Wittlinge, Plattfische oder selten auch mal einen Dorsch zu fangen.
 

AssAssasin

Barsch Vader
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.472
Punkte Reaktionen
4.814
Alter
46
Ich bin auch ein Brandungs-Fan, allerdings hat sich da in den letzten Jahren viel getan, was es zumindest an Nord- und Ostsee für mich mittlerweile unattraktiver gemacht hat.
In der Nordsee, zumindest in den Niederlanden sind die Plattfischmengen und Größen dermaßen zusammengebrochen, dass es sich wirklich nicht mehr lohnt. Dorsch tendiert gegen null. Dort kann man wirklich froh sein am Tag ein oder zwei maßige Plattfische zu fangen. Durch die vielen Krabben gehen dafür aber Würmer bzw. Muschelfleisch für 20-30 Euro drauf. Oft ist das Zurücksetzen der winzigen Platten oder Wolfsbarsche nicht guten Gewissens möglich, da ist die Überlebenschance schon sehr gering.
In der Ostsee gibt es noch reichlich Plattfisch und gefangen wird auch gut, allerdings fängt man doch auch recht viele kleine Dorsche, die erstens untermaßig wären und zweitens momentan überhaupt nicht mehr entnommen werden dürfen. Deren Chance durchzukommen ist durch tiefes Schlucken und Reingeleier aus 100m+ noch geringer. Bei meinen letzten Trips war so ziemlich jeder zweite Fisch ein Minidorsch.
Vorteil Ostsee, es werden meist nicht so viele Würmer verbraucht und auch der Tauwurm fängt sehr gut, besonders je weiter man Richtung Osten kommt.
Generell finde ich das Frühjahr in D und NL eher suboptimal, da kannst du durch die Platten durchgucken, so schlapp und dünn sind die nach der Laichzeit, ich weiß aber nicht ob das in DK anders ist.

Aus all diesen Gründen fische ich eigentlich nur noch im Mittelmeer mit der Brandungrute, meist in Griechenland. Dieses Jahr geht es im Herbst in die Bretagne, da werde ich das dann auch nochmal versuchen.
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
22. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
1.359
Ort
Rottach-Egern
Mittelmeer wäre für mich tatsächlich näher als Nord- und Ostsee. Zumindest die italienische Seite. Aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass ich so das grundhandwerk erstmal an der Ostsee lernen wollte. Allein schon, weils mehr Input gibt im Vorfeld.

Eine Combo hab ich mir schon bestellt und stifte Verwirrung, wenn ich 200g Bleie in den Tegernsee feuere. Aber bissl üben muss man ja. Ich wäre einfach froh, wenn ich unweit der Unterkunft mit den Kids ein paar Platten fangen könnte.

Lesefrucht war, nicht den typischen meerforellengrund zu suchen, sondern sandige Areale vorzuziehen. Habe jetzt ein Haus in Lavensby. Davor sind auf jeden Fall ein paar Sandbänke. Tiefe, keine Ahnung.

Überlege noch, ob ich im Herbst eine Tour vorab mache und mir schonmal bissl was am Wasser anschaue.
 

jaizy

Twitch-Titan
Registriert
10. September 2022
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
173
Alter
26
Ort
Rostock
Gerade um Als herum sind die Platten im Frühjahr zwar extrem zahlreich aber auch wirklich dünn und auch eher klein.

Pfingsten diesen Jahres haben wir vom Kleinboot aus viele Platte in Handteller-Größe vor Mommark auf Buttlöffel gefangen. Vereinzelt gibt es auch größere Platten, aber auch die sind vom Laichgeschäft gezeichnet. Das stört aber die meisten Urlaubs-Angler dort nicht...

