• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Daanie1

Bibi Barschberg
Registriert
29. April 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
10
Alter
28
Ort
Hagen
Hey mein Name ist Daniel,
ich bin neu im Forum und sage erstmal Petri an alle und vorab danke für eure Hilfe!

Es geht darum...
Ich habe seit kurzem meinen Angelschein und war jetzt insgesamt 6-mal Angeln [ohne Erfolg] Was natürlich als Anfänger sehr deprimierend ist... Nichtmal ein Biss nichts;/.
Zuerst an der Ruhr bei Syburg, dann am Möhnesee, dann Ruhr bei Witten und letztes Mal am Sorpesee.
Sogar bin ich einmal um 3 aufgestanden damit ich vor Sonnenaufgang am Wasser bin.
Einmal war ich bis spätabends am Wasser. Trotz Misserfolg möchte ich dran bleiben.

Meine Frage ist jetzt
Ist es einfach nicht möglich an Orten wie dem Möhnesee ohne Boot zu Angeln? Gibts in der Ruhr keine Fische oder bin ich einfach zu blöd?
Könnt ihr mir leichte Gewässer mit guter fang Chance in NRW empfehlen? Ich komme aus Hagen
Meine Tageskarten habe ich bei Hejfish gekauft.
Ich würde liebend gerne mal einen Fisch fangen … sogar ein Biss würde mir wieder neue Motivation geben.
Ein Boot habe ich leider nicht.
Es muss jedenfalls ein Spot sein, wo ich vom Ufer aus Angeln kann und auch mal Erfolg in Zukunft habe.


Vielen Dank fürs Lesen und grüße an alle:emoji_metal:
 
Zuletzt bearbeitet:

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
666
Punkte Reaktionen
4.143
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Such dir ein kleineres Gewässer und am besten ein relative flaches Gewässer (Wärmer etc.), nicht gleich die großen Teiche.

Im Fluss find ich das immer schwierig zum Anfang, grad jetzt im Frühling, entweder die sind schon in Flachwasserbereichen (falls vorhanden) oder lungern teils noch in den Winterlagern rum. Kann nichts zur Ruhr sagen aber bei uns oben an der Peene isses so. Da sind Teile einfach komplett fischleer.

Vielleicht nen kleinen Fluss oder Bach ansteuern.

Auf jeden Fall dranbleiben:)
 

GeFished

Gummipapst
Registriert
5. Dezember 2019
Beiträge
771
Punkte Reaktionen
758
Alter
36
Ort
Düsseldorf
Hey erstmal. Und bevor einer der Admins es schreibt. Stell dich bitte in entsprechenden Threat vor.
Des weiteren bleibt die hoffentlich nur der Barsch als zielfisch, da der Hecht und der Zander noch Schonzeit haben.
Als nächsten Tip folgendes'
Angeln lebt von der Erfahrung und eine dieser Erfahrungen ist es nichts zu fangen. Die Frage ist wie du damit um gehst und was du daraus lernst.
1. Bleib erstmal bei einem Gewässer. Egal ob See oder Fluss. Beide Systeme haben ihre ganz eigenen Regeln, sprich "wann steht welche Fischart wo und wie bekomme ich sie"
Du brauchst Kenntnisse von Gewässer un regelmäßigen Fangerfolg zu haben.
Es gibt die Regel "90% der Fische stehen auf 10% des Gewässers"
Du musst wissen wo Kanten sind, wo es Flach ist, wo es tief ist, wo Nahrung eingebracht wird und bei einem See, wo der Wind die letzten Tage hingeweht hat. Dazu kommt die Jahreszeit, der Einfluss des Wetters und die passende Methode.
Zu guter Letzt natürlich noch lernen, wann im Jahr wann die beisszeiten der Fische sind.
All das lernt man im Laufe seiner Trips.
Es ist also nicht einfach, einfach so nen Fisch zu fangen, denn "jeder Tag ist ein Angeltag, aber nicht jeder Tag ist ein Fangtag".
Es ist vollkommen egal. Ob du den 2 € Köder von Ali oder Temu oder aber den 400€ swimbait in die Fluten schmeißt. Wenn da kein Fisch ist, oder der Fisch gerade satt und träge chillt, Fisch wirst du dann nicht fangen.
Für das Kennenlernen der Fische gibt es auch Literatur zu Barsch, Hecht und Zander. Einfach mal googeln, da stehen viele Infos drin, wann wo mir welchem Fisch zu rechnen wäre.

