• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

MLG

Twitch-Titan
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Hallo,

ich erwäge ebenfalls den Kauf eines eigenen Boots.

Fischen möchte ich damit in erster Linie in Schweden und Finnland. Jedoch dann nur gelegentlich. Gefischt wird überwiegend im Saimaa. Also kein Ententeich. Bei Wind kommt da schon Schaumkrone und dagegen Rudern ist unmöglich. Gerne ziehen Gewitter auf, weshalb man auch ungern nur mit E-Motor unterwegs sein will. Da dauert die Heimfahrt dann einfach zu lange.

Geringer Tiefgang und Hardcore-Slippen im Schilf wäre auch ideal. Natürlich gibt es meist Rampen, aber eben ‚finnische‘ Rampen.

Warum überhaupt ein eigenes Boot? Von den Mietschlurren bin ich etwas genervt. Ich habe nur sehr wenig Zeit meinem Hobby nachzugehen. Entsprechend möchte ich mich dann nicht bei jeder Ausfahrt über mangelhaftes Equipment ärgern. Was meine ich damit z. B.: Entweder sind die beiden Ruder nicht gleich lang. Ergonomisches Rudern somit unmöglich. Eine Base für den Terrova fehlt zweifelsfrei eigentlich immer. Da hab ich inzwischen eine handgearbeitete Platte vom Bauern vor Ort, welche wir auf die GfK-Schlurre schrauben. Finnisch pragmatisch. Hält. Aber... Rutenhalter kann ich nur mobil montieren. Letztere sind mir bei einem Meterhecht schon mal losgerissen. Nagelneue Rute versank hinter dem Boot im See. Somit Schleppen nervig, weil Rute in der Hand. Andere Hand am Außenborder, der auch schon bessere Zeiten gesehen hat. Ein Yamaha 15 PS Zwei-Takter. Selbst die irrtümliche Befüllung persönlich durch den Bauern / Hüttenvermieter mit Diesel hat er überlebt. Nichtsdestotrotz läuft die Kiste beim Schleppen leicht zu schnell oder stirbt regelmäßig ab. Ist eben eine Diva. Die GfK-Schale hat bereits 35 Jahre auf den Buckel. Damit möchte man somit auch keinen Stein aus Versehen treffen. Speed reicht mir mit 30 km/h locker aus.

Die vorhandenen Threads zu den Booten habe ich mir aufmerksam durchgelesen. Die Scandica-Teile überzeugen mich bis dato vom Lesen am meisten. Wäre eigentlich genau mein Boot. Mitgenommen habe ich, die Scandica sind robust und top verarbeitet. Früher hat Scandica von Skylla produzieren lassen. Heute woanders. Weiß jemand evtl. wo? Heißt das in Schweden sitzt lediglich ein Büro was Rechnungen stellt, und produziert wird irgendwo günstig in Osteuropa? Oder schweißt da tatsächlich noch ein Schwede von Hand? Letzteres fände ich gut.

Tölkie ist ja mit seinem 420iger schwer zufrieden bzw. Fanboy (und das meine ich keineswegs abwertend, sondern rhethorisch) . Wenn ich es richtig sehe, hat das 420 aber leider kein Rutenfach, weil geht irgendwie wegen dem Ausschäumen nicht. Hat jemand ein 475iger und kann mir sagen wie lang die Rutenfächer sind? Überhaupt... wie ist das mit dem Stauraum. Es sieht jetzt nicht ganz so optimal ausgenutzt aus. Letzteres mag sich durch die bessere Konstruktion erklären. Auf Google haben die so ein Rohbau-Foto drin, was schon einen wirklich extrem guten Eindruck macht.

Im Vergleich zum Scandica... wie darf man so ein Bass Boot wie das Alucrest 518er Master Pro einordnen? Das ist m. W. ja ein Kimple. Letztere kommen wieder aus Asien. Muss nicht zwingend schlecht sein. Der Laden scheint ausreichend Track Record am Markt zu haben. Aber es scheint mehr 'Bass Boot für Arme' zu sein. Was ich dort allerdings cool fand, waren die langen Rutenfächer. Sorge bereitet mir hingegen, wie sich das Teil bei stärkerem Wind auf dem Saimaa oder Vänern verhält. Stichwort: Katerogie D vs. C.

