Fr33
BA Guru
Ich sags mal anders. Da muss es im Wasser eine Unebenheit etc. geben, die Fische anzieht bzw. deren Nahrung. Nur so lassen sich Berichte von Kollegen erklären, die vor Jahren mal langsam mit nem High End Ecolot einige Ecken am Rhein abgesucht haben und so gut wie 90% der Fische auf 20% der Fläche gefunden haben.
Solche Stellen werden beangelt wie sonst was - aber dennoch stellen sich hier immer wieder neue Fische ein. Das kann etwas dauern, aber die sind dann da. Problem ist dann aber diese zu Fangen. Was hab ich damals mit Gummifisch am See abgeräumt und die Blechangler sahen blass aus. Heute ist es m.M. schwieriger geworden. Bewegungsmuster usw. werden m.M. von Fischen inzwischen erkannt. Unschlüssige Räuber lassen dann vom Angriff ab.... man erwischt dann eben nur die, denen man den Köder quasi vors Maul geworfen hat.
Solche Stellen werden beangelt wie sonst was - aber dennoch stellen sich hier immer wieder neue Fische ein. Das kann etwas dauern, aber die sind dann da. Problem ist dann aber diese zu Fangen. Was hab ich damals mit Gummifisch am See abgeräumt und die Blechangler sahen blass aus. Heute ist es m.M. schwieriger geworden. Bewegungsmuster usw. werden m.M. von Fischen inzwischen erkannt. Unschlüssige Räuber lassen dann vom Angriff ab.... man erwischt dann eben nur die, denen man den Köder quasi vors Maul geworfen hat.