Wenn du aber eine 80%ige Fanggarantie haben möchtest bleibt dir nur der Forellensee. Mit entsprechender Ausrüstung und etwas Geld kommt man so als Angler FAST immer an Fisch.

Viel Erfolg noch ;)
 

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
638
Punkte Reaktionen
1.550
Alter
31
Ort
Coburg
Man kann eigentlich an quasi jedem Gewässer angeln, kleiner ist in der Regel leichter, man lernt schneller.
Und jetzt im Frühjahr laufen bei mir am besten kleine creatures Bates und relativ langsam über den Boden gezuppelt. Umso trüber das Wasser umso größer und auffälliger können Köder werden, mit Grenzen.

Im Frühjahr Fang ich eigentlich den ganzen Tag auch wenn Sonnenaufgang und Sonnenuntergang die Aktivität zu nimmt aber hier würde ich es mir nicht zu ungemütlich machen, wie's dir passt wird es funktionieren früher oder später
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
458
Punkte Reaktionen
1.727
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Hey und herzlich willkommen. Es wird dir wahrscheinlich keiner genau sagen können wo du in der nächsten Zeit garantiert einen Fisch fangen wirst.

Für mich hat angeln unwahrscheinlich viel mit stetigem lernen zu tun. Wenn ich überlege wie oft ich im ersten Jahr auf die Fresse bekommen habe und wie oft ich in dieser Zeit das Hobby auch schon wieder lassen wollte. Irgendwann platzt der Knoten und man beginnt zu verstehen.

Such dir ein Gewässer und fang an es intensiv zu befischen. Bleib am besten auch erstmal bei dem einen Gewässer, oder von mir aus auch ein See und ein Fluss. Aber sammel dort über das Jahr deine Erfahrungen und hinterher versuche es auf andere Gewässer zu reproduzieren. Fische ticken oft (nicht immer) gleich. Wenn du an deinem Gewässer gelernt hast regelmäßig Fische zu fangen, wird es dir auch an anderen Gewässern gelingen.

Viel Erfolg und Petri Heil!
 

bandit

Schusshecht-Dompteur
Registriert
2. November 2016
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
93
Moin,

als Exil-Hagener kann ich dir sagen, dass ich zu Beginn meiner Angelkarriere ziemlich erfolglos an der Ruhr (Wetter, Harkort-/Hengsteysee, Westhofen -> oftmals kaum gute Plätze an denen Gastangler fischen dürfen) geangelt habe.
Der Erfolg stellte sich ein, als ich es an den NRW-Kanälen versucht hatte. Und genau das wäre auch mein Tipp. Da hast du nämlich ziemlich viel Strecke, die du sehr variantenreich befischen kannst (siehe deine Köderauswahl). Wenn man ein offenes Auge für strukturelle Änderungen am Gewässer und unter Wasser hat (um potenziell interessante Standplätze ausfindig zu machen), dann sollte sich ziemlich schnell der Erfolg einstellen - auch wenn's zu Beginn vielleicht nur eine oder mehrere Grundeln sind.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.659
Punkte Reaktionen
3.605
Ort
LOS
Hallo Daniel,

der Allrounder90 hat es ja schon sehr schön geschrieben: Such Dir ein kleines überschaubares Gewässer, wo Du weißt das dort Barsche drin sind - Kumpel fragen, Arbeitskollegen fragen, Mitschüler fragen etc. und dort dann mit einfachen Methoden z. B. mit Spinner oder Jigspinner locker die Sache angehen. Du kannst auch in einen ortsansässigen Verein eintreten und dort nach Infos Ausschau halten z. B. in dessen Vereinsgewässern.