Im Oktober sieht das Ganze anders aus, da kann sich mit unter sogar das Filetieren lohnen :)
 

mofauswhv

Belly Burner
Registriert
20. September 2015
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
76
Der Juni ist zwar nicht der optimale Monat fürs Brandungsangeln, aber ein paar Platte dürften schon gehen, vielleicht sogar der ein oder andere Aal. In Dänemark gibt es teilweise jedoch eine regelrechte Plage an Petermännchen, die sehr schnell und gierig an die Würmer gehen wenn sie da sind. Mit denen solltest Du und insbesondere Deine Kids vorsichtig umgehen, denn die haben giftige Stacheln. Mit maßigen Dorschen ist leider überhaupt nicht mehr zu rechnen, aber diese dürften ohnehin nicht entnommen werden.
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
22. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
1.359
Ort
Rottach-Egern
Gerade um Als herum sind die Platten im Frühjahr zwar extrem zahlreich aber auch wirklich dünn und auch eher klein.

Pfingsten diesen Jahres haben wir vom Kleinboot aus viele Platte in Handteller-Größe vor Mommark auf Buttlöffel gefangen. Vereinzelt gibt es auch größere Platten, aber auch die sind vom Laichgeschäft gezeichnet. Das stört aber die meisten Urlaubs-Angler dort nicht...

Im Oktober sieht das Ganze anders aus, da kann sich mit unter sogar das Filetieren lohnen :)
Pfingsten ist ja nächstes Jahr erst Mitte Juni. Vielleicht sieht’s dann schon wieder besser aus. Bin auch kein vollverwerter, was keinen Sinn macht, kommt nicht mit.
 

Shay

Bibi Barschberg
Registriert
19. Dezember 2023
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Alter
47
Ort
Wipperfürth
Wir sind im August an der Ostsee zwischen Rerik und Kühlungsborn und wollen da unser Glück auf Platte versuchen. Da wir beide noch recht neu sind (haben jetzt seit nem guten Jahr den Schein) sind wir mal gespannt, was da so geht...
 

Le Toque

Twitch-Titan
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
43
Ort
Hamburg
August an der Ostsee ist je nach Wärme schwieriger bis unmöglich, zumindest vom Ufer.

Die Plattfische sind tatsächlich eher klein in den letzten Jahren, da der Dorsch fehlt reden manche schon von Verbuttung.
 

FrankBuchholz

Master-Caster
Registriert
26. Mai 2013
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
1.780
Ort
Kiel
Interessant dass es überhaupt noch Brandungsangler gibt. Maximal schweres Gerät, minimale Fischgröße, teures knappes Ködermaterial, abgeschluckte Haken, Ostseedorsch Entnahmeverbot, Aal Entnahmeverbot, Wolfsbarsch weiss ich nicht aber wohl auch kaum Maßige.... Bitte nehmt wenigstens Kreishaken!

Man kann an Nord- und Ostsee an Häfen und Anlegern auch auf Makrelen Spass haben und/oder mit der Spinnrute auf Plattfisch. Ich habe das vor einiger Zeit selber mal ausprobiert und mein Nachfolger hat an selber Stelle auch mit Gulp dieses Frühjahr richtig gut gefangen. Wenn man Jigs oder Assist Hooks fischt kann man sich ruhigen Gewissens die besseren Fische aussuchen.
 

Le Toque

Twitch-Titan
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
43
Ort
Hamburg
Aktives Buttangeln geht auch von der Mole oder Seebrücke, wenn erlaubt. In der Tat kann ansonsten das stationäre Angeln vom Strand im Hochsommer mit Wattwürmern zur teuren Krabbenfütterung ausarten.:cool:
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
22. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
1.359
Ort
Rottach-Egern
Interessant dass es überhaupt noch Brandungsangler gibt. Maximal schweres Gerät, minimale Fischgröße, teures knappes Ködermaterial, abgeschluckte Haken, Ostseedorsch Entnahmeverbot, Aal Entnahmeverbot, Wolfsbarsch weiss ich nicht aber wohl auch kaum Maßige.... Bitte nehmt wenigstens Kreishaken!