Zuletzt war mir noch das Seamachine Stealth aufgefallen. Macht auch einen sehr durchdachten Eindruck. Ist aber wohl ein bis dato in Russland zusammengedängeltes Teil. Das muss nicht schlecht sein. Jedoch bringt es gleich mal 500 kg auf die Waage. Entsprechend wurde mir da zu einem 50 PS Suzuki geraten. Das mag alles seinen Sinn haben, wirkt auf mich aber vom ersten Eindruck etwas drüber. Damit wiegt das Gerät aber mal eben das Doppelte vom Scandica! Wirkt typisch russisch bzw. wie deren Flieger: Robust, aber eben wenig effizient. Die Mig-29 ist aerodynamisch auch heute noch top, verbrennt nur leider einfach viel zu viel Kerosin. Der Gründer von Seamachine scheint auch eher etwas volatil mit seinen Geschäftsideen zu sein und schon wieder bei der nächsten Vision. Entwickelt wurde das Teil wohl von irgendeinem Büro in Lüneburg. Schwimmt sicher, aber ob das Binnen-Großgewässer-geeignet ist, da habe ich noch Restzweifel.

Die Idee mit dem E-Motor zu fahren habe ich vorerst verworfen. Weil, laut Aussage der Experten noch viel zu teuer bzw. zu wenig Leistung (vgl. Mercury Avator). Auf der anderen Seite, habe ich allerdings auch wenig Lust auf Grund hoher Standzeit ständig versifftes Benzin aus den Leitungen zu spülen.

Mir ist klar, Scandica vs. Bass Boot sind zwei unterschiedliche Konzepte.

Aus den Reklame-Texten werde ich leider nicht schlau. Demnach hat jeder das qualitativ beste Boot am Markt. Stimmen kann das so nicht.

Entsprechend würden mich Erfahrungen interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.591
Punkte Reaktionen
6.287
Ort
Pott
@MLG
Fanboy :D;) ja ich bin überzeugt, heißt aber nicht, dass andere Boote nicht gut sind. Als ich mich für den Kauf entschieden habe, habe ich kein anderes Boot in dieser kompakten Größe gefunden, außer das Skylla 420. Bis heute weiß ich, ich habe nichts falsch gemacht und die Entscheidung war für mich richtig. Würde es genau so wieder tun. Einzig auf großen Teichen mit viel Welle täte ich mir einfach ein größeres Boot wünschen. Da ist das 420 einfach durch die Größe limitiert und nicht komfortabel. Da wäre etwas mit 5mx2m oder größer einfach besser. Ansonsten ist die Verarbeitung und Robustheit einfach sehr gut. Blöd war, dass sie die Einfassungen der Leuchten vorne nicht abgedichtet haben, da habe ich Wasser ins obere Staufach gekriegt. Das habe ich aber schnell selbst behoben.

Was ich zu Skylla und Scandica weiß, ob es stimmt? Scandica hat in PL in der Skylla Werft fertigen lassen. Die geschäftliche Verbindung ist auseinander gegangen und das letzte gemeinsame Projekt war wohl das 420 mit der damals neuartigen Rumpfform, die jemand für Scandica entwickelt hatte. Scandica hat dieses Boot aber nicht mehr bei Skylla gefertigt und deshalb gibt es 2 mehr oder minder die gleichen Boote. Mir war Kiemstedt sympathisch und deshalb habe ich mich nicht für das Skylla entschieden. Bei Scandica scheint es dann auch entwicklungstechnisch mit dem 475 weiter gegangen zu sein, bei Skylla fehlt es.

Sympahtisch ist mir auch noch Brema, gerade, wenn du ein Boot für rauhe Bedingungen sucht. Christoph Barra hat sich ja eins angeschafft und er ist viel im Rheindelta unterwegs, wo es ja schon kippelig wird und auch hier hat so eine hohe Bordwand schon was …. Es gibt da auch ein Video bei YT. Die Brema Boote sind auch robust, aber günstiger als Scandica. In der Größe wäre tatsächlich das Thema Tank ein wichtiger Punkt in Kombination mit einem starken Motor. Mein Boot verbraucht ja kaum was. Da kann ich mal 10lt mit dem Kanister nachfüllen.

War heute bei myBait und habe mir kurzfristig neue Sitze gegönnt, da stand ein Nitro 18 rum. Das ist natürlich noch mal eine andere Hausnummer für so große Gewässer, aber halt auch für wenige bezahlbar… für mich definitiv nicht.

Viel Erfolg bei der Suche und beim Finden.

Liebe Grüsse Bernd
 

moissac

Gummipapst
Registriert
19. Juli 2020
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
908
Alter
57
Ort
Neuss
Sympahtisch ist mir auch noch Brema, gerade, wenn du ein Boot für rauhe Bedingungen sucht. Christoph Barra hat sich ja eins angeschafft und er ist viel im Rheindelta unterwegs, wo es ja schon kippelig wird und auch hier hat so eine hohe Bordwand schon was …. Es gibt da auch ein Video bei YT. Die Brema Boote sind auch robust, aber günstiger als Scandica
Weißt du, welches Modell das ist? Und dann noch der link zum Video, das wäre traumhaft. :D
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Bei wieviel km/h kommt das 420iger Scandica denn ins gleiten? Beim Skylla soll das ja - wegen der neuen Rumpfform - laut Reklame bereits bei 15 km/h passieren. Ich würde erwarten, Dein Scandica 420 bekommt das auch hin?