Ansonsten ist das frühe Frühjahr so mit der schlechteste Zeitpunkt, mit dem Spinnangeln zu beginnen und dann auch noch mit frischem Fischereischein!

Noch ein Tipp: Einfach mal die Augen aufhalten, Ausschau nach Bewegung an der Wasseroberfläche halten und verschiedene Wasserschichten abfischen - oberflächennah, Mittelwasser, grundnah. Das klappt schon.

Komme nicht aus NRW, kann Dir deshalb leider keine Tipps geben.

Ich selber angle seit meinem 10. Lebensjahr und habe als Kind/Jugendlicher fast nur in zwei Gewässern geangelt und habe mit der langen Stippe auf Plötzen/Rotfedern/Güstern angefangen und habe erst mit 14 mit dem Raubfischangeln/Spinnangeln angefangen - ausschließlich mit Spinner.

Viel Glück und Ausdauervermögen/Leidensbereitschaft! ;)
 

t0bi.or.not.t0bi

Echo-Orakel
Registriert
25. Dezember 2019
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
189
Alter
44
Ort
Unna
Hi Daniel,
wie von bandit geschrieben, würde ich es auch mit den Kanälen in NRW probieren.
Um überhaupt mal einen Fisch zu fangen, bietet sich da ja der Barsch an und der ist da massig vorhanden, auch wenn es gerade am Anfang oft eher kleinere sind.
Kleine Pintails am leichten Dartjig entlang der Spundwand getwicht oder kleine Cranks sollten da funktionieren, sobald es jetzt wärmer wird.
Damit solltest du zumindest ein paar Kleine erwischen und Frequenz haben.
An der Größe kannst du dann ja später noch arbeiten.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.604
Punkte Reaktionen
6.331
Ort
Pott
Hey mein Name ist Daniel,
ich bin neu im Forum und sage erstmal Petri an alle und vorab danke für eure Hilfe!

Es geht darum...
Ich habe seit kurzem meinen Angelschein und war jetzt insgesamt 6-mal Angeln [ohne Erfolg] Was natürlich als Anfänger sehr deprimierend ist... Nichtmal ein Biss nichts;/.
Zuerst an der Ruhr bei Syburg, dann am Möhnesee, dann Ruhr bei Witten und letztes Mal am Sorpesee.
Sogar bin ich einmal um 3 aufgestanden damit ich vor Sonnenaufgang am Wasser bin.
Einmal war ich bis spätabends am Wasser. Trotz Misserfolg möchte ich dran bleiben.

Meine Köder sind alles Top-Marken in verschiedenen Ausführungen:
Wobbler
Gummifische mit Jighaken
Spinner,Jigspinner
alles zwischen 5-15G
Angel 5-30 G Wurfgewicht und 2500 Stationärrolle.
Ich habe es auf Raubfisch abgesehen

Meine Frage ist jetzt
Ist es einfach nicht möglich an Orten wie dem Möhnesee ohne Boot zu Angeln? Gibts in der Ruhr keine Fische oder bin ich einfach zu blöd?
Also an meiner Technik kann es nicht liegen das habe ich schon gut geübt.
Könnt ihr mir leichte Gewässer mit guter fang Chance in NRW empfehlen? Ich komme aus Hagen
Meine Tageskarten habe ich bei Hejfish gekauft.
Ich würde liebend gerne mal einen Fisch fangen … sogar ein Biss würde mir wieder neue Motivation geben.
Ein Boot habe ich leider nicht.
Es muss jedenfalls ein Spot sein, wo ich vom Ufer aus Angeln kann und auch mal Erfolg in Zukunft habe.


Vielen Dank fürs Lesen und grüße an alle:emoji_metal:
Na das ist doch gut, irgendwie war und ist ja jetzt Schonzeit ... habe mich vorherige Tage auch gewundert als ich mit dem Bike am Harkortsee entlang fuhr, dass da welche mit Kunstköder geangelt haben. Ich meine, auch da ist Schonzeit.