Man kann an Nord- und Ostsee an Häfen und Anlegern auch auf Makrelen Spass haben und/oder mit der Spinnrute auf Plattfisch. Ich habe das vor einiger Zeit selber mal ausprobiert und mein Nachfolger hat an selber Stelle auch mit Gulp dieses Frühjahr richtig gut gefangen. Wenn man Jigs oder Assist Hooks fischt kann man sich ruhigen Gewissens die besseren Fische aussuchen.
Naja ich steh dann schon lieber am Strand als auf ner Mole. Sagt ja keiner, dass es da bei den aktuellen Gegebenheiten um Sternstunden gehen muss. Ich glaube, das hat schon noch seine Berechtigung.
 

katatafisch

Barsch Vader
Registriert
2. Oktober 2020
Beiträge
2.096
Punkte Reaktionen
10.243
Ort
NWM
Interessant dass es überhaupt noch Brandungsangler gibt. Maximal schweres Gerät, minimale Fischgröße, teures knappes Ködermaterial, abgeschluckte Haken, Ostseedorsch Entnahmeverbot, Aal Entnahmeverbot, Wolfsbarsch weiss ich nicht aber wohl auch kaum Maßige....
Brandungsangeln ist für mich das letzte Überbleibsel meiner Anfänge als reiner Ansitzangler und ich freue mich immer, wenn so langsam der Herbst kommt und die Zeit wieder losgeht. Die entsprechende Ortskenntnis vorausgesetzt hat man eine gute Bissfrequenz und jeden Abend auch ein paar ordentliche Fische dabei, während man dank Circle Hooks alles, was zu klein oder zu platt ist, wieder reinsetzen kann.
Mein letzter Dorsch an der Ostsee ist übrigens auch schon wieder >2 Jahre her und ich war letztes Jahr wirklich häufig am Strand.
 

Walstipper

Finesse-Fux
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.480
Punkte Reaktionen
2.001
Interessant dass es überhaupt noch Brandungsangler gibt. Maximal schweres Gerät, minimale Fischgröße, teures knappes Ködermaterial, abgeschluckte Haken, Ostseedorsch Entnahmeverbot, Aal Entnahmeverbot, Wolfsbarsch weiss ich nicht aber wohl auch kaum Maßige.... Bitte nehmt wenigstens Kreishaken!

Man kann an Nord- und Ostsee an Häfen und Anlegern auch auf Makrelen Spass haben und/oder mit der Spinnrute auf Plattfisch. Ich habe das vor einiger Zeit selber mal ausprobiert und mein Nachfolger hat an selber Stelle auch mit Gulp dieses Frühjahr richtig gut gefangen. Wenn man Jigs oder Assist Hooks fischt kann man sich ruhigen Gewissens die besseren Fische aussuchen.
Im Früh- und Spätsommer auch mal nen Steinbutt auf Fisch anstatt Wurmköder?
Konkret ließt man zwar immer nur in der Nordsee/Skagerrak von nennenswerten Fängen, es heißt aber, sie seien auch an der deutschen Ostsee vorhanden. Die Plattfischbestände sollen ja generell (?) gestiegen sein.
 

FrankBuchholz

Master-Caster
Registriert
26. Mai 2013
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
1.780
Ort
Kiel
Im Früh- und Spätsommer auch mal nen Steinbutt auf Fisch anstatt Wurmköder?
Konkret ließt man zwar immer nur in der Nordsee/Skagerrak von nennenswerten Fängen, es heißt aber, sie seien auch an der deutschen Ostsee vorhanden. Die Plattfischbestände sollen ja generell (?) gestiegen sein.

Dazu muss auch das Revier stimmen. Es gibt an der Ostsee nur eine Handvoll Leute die gezielt fischen, vor allem im Osten mit der Spinnrute. Bei uns in Kiel ist der Steinbutt auch bei den Fischern die mit Netz und Langleine gezielt auf ihn gehen dünn gesät. "ich lege 1200 Haken, und mein Rekord sind 16". Auf Fehmarn soll vom Fischer und auf Langeland auch mit der Angel ganz gut gefangen werden, Strömung und Sandaal sind wichtig. Welche Bedingungen für die Brandungsrute am besten sind und wie weit man werfen muss etc. hat aber noch niemand ausprobiert.