Mal noch eine ganz andere Frage: Wie schaut es realistisch mit einem E-Antrieb aus? Als langsames Schleppen dürfte wohl unkritisch sein. Aber wie ist es mit Vollgas bei Flucht vor Gewitter? Ist das mit dem heutigem Marktangebot überhaupt sicher möglich oder ist das dann wie überholen mit einem VW up! ?
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.591
Punkte Reaktionen
6.287
Ort
Pott
Ich fahre selten so langsam :), außer wenn ich muss. Gleitphase wird normal in Sekunden eingeleitet und dann bin ich schon bei 30kmh. Boot und Motor beschleunigt einfach sehr schnell. Keine Ahnung wie sich das mit 15PS verhält…
 
  • Like
Reaktionen: MLG

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Ich frage, weil ich mir gerade mal den nicht unerheblichen Wartungsaufwand für einen Außenborder angeschaut habe und wirklich am hadern bin. Stichwort: Wintereinlagerung. Wenn man es kein, sicherlich kein Hexenwerk. Aber es wirkt für den Laien erst mal abschreckend. In den netten Videos auf YT, werden die tollen E-Motoren auch nahezu ausschließlich immer nur mit Schlauchbooten oder Jon-Booten gezeigt. Das dürfte Gründe haben. 15 km/h würde ich einem großen E-Motor bei dem 420iger gerade noch realistisch zutrauen. Aber das dürften die auch nur bei Ententeich-Wetter schaffen.
 

Elbsegler

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
682
Ort
Berlin
Wenn du ab und an in der Winterzeit dein Boot zum Angeln nutzt, brauchst du das Thema Wintereinlagerung nicht zu hoch aufhängen. Wenn planbar, die letzte große Tankfüllung nochmals mit Super Plus (am Besten Aral Ultimate) leer fahren oder weiter nutzen ggfs. Vergaser Leer laufen lassen. (Kannst du noch im Wasser vor dem Slippen machen). Das restliche Kühlwasser danach aus dem Schaft laufen lassen und bei zu erwartenden Minus-Temperatur die Starterbatterie abklemmen und frostsicher einlagern, regelmäßig nachladen.

Idealerweise empfehle ich dir nen 15PS mit Einspritzung, diese ist unempfindlicher in der Handhabung als Vergaser.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.162
Punkte Reaktionen
11.175
Ort
Rheinhessen
Jetzt muss ich da noch mal nachfragen. Inwiefern ist das winterfest machen von einem AB so ein Aufwand? Vielleicht war ich da früher zu leichtsinnig, aber unseren letzten 60PS Mercury habe ich einfach in 60L Glysantin gestellt, im leicht erhöhten Leerlauf ne zeitlang laufen lassen, Sprithahn zu und leergetuckert. Wieder aus dem Glysantin raus, gewartet bis er leergelaufen ist. kahn wieder weggepackt. Glysantin wieder zurück in die Vorratstonne.
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Verstehe. Vielen Dank! Das klingt noch machbar.

Ich hatte mir das mal angeschaut:
Zweifelsohne entspricht das so natürlich dem Königsweg.

Nochmal zurück zum Scandica.... Wie schaut das mit den Rutenfächern aus. Die Produktbeschreibung vom Hersteller ist da noch etwas ausbaufähig. Hat das 420iger tatsächlich keine Rutenstaufächer? Oder verwechsele ich das mit den Schlepprutenhalter hinten am Boot? Ich bevorzuge Ordnung auf dem Boot. Mangels vernünftigem Staufach herumliegende Ruten mag ich gar nicht. Mir reicht schon der großformatige Kescher.

@tölkie: Hast Du evtl. noch ein paar hochauflösende Detail-Fotos?
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.591
Punkte Reaktionen
6.287
Ort
Pott
Verstehe. Vielen Dank! Das klingt noch machbar.

Ich hatte mir das mal angeschaut:
Zweifelsohne entspricht das so natürlich dem Königsweg.

Nochmal zurück zum Scandica.... Wie schaut das mit den Rutenfächern aus. Die Produktbeschreibung vom Hersteller ist da noch etwas ausbaufähig. Hat das 420iger tatsächlich keine Rutenstaufächer? Oder verwechsele ich das mit den Schlepprutenhalter hinten am Boot? Ich bevorzuge Ordnung auf dem Boot. Mangels vernünftigem Staufach herumliegende Ruten mag ich gar nicht. Mir reicht schon der großformatige Kescher.