Ansonsten ist Angeln schon eine Herausforderung, man muss da Angeln wo Fisch ist, dazu müssen die Fische Bock haben und man muss das Richtige tun. Wenn man erwartet, dass man nach 6x Angeln schon was fängt, puhh das ist eine Erwartungshaltung, die sehr hoch ist. Gerade in unseren Gewässern. Meinst Du wie es uns da geht, wir angeln schon viele Jahre, scheinbar kennen wir auch Standplätze zu den verschiedenen Jahreszeiten, haben tolle Technik an Bord und Tackle vom Feinsten und da fischen wir auf einmal im gelobten Land und fangen fast nichts, eine Woche lang.

Ach ja, habe an den Kanälen schon oft Seife gekaut, Möhne grrr hat gute Fische, aber nicht zu erwarten, dass man sie fängt, Ruhr hat gute Hechte, schöne Waller, Döbel ... Barsche auch, aber eher lütt, teils richtig Stückzahlen zu bestimmten Zeiten an bestimmten Stellen. Ab und an gibt es auch mal einen 38er oder +40cm, meinen Erfahrungen nach aber selten.

Also bitte in der Schonzeit nicht auf Raubfische angeln, Augen auf, Geduld und Spucke und dann passiert schon was. Ansonsten einfach ein anderes Hobby suchen, wenn man nicht die Geduld hat und sich nicht auch an der Natur und ev. auch Stille erfreuen kann.
 

Snack

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Juli 2021
Beiträge
366
Punkte Reaktionen
977
Alter
31
Ort
Karlsruhe
Also an meiner Technik kann es nicht liegen das habe ich schon gut geübt.
Spannende Aussage, worauf beziehst du dich da genau? Um die eigene Angeltechnik als Grund fürs nicht fangen sicher ausschließen zu können, muss man mmn. schon sehr viel Erfahrung mitbringen. Damit meine ich vor allem praktische Erfahrung an den eigenen Gewässern, nicht nur Theoriewissen aus Videos.

Grundsätzlich gehören Schneidertage auch dazu, auch einige hintereinander, lass dich da nicht von Youtube und Socialmedia blenden. Viele der Profiangler angeln hauptsächlich in Holland oder anderen Top-Gewässern, die ausgezeichnete Bestände haben, teilweise auch noch mit modernster Technik vom Boot, die das finden der Fische enorm erleichtern.
Deren Fänge sind in Menge und Größe einfach nicht vergleichbar mit jemandem der hier an öffentlich zugänglichen (und damit oft überfischten) Gewässern vom Ufer und in deinem Fall noch erschwerend als Neuling ohne Gewässerkenntnisse unterwegs ist.

Tipps:
Bei monsterfisch.de findest du ein Verzeichnis mit vielen deutschen Angelgewässern und den jeweiligen Pächtern. Viele Angelvereine in Deutschland haben ihre exklusiven Vereinsgewässer oder Gewässerabschnitte für die man nicht / oder nur über Vereinskontakte an Gastkarten kommt. Teilweise weisen diese Gewässer einen geringeren Befischungsdruck als die öffentlichen Gewässer auf weil dort einfach generell weniger Leute angeln, oft auch auf Vereinskosten zusätzliche Fische nachbesetzt werden oder andere Maßnahmen wie z.B. Fangfenster / C&R von Großfischen zum Erhalt großere Fische im Bestand praktiziert wird.
Es ist eigentlich generell eine gute Idee sich einen Verein zu suchen, denn deren Jahresbeiträge sind idr. auf Dauer günstiger als Gastkarten und man findet dort meistens auch Leute, die einen als Anfänger mal mitnehmen und ein paar Dinge zeigen, wenn man nett fragt.