Wir haben es in Kiel mal gezielt mit Inchiku und Fetzen probiert wo die Taucher welche gesehen haben aber nur grosse Flundern erwischt. Ich halte aktives Fischen mit Kunstköder wie es sich an der Nordsee durchgesetzt hat für erfolgreicher. Es sind Raubfishe. Der Inchiku funktioniert jedenfalls, auch ohne Fetzen, das hat ein Bekannter für mich in DK an den bekannten Spots ausprobiert. Ich hatte ihm extra ein paar Weisse gemacht, das ist die Farbe.

345168301_1496939364174466_8547790051315962721_n.jpg
 

observer

BA Guru
Registriert
10. August 2015
Beiträge
4.155
Punkte Reaktionen
13.813
Ort
meckpomm
steinbutt gibt's deutlich mehr als man denkt und es gibt schon einige erfolgreiche angler.
am effektivsten ist der an der pose treibende tobs/herings/hornhechtfetzen...

1m vorfach, 0,5-1m über grund und dann im april/mai alles von 1-5/6m abgrasen.
geht zb auch super von seebrücken.
beifang mefo/flunder...

gefaulenzte blinker funktionieren aber auch, ich hatte die damals auf alle möglichen köder, nur nie auf wurm.

( steinbutt werden zur richtigen zeit auch mal in tonnen gefangen, nicht nur in stück ;-)
ein fischer auf fehmarn hat jahrelang allein ca 10t pro jahr gefangen...)
 

observer

BA Guru
Registriert
10. August 2015
Beiträge
4.155
Punkte Reaktionen
13.813
Ort
meckpomm
ansonsten ist das brandungsangeln an der ostsee für mich aber auch nur noch zeit(und geld-)verschwendung.

da bleiben einem ja nur diese ekelig dünnen platten... die sich auch im herbst größtenteils kein fleisch angefuttert haben.
ganz vereinzelt ist bestimmt mal ein brauchbarer fisch dabei, aber 98% sind einfach ganzjährig nur noch "müll"...

an der nordsee hat man da schon bessere chancen auf gute flundern und vor allem wolfsbarsch (2/d >42cm).
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
22. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
1.359
Ort
Rottach-Egern
Verwunderlich, was ihr so live von der Küste berichtet. Ich hatte mir schon ein paar Dokus angeschaut. Da sah es so aus, als sei insbesondere die touristische Fischerei inzwischen aufs plattenangeln umgestiegen aufgrund der guten Bestände. Das war zumindest die Aussage der Betreiber der Angelshops und Fischtouren. Ist das alles nur Schönmalerei?
 

Snakesfreak

Bigfish-Magnet
Registriert
14. November 2017
Beiträge
1.548
Punkte Reaktionen
3.665
Alter
35
Ort
Münster
Michael, wir hatten ja schon geschrieben….

Ich war mit der Familie Ende Mai an der Ostsee und ich war mit meiner Tochter (5 Jahre) 2x abends los, wir hatten mit 2 Ruten an den beiden Abenden so um die 40 Platte, von sehr klein bis wirklich verwertbar alles dabei.
Klar, der Großteil war klein, aber so 10-12 hatten ein wirklich „gutes“ Maß.
Auf jeden Fall die Haken nicht zu klein wählen, 1/0 oder 2/0 sollten es schon sein, den bekommen die ganz kleinen nicht so abgeschleckt und die großen hängen trotzdem.
Circle Hooks versuche ich das nächste mal auch.
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
22. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
1.359
Ort
Rottach-Egern
Vielleicht ist’s auch einfach ein unterschied, ob man als Urlauber kommt oder als local die „guten Zeiten“ noch mitnehmen konnte. So rein von der Bewertung?
 

Oben