@tölkie: Hast Du evtl. noch ein paar hochauflösende Detail-Fotos?
Das 420er hat keine Rutenfächer. Zumeist habe ich 3 Ruten an Bord. 2 davon liegen hinten vor dem Motor zusammen gelegt. Kann dir paar Fotos machen, sieht aber gerade nicht sauber aus:), wir sind beim Fischen …
 

ben_fishing

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
20. Mai 2020
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
666
Alter
33
Ort
Vöcklabruck
Also kurz zum Alucrest 518er Master Pro. Wird in Asian hergestellt. Bin aber mit meinem sehr zufrieden und war damit auch schon mehrmals bei starken Wind am Vänern und in den Schären. Ging beides wunderbar.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.591
Punkte Reaktionen
6.287
Ort
Pott
Verstehe. Vielen Dank! Das klingt noch machbar.

Ich hatte mir das mal angeschaut:
Zweifelsohne entspricht das so natürlich dem Königsweg.

Nochmal zurück zum Scandica.... Wie schaut das mit den Rutenfächern aus. Die Produktbeschreibung vom Hersteller ist da noch etwas ausbaufähig. Hat das 420iger tatsächlich keine Rutenstaufächer? Oder verwechsele ich das mit den Schlepprutenhalter hinten am Boot? Ich bevorzuge Ordnung auf dem Boot. Mangels vernünftigem Staufach herumliegende Ruten mag ich gar nicht. Mir reicht schon der großformatige Kescher.

@tölkie: Hast Du evtl. noch ein paar hochauflösende Detail-Fotos?
Schon ins persönliche Postfach geschaut?
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Also kurz zum Alucrest 518er Master Pro. Wird in Asian hergestellt. Bin aber mit meinem sehr zufrieden und war damit auch schon mehrmals bei starken Wind am Vänern und in den Schären. Ging beides wunderbar.
Danke für die Rückmeldung.

Also muss man sich bei Wellen mit ersten Schaumkronen (Windstärke 4?) keine Sorgen machen zu kentern bzw. unfreiwillig geduscht zu werden?

Schon ins persönliche Postfach geschaut?
Japp. Nur noch nicht geschafft, mich zu melden. Vielen lieben Dank!

Kein Rutenfach. Verdammt. Damit scheidet das 420iger aus und ich müsste auf das 475iger gehen. Wobei ich das 'Meterhechtablagefach' links sehr nützlich fand. ;-) Das 475iger hat das wiederum nicht. Dafür aber den 'Bootssekretär' bzw. 'Spirituosenschrank'. Man kann eben nicht alles haben.

Sehe ich das richtig, der Motor ist am Spiegel innenliegend nicht verschraubt, sondern seitlich mit den Bolzen verschraubt und oben lediglich nur knapp geklemmt?
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.591
Punkte Reaktionen
6.287
Ort
Pott
Danke für die Rückmeldung.

Also muss man sich bei Wellen mit ersten Schaumkronen (Windstärke 4?) keine Sorgen machen zu kentern bzw. unfreiwillig geduscht zu werden?


Japp. Nur noch nicht geschafft, mich zu melden. Vielen lieben Dank!

Kein Rutenfach. Verdammt. Damit scheidet das 420iger aus und ich müsste auf das 475iger gehen. Wobei ich das 'Meterhechtablagefach' links sehr nützlich fand. ;-) Das 475iger hat das wiederum nicht. Dafür aber den 'Bootssekretär' bzw. 'Spirituosenschrank'. Man kann eben nicht alles haben.

Sehe ich das richtig, der Motor ist am Spiegel innenliegend nicht verschraubt, sondern seitlich mit den Bolzen verschraubt und oben lediglich nur knapp geklemmt?
Ehrlich gesagt, habe mich nie drum gekümmert wie der Motor festgemacht wurde :). Muss ich mir mal anschauen…
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Ach Du bist das! :p Cooles Trailer-Kennzeichen by the way. Deshalb hatte ich es in Erinnerung behalten. Vielen Dank, aber ich glaube das ist außerhalb meiner Preismöglichkeiten.
 

MLG

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
22. November 2023
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
40
Ort
DE
Hehe! Das wäre sicherlich richtig cool gewesen.

Danke auf jeden Fall! Bis zum eigenen Boot wird es aber sicherlich noch etwas dauern. Bin noch inmitten der Recherchephase. Ihr kennt das vermutlich. ;-)

Mein Favorit wäre momentan das Scandica 475 Tiller.

Btw, hat denn wirklich keiner dieses Seamachine? Wundert nicht, dass bei den Preisen wirklich noch niemand zugeschlagen hat bzw. es völlig unverbreitet ist.
 

Oben