Ansonsten kann es auch nicht schaden erstmal auf Weisfische zu angeln, davon gibt es schlichtweg viel mehr als Raubfische und damit steigt auch die Chance überhaupt mal etwas zu fangen. Wenn man dann weis wo sich viele Beutefische an den eigenen Gewässern aufhalten, kann man daraus auch wieder Schlüsse ziehen, wo vermutlich auch die Räuber zu finden sein werden. Wenn du keine Lust auf Ansitzangeln hast, kann man auch aktiv auf Friedfische angeln:
Mit einem abgewandelten Carolina-Rig mit einem 8er Friedfischhaken am Ende mit Madenbündel langsam mit längeren Pausen über den Grund ziehen funktioniert prima auf Friedfische und Grundeln. Oder ein Dropshot-Rig mit einem einzelnen Mistwurm für Friedfische und Barsche in allen Größen.
 

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
638
Punkte Reaktionen
1.550
Alter
31
Ort
Coburg
Also an meiner Technik kann es nicht liegen das habe ich schon gut geübt.
Über den Satz bin ich auch gestolpert:D
Aber wenn du das Durchhaltevermögen hast wirst du wahrscheinlich irgendwann merken wie naiv diese Aussage ist. Gerade auch mit der Perspektive das du noch nie einen Fisch gefangen hast.
 

Ruhrpott-Fischer

Barsch Simpson
Registriert
27. April 2025
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
14
Alter
45
Ort
Essen
Ja, aller Anfang ist schwer.
Lass dich davon nicht entmutigen !
Als ich vor 30 Jahren meinen Schein gemacht habe und anfing zu angeln ging es mir ganz genau so.

Ich würde mich zu beginn auf jeden Fall auf ein Gewässer konzentrieren.
Neue Gewässer laufe ich meist erst mal ab und beobachte nur. Die Stellen die mir gefallen beangel ich dann gezielt.
Es ist auch nicht verkehrt mal andere Angler zu beobachten...ob sie was fangen, wie und natürlich wo.

Als ich anfing wollte es mit dem Spinnfischen so gar nicht klappen...zumindest habe ich damals nichts gefangen. Ich bin dann erst mal für eine gewisse Zeit auf Pose mit Wurm umgestiegen, weil ich einfach mal was fangen wollte .

Ich hoffe du hast die Geduld dich einfach langsam mit dem Angeln vertraut zu machen. Der Erfolg kommt nachher ganz bestimmt.
Ich kann auch einen Tag am Wasser ohne Fisch genießen...mit ist es aber natürlich besser.

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:

Daanie1

Bibi Barschberg
Themenstarter
Registriert
29. April 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
10
Alter
28
Ort
Hagen
Vielen Dank für all Eure Tipps!
Ich werde mich dann erstmal an den NRW Kanälen versuchen.
Habt ihr da eventuell ein Kanal wo ich gut lernen könnte? Möchte nähmlich dann dort öfters hin fahren. Bei Hejfish gibt es ja mehrere.
Und einen kleineren See wo man gut üben könnte wäre auch nicht schlecht zu wissen. Eventuell habt ihr ja ein Tipp ,wenn nicht such ich mir einfach mal was raus.

Klar meine Aussage mit der Angeltechnik ist quatsch:flushed::sweatsmile:.Damit meinte ich eher das ich bereits die Rute gut bedienen kann und alle Basics kenne.
Ich denke ich bin auch einfach von den ganzen Youtube und Social Media Videos geblendet wo sie einmal die Rute rein werfen und direkt einen Fisch nach dem anderen raus holen. Ich höre ja von euch das selbst die erfahrenen Angler auch oft ohne Fisch nach hause gehen.
Also behalte ich einfach die Geduld und bleibe dran! Es macht ja auch spaß in der Natur zu sein.
 

Jonas1404

Echo-Orakel
Registriert
8. November 2022
Beiträge
100
Punkte Reaktionen
97
Alter
32
Ort
Köln
Bei uns am Rhein ist es aktuell auch noch relative schwer. Ich würde noch warten bis die Wassertemperatur steigt, weil dann die Fische auch beißwilliger sind und sich das frühe Aufstehen tatsächlich lohnt. Warte mal noch einen Monat und dann sieht das Beißverhalten schon ganz anders aus :)
 

